In dieser Studie versuche ich, "Les demoiselles d'Avignon" von Picasso als eine Allegorie zu sehen. Wenn man aber bedenkt, dass Picasso sein Bild niemals als eine Allegorie gesehen hatte, taucht ein Interpretationsproblem auf . Betrachtet man einige Künstler, die in der Kunstgeschichte neue Wege geöffnet hatten, kann man feststellen, dass sie die Richtung und das Wesen der Veränderung der Zeit prophetisch vorhersahen, bevor die philosophische Reflexion auf die verändernde Zeit reagierte.
Es wäre hier sinnvoll, eine Analogie zwischen dem künstlerischen Entfaltungsprozess und dem evolutionären Adaptationsprozess aufzuweisen. Man kann die beiden Prozesse als die Reaktion auf spezielle ´Umweltfaktoren´ deuten. Zudem laufen sie unbewusst und nicht zielgerichtet. Um diese Voraussetzung für die Interpretation von Les demoiselles d'Avignon besser zu erörtern, stelle ich im zweiten Kapitel Nam June Paik, einen Pionier der Videokunst, vor. Damit wird klar werden, dass die beiden Künstler neue Kunststile entfalten könnten, indem sie auf die Veränderung der Zeit mit ihrer feinen Sensibilität reagierten, und indem sie sich in diesem Sinne der Veränderung jener Zeit erfolgreich anpassten.
In dieser Studie wird die Auffassung vertreten, dass "Les demoiselles d'Avignon" als eine Allegorie für den Auftritt der Heterogenität zu betrachten ist. Nach Lyotard, der erstmalig das Schlagwort Postmoderne zum Thema machte, wurde Heterogenität in der modernen Philosophie, die auf dem subjektzentrischen Paradigma beruht, entwertet. Der Wert von Heterogenität müsse zur Geltung kommen, um das Motto der Moderne Freisetzung des Individuums und das Einsetzen der Freiheit des Individuums radikal zu realisieren.
Daher skizziere ich im dritten Kapitel die Postmoderne, und zeige, wieso in der Postmoderne von Heterogenität die Rede ist, indem ich die zwei Denker Friedrich Nietzsche und Jean-François Lyotard behandele. Im vierten Kapitel werde ich mich mit der Analyse der vier Figuren von "Les demoiselles d'Avignon" beschäftigen. Hier wird offenkundig, dass es eine Leseabfolge gibt, in der man das Bild als eine Allegorie für den Auftritt der Heterogenität interpretieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur künstlerischen Anpassung: Picasso und Nam June Paik
- Nietzsche, Picasso und die Postmoderne
- Was ist Postmoderne?: Lyotard
- Negation der Höhle Platons: Nietzsche und Picasso
- Zu den fünf weiblichen Figuren
- Eine Figur auf der linken Seite
- Zwei Figuren in der Mitte
- Zwei Figuren auf der rechten Seite
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht Picassos "Les demoiselles d'Avignon" als Allegorie. Ziel ist es, die künstlerische Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen zu analysieren und den Stellenwert des Bildes im Kontext der Postmoderne zu beleuchten. Dabei werden Parallelen zum evolutionären Anpassungsprozess gezogen.
- Künstlerische Anpassung als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen
- Picassos "Les demoiselles d'Avignon" als Allegorie der Heterogenität
- Die Postmoderne und der Begriff der Heterogenität nach Lyotard und Nietzsche
- Analyse der Figuren in "Les demoiselles d'Avignon" als Ausdruck der Heterogenität
- Vergleich des künstlerischen Schaffens mit dem evolutionären Anpassungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These auf, "Les demoiselles d'Avignon" als Allegorie der Heterogenität zu interpretieren, obwohl Picasso selbst dies nicht beabsichtigt hatte. Sie begründet den Ansatz durch den Vergleich des künstlerischen Schaffens mit dem evolutionären Anpassungsprozess, wobei beide als unbewusste Reaktionen auf "Umweltfaktoren" verstanden werden. Der Bezug zu Nam June Paik als Beispiel für künstlerische Anpassung wird angekündigt, ebenso wie die Erörterung der Postmoderne im Kontext von Nietzsche und Lyotard.
Zur künstlerischen Anpassung: Picasso und Nam June Paik: Dieses Kapitel untersucht die Frage, wie Künstler die zukünftigen Veränderungen ihrer Zeit intuitiv vorwegnehmen können. Es wird eine Analogie zwischen künstlerischem Schaffen und evolutionärem Anpassungsprozess aufgestellt, basierend auf drei Gemeinsamkeiten: äußere Einflüsse als entscheidende Faktoren, das Überleben als gemeinsames Ziel und das unbewusste Stattfinden der Prozesse. Nam June Paik wird als Beispiel für einen Künstler vorgestellt, der die Möglichkeiten neuer Technologien früh erkannte und nutzte, im Gegensatz zu späteren philosophischen Reflexionen wie denen Jean Baudrillards.
Schlüsselwörter
Les demoiselles d'Avignon, Picasso, Postmoderne, Heterogenität, Lyotard, Nietzsche, künstlerische Anpassung, Nam June Paik, evolutionärer Anpassungsprozess, Allegorie.
Häufig gestellte Fragen zu "Les demoiselles d'Avignon" als Allegorie der Heterogenität
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie analysiert Pablo Picassos Werk "Les demoiselles d'Avignon" als Allegorie der Heterogenität. Sie untersucht die künstlerische Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen und den Stellenwert des Bildes im Kontext der Postmoderne. Dabei wird ein Vergleich zum evolutionären Anpassungsprozess gezogen.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie möchte Picassos "Les demoiselles d'Avignon" im Kontext der Postmoderne verstehen und die künstlerische Anpassung als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Interpretation des Bildes als Allegorie der Heterogenität und dem Vergleich des künstlerischen Prozesses mit evolutionären Anpassungsprozessen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Künstlerische Anpassung als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen; "Les demoiselles d'Avignon" als Allegorie der Heterogenität; die Postmoderne und der Begriff der Heterogenität nach Lyotard und Nietzsche; Analyse der Figuren in "Les demoiselles d'Avignon"; und der Vergleich des künstlerischen Schaffens mit dem evolutionären Anpassungsprozess.
Welche Rolle spielen Lyotard und Nietzsche in der Studie?
Lyotard und Nietzsche liefern theoretische Grundlagen zum Verständnis der Postmoderne und des Begriffs der Heterogenität, die zur Interpretation von Picassos Werk herangezogen werden.
Wie wird die künstlerische Anpassung erklärt?
Die Studie vergleicht den künstlerischen Prozess mit dem evolutionären Anpassungsprozess, wobei beide als unbewusste Reaktionen auf "Umweltfaktoren" verstanden werden. Äußere Einflüsse, das Überleben als Ziel und das unbewusste Stattfinden der Prozesse werden als Gemeinsamkeiten genannt. Nam June Paik dient als Beispiel für einen Künstler, der zukünftige Veränderungen intuitiv erkannte.
Wie werden die Figuren in "Les demoiselles d'Avignon" interpretiert?
Die fünf weiblichen Figuren werden als Ausdruck der Heterogenität analysiert, wobei ihre Positionierung (links, mitte, rechts) im Bild berücksichtigt wird. Die genaue Interpretation wird jedoch im Detail innerhalb der Studie erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Les demoiselles d'Avignon, Picasso, Postmoderne, Heterogenität, Lyotard, Nietzsche, künstlerische Anpassung, Nam June Paik, evolutionärer Anpassungsprozess, Allegorie.
Wie wird die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung stellt die These auf, "Les demoiselles d'Avignon" als Allegorie der Heterogenität zu interpretieren, begründet den Ansatz durch den Vergleich mit dem evolutionären Anpassungsprozess und kündigt die weitere Erörterung von Nam June Paik, Nietzsche und Lyotard an.
Was wird im Kapitel über künstlerische Anpassung behandelt?
Dieses Kapitel untersucht, wie Künstler zukünftige Veränderungen intuitiv vorwegnehmen können und vergleicht das künstlerische Schaffen mit dem evolutionären Anpassungsprozess anhand von drei Gemeinsamkeiten: äußere Einflüsse, Überleben als Ziel und unbewusstes Stattfinden der Prozesse. Nam June Paik wird als Beispiel genannt.
- Quote paper
- Nam-Ho Kim (Author), 2008, "Les demoiselles d'Avignon" als eine Allegorie - Picasso in der Postmoderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91469