Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik "Trennung und Scheidung" und untersucht, inwieweit Kinder und Jugendliche der Sekundarstufe I bei der Bewältigung von Trennung oder Scheidung der Eltern durch Lehrkräfte unterstützt werden können. Bevor mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen vorgestellt werden, wird zunächst theoretisch fundiertes Wissen zu Trennung und Scheidung sowie Verhaltensauffälligkeiten betroffener Kinder und Jugendlichen thematisiert. Abschließend wird die Perspektive für Lehrkräfte im Rahmen des Deutsch- und LER-Unterrichts weitere Handlungsmöglichkeiten im Unterrichtsgeschehen benennen und im Fazit die angeführten Prävention- und Interventionsmaßnahmen im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern diskutiert.
Ehepartner, die in ihrer Ehe unglücklich oder unzufrieden sind, erhoffen sich von einer Scheidung einen Neuanfang. Sie wollen einen Schlussstrich ziehen, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten und vielleicht das Glück in einer neuen, befriedigenden Partnerschaft finden. Die Wünsche der Kinder sind dem größtenteils entgegengesetzt. Die bestehende Familie ist das einzige, was sich die Kinder vorstellen und wünschen. Sie verbinden Gutes mit ihrer Familie und genießen das Zusammenleben mit beiden Eltern. Während die Erwachsenen durch eine Scheidung den Gewinn an Freiheit und eine Verbesserung ihrer Lebenssituation anstreben, droht den Kindern eine Verschlechterung der Beziehungsqualitäten und ein erheblicher Verlust, auch, wenn die Scheidung für beide Seiten die bessere Lösung ist.
Eine Trennung der Eltern impliziert das Ende der Partnerschaft, aber die Elternschaft bleibt bestehen. Heutzutage besteht nicht nur auf gesellschaftlicher, sondern auch auf individueller Ebene die Erwartung, dass die Eltern nach der Trennung in sozialer und ökonomischer Hinsicht die gemeinsame Verantwortung für ihre Kinder tragen. Die gesetzliche Grundlage sieht jedoch zumeist ein Leben bei einem Elternteil vor. Somit werden die Kinder vor große Herausforderungen gestellt. Die sozialen, ökonomischen und psychischen Folgen einer Scheidung oder Trennung variieren je nach Geschlecht, sozialer Position und Alter und können somit soziale Ungleichheit verstärken oder hervorrufen. Auch neue Partnerschaften beeinflussen das Leben der Kinder zusätzlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trennung und Scheidung der Eltern
- Internalisierende und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen
- Parental Alienation Syndrome (PAS)
- Prävention und Intervention
- Das Gespräch
- Umgang mit Aggressionen
- Umgang mit Depression
- Perspektiven im Deutsch und LER-Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I und untersucht Möglichkeiten, wie Lehrkräfte diese bei der Bewältigung dieser schwierigen Lebensphase unterstützen können. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Trennung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere in Bezug auf internalisierende und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten.
- Einfluss von Trennung und Scheidung auf Kinder und Jugendliche
- Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten bei betroffenen Kindern
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen für Lehrkräfte
- Perspektiven für den Deutsch- und LER-Unterricht
- Diskussion von Maßnahmen im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Trennung und Scheidung aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen dar und skizziert die Herausforderungen, die mit dieser Lebensphase verbunden sind.
- Trennung und Scheidung der Eltern: Dieses Kapitel befasst sich mit den statistischen Daten und den sozialen, ökonomischen und psychischen Folgen von Trennung und Scheidung für Kinder und Jugendliche.
- Internalisierende und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten, die bei Kindern und Jugendlichen im Zuge von Trennung und Scheidung auftreten können, und beleuchtet die Auswirkungen auf ihre Entwicklung.
- Prävention und Intervention: Dieses Kapitel stellt verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen vor, die Lehrkräfte im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen einsetzen können.
- Perspektiven im Deutsch und LER-Unterricht: Dieses Kapitel skizziert mögliche Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte im Deutsch- und LER-Unterricht, um betroffenen Schülern zu helfen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Trennung und Scheidung, Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen, Deutsch- und LER-Unterricht, Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern.
- Citation du texte
- Julia Kobán (Auteur), 2019, Scheidung der Eltern. Wie können Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I hinsichtlich der Bewältigung unterstützt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914798