In dieser Arbeit soll unter der Annahme, dass der sportliche Erfolg einen starken Einfluss auf die künftigen Erträge hat, der direkte Einfluss von Spielergebnissen auf den Aktienkurs eines Fußballvereins analysiert werden.
Es wird jedoch nicht davon ausgegangen, dass jedes Ergebnis den gleichen Einfluss auf den Aktienkurs hat. Daher werden die nationalen Ergebnisse mit der Aktienkursentwicklung näher betrachtet, ebenso werden erwartete und unerwartete Ergebnisse analysiert.
In der Öffentlichkeit sind Fußballaktien oftmals mit einem negativen Image behaftet und werden daher als „Liebhaber-Aktien“ betitelt. Dieses Image entstand durch die schlechten Kursentwicklungen der Aktien. Die meisten aktuellen Kurse liegen unter ihrem jeweiligen Ausgabepreis und einige Aktien wurden des Weiteren zu sogenannten „Penny-Stocks“. So liegt unter anderem der Kaufpreis für die AS Rom, dem FC Porto und auch Brondy IF unter einem Euro. Ein Hauptgrund für diese Kursentwicklung ist, dass der sportliche Erfolg häufig nur sehr schwer planbar ist. Dieser hat jedoch einen sehr starken Einfluss auf die finanzielle Performance des Vereins, da Preisgelder, Sponsoreneinnahmen und weitere Geldquellen oftmals mit der sportlichen Platzierung im nationalen und internationalen Wettbewerb verknüpft sind.
Der Einfluss des sportlichen Erfolgs bietet somit auch eine alternative Erklärung für die Kursbewegung von Fußballaktien. Im Gegensatz zu den meisten Aktien werden bei Fußballaktien nicht nur finanzielle Indikatoren wie Bilanzkennzahlen und Gewinnankündigungen von den Investoren wahrgenommen, sondern auch Spielergebnisse und der sportliche Erfolg.
In dieser Arbeit soll unter der Annahme, dass der sportliche Erfolg einen starken Einfluss auf die künftigen Erträge hat, der direkte Einfluss von Spielergebnissen auf den Aktienkurs eines Fußballvereins analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Finanzierungsmöglichkeiten eines Fußballvereins
- Innen- und Außenfinanzierung für Fußballvereine
- Selbstfinanzierung der Fußballvereine
- Einlagenfinanzierung von Fußballvereinen
- Modelle zur Renditeberechnung
- Prämissen der neoklassischen Kapitalmarkttheorie
- Modelle zur Renditeberechnung bei Aktien
- Besonderheiten bei Fußballaktien
- Bedeutung des sportlichen Erfolgs für die finanzielle Performance
- Spielergebnisse im Kontext der Behavioral Finance Theory
- Ergebnisse bisheriger Ereignisstudien zu potenziellen Einflussfaktoren
- Spezielle Strukturen bei Fußball-Unternehmen
- Ligasystem in den einzelnen Ligen
- Erwartungshaltung an die einzelnen Vereine
- Analyse der Einflussfaktoren auf den Kurs von Fußballaktien
- Grundlagen und Annahmen einer Ereignisstudie
- Aufbau einer Ereignisstudie
- Methodik der Ereignisstudie
- Handlungsempfehlung zum Umgang mit Fußballaktien
- Berechnung der abnormalen Renditen
- Signifikanztest der abnormalen Renditen
- Interpretation der Untersuchungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen von speziellen Einflussfaktoren auf den Kurs von Fußballaktien. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen sportlichen Erfolgen und der finanziellen Performance von Fußballvereinen zu untersuchen. Dazu werden verschiedene Modelle zur Renditeberechnung und die neoklassische Kapitalmarkttheorie herangezogen. Die Arbeit beleuchtet zudem die Besonderheiten von Fußballaktien im Kontext der Behavioral Finance Theory.
- Finanzierungsmöglichkeiten von Fußballvereinen
- Modelle zur Renditeberechnung bei Aktien
- Bedeutung des sportlichen Erfolgs für die finanzielle Performance
- Analyse der Einflussfaktoren auf den Kurs von Fußballaktien
- Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Fußballaktien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt den Gang der Untersuchung. Sie beleuchtet die Bedeutung der Finanzierungsstruktur von Fußballvereinen und die Herausforderungen, die mit der Analyse von Fußballaktien verbunden sind.
- Finanzierungsmöglichkeiten eines Fußballvereins: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Fußballvereine. Es unterscheidet zwischen Innen- und Außenfinanzierung und beleuchtet die Besonderheiten der Selbstfinanzierung und Einlagenfinanzierung.
- Modelle zur Renditeberechnung: Dieses Kapitel stellt die Prämissen der neoklassischen Kapitalmarkttheorie vor und erläutert verschiedene Modelle zur Renditeberechnung bei Aktien. Es geht auch auf die Besonderheiten bei der Berechnung der Rendite von Fußballaktien ein.
- Bedeutung des sportlichen Erfolgs für die finanzielle Performance: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen sportlichem Erfolg und der finanziellen Performance von Fußballvereinen. Es beleuchtet den Einfluss von Spielergebnissen im Kontext der Behavioral Finance Theory und präsentiert die Ergebnisse bisheriger Ereignisstudien zu potenziellen Einflussfaktoren.
- Spezielle Strukturen bei Fußball-Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die besonderen Strukturen von Fußballunternehmen, wie das Ligasystem und die Erwartungshaltung an die einzelnen Vereine. Es stellt die spezifischen Herausforderungen heraus, die diese Strukturen für die Analyse von Fußballaktien mit sich bringen.
- Analyse der Einflussfaktoren auf den Kurs von Fußballaktien: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen und Annahmen einer Ereignisstudie und beschreibt den Aufbau und die Methodik der in dieser Arbeit durchgeführten Ereignisstudie. Es untersucht, wie sich bestimmte Ereignisse auf den Kurs von Fußballaktien auswirken.
- Handlungsempfehlung zum Umgang mit Fußballaktien: Dieses Kapitel präsentiert Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Fußballaktien. Es behandelt die Berechnung der abnormalen Renditen, den Signifikanztest der abnormalen Renditen und die Interpretation der Untersuchungsergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Fußballaktien, Finanzierungsstruktur von Fußballvereinen, Renditeberechnung, neoklassische Kapitalmarkttheorie, Behavioral Finance Theory, Ereignisstudie, sportlicher Erfolg, finanzielle Performance, Ligasystem und Erwartungshaltung. Die Arbeit basiert auf empirischen Analysen und liefert Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen sportlichen Ereignissen und dem Aktienkurs von Fußballvereinen.
- Arbeit zitieren
- Michael Grom (Autor:in), 2020, Der Kurs von Fußballaktien. Analyse der Einflussfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914837