Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und deren Folgen, wie z. B. der zunehmenden Anzahl von Wettbewerbern, verschärft sich der Leistungsdruck auf die Unternehmen. Damit sie weiterhin erfolgreich am Markt bestehen können, müssen sie in der Lage sein, ihre Fähigkeiten zur Entwicklung und Beherrschung technologischer Innovationen zu verfestigen und weiter auszubauen. Die Unternehmen haben dann die Möglichkeit, sich neue Produkt-Markt-Felder zu eröffnen oder auf vorhandenen Märkten Differenzierungs- oder Kostenvorteile gegenüber Mitwettbewerbern zu erzielen. Die Realisierung potentieller Wettbewerbsvorteile erfordert ein erfolgreiches Technologie- und Innovationsmanagement innerhalb der Unternehmen, das sich besonders bei multinationalen Unternehmen den Anforderungen der Globalisierung von F&E-Prozessen stellen muss.
Technologie- und Innovationsmanagement
1.1 Einleitung
1.2 Definition und Ziele des Technologie- und Innovationsmana-
gements
1.3 Aufgaben des Technologiemanagements
1.4 Anforderungen an ein erfolgreiches strategisches Technologie-management
1.5 Der Technologieauswahlprozess
1.5.1 Die Bedeutung des Technologieauswahlprozesses für
Unternehmen
1.5.2 Beteiligte des Technologieauswahlprozesses
1.5.3 Organisationsformen und Gestaltungskonzepte
1.5.4 Ablauf des Technologieauswahlprozesses
1.5.5 Anforderungen an Bewertungsverfahren
Inhaltsverzeichnis
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Einleitung
- Definition und Ziele des Technologie- und Innovationsmanagements
- Aufgaben des Technologiemanagements
- Anforderungen an ein erfolgreiches strategisches Technologiemanagement
- Der Technologieauswahlprozess
- Die Bedeutung des Technologieauswahlprozesses für Unternehmen
- Beteiligte des Technologieauswahlprozesses
- Organisationsformen und Gestaltungskonzepte
- Ablauf des Technologieauswahlprozesses
- Anforderungen an Bewertungsverfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements in internationalen Technologieunternehmen. Im Fokus steht dabei die Analyse der Anforderungen an einen erfolgreichen Technologieauswahlprozess, der essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg von Unternehmen ist.
- Definition und Ziele des Technologie- und Innovationsmanagements
- Aufgaben des Technologiemanagements in internationalen Unternehmen
- Anforderungen an ein erfolgreiches strategisches Technologiemanagement
- Die Bedeutung des Technologieauswahlprozesses für Unternehmen
- Faktoren, die den Technologieauswahlprozess beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Technologie- und Innovationsmanagement ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Disziplinen für Unternehmen in der globalisierten Welt.
- Definition und Ziele des Technologie- und Innovationsmanagements: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Technologie- und Innovationsmanagement und beleuchtet die Ziele dieser Bereiche. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Abgrenzung von F&E-Management, Innovationsmanagement und Technologiemanagement diskutiert.
- Aufgaben des Technologiemanagements: Dieses Kapitel geht detailliert auf die Aufgaben des Technologiemanagements ein und beschreibt, wie Technologiemanagement zur Entwicklung und Nutzung von neuen Technologien im Unternehmen beiträgt.
- Anforderungen an ein erfolgreiches strategisches Technologiemanagement: Dieses Kapitel erläutert die Anforderungen an ein erfolgreiches strategisches Technologiemanagement, das Unternehmen in die Lage versetzt, ihre technologischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
- Der Technologieauswahlprozess: Dieses Kapitel widmet sich dem Technologieauswahlprozess, der eine zentrale Rolle für den Erfolg von Unternehmen spielt. Es werden die Bedeutung des Prozesses, die Beteiligten, Organisationsformen, der Ablauf und die Anforderungen an Bewertungsverfahren behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Technologiemanagement, Innovationsmanagement, Technologieauswahlprozess, strategisches Technologiemanagement, Globalisierung, Wettbewerbsvorteile und F&E-Prozesse.
- Quote paper
- Dipl. Wi-Ing. Nadja Lachmund (Author), 2005, Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements in internationalen Unternehmen. Anforderungen an einen erfolgreichen Technologieauswahlprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91451