Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit einem kleinen Abschnitt der Konsumentenforschung, der aber als Schlüsselfaktor im Marketing an Wichtigkeit kaum zu überbieten ist – die Aktivierung.
Um dies näher zu bringen, werde ich einführend etwas auf die Konsumentenforschung und ihre Position im Marketing eingehen. Dann werde ich auf die initiale Rolle der Aufmerksamkeit im Kaufentscheidungsprozess zu sprechen kommen und ihre Abhängigkeit vom dem Schlüsselfaktor Aktivierung erläutern. Dabei werde ich auf die aktivierungsauslösenden Reize zu sprechen kommen und deren Wirkung anhand von Beispielen darlegen. Um die Einflussfaktoren der Aktivierung zu komplettieren wird ebenso eine besondere Form der Aktivierung erklärt – das Involvement.
Abschließend werden die Möglichkeiten zur Messung von Aktivierung und Involvement vorgestellt, auf Ihre Tauglichkeit untersucht und eine Bewertung dieser Instrumente im Bezug auf ihre Anwendbarkeit im Marketing vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Historischer Wandel der Werbung
- Konsumentenverhaltensforschung
- „Die Gedanken sind frei“?
- Aufmerksamkeit
- Die Rolle der Aufmerksamkeit im Kaufentscheidungsprozess
- Was ist Aufmerksamkeit?
- Auslöser von Aufmerksamkeit
- Aktivierung
- Biologischer Hintergrund
- Aktivierungswirkung
- Aktivierende Reize
- Intensive Reize
- Affektive Reize
- Kollative Reize
- Messung von Aktivierung
- Subjektive Methoden
- Motorische Methoden
- Physiologisch-Biologische Methoden
- Elektrodermale Aktivität
- Involvement
- High- vs Low-Involvement
- Involvement-Determinanten
- Messung von Involvement
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Aktivierung im Kontext der Konsumentenforschung. Sie beleuchtet die Rolle der Aufmerksamkeit im Kaufentscheidungsprozess und die verschiedenen aktivierungsauslösenden Reize. Darüber hinaus untersucht sie das Konzept des Involvement als besondere Form der Aktivierung und stellt verschiedene Methoden zur Messung von Aktivierung und Involvement vor.
- Die Bedeutung von Aktivierung in der Konsumentenforschung
- Die Rolle der Aufmerksamkeit im Kaufentscheidungsprozess
- Aktivierende Reize und ihre Wirkung
- Involvement als besondere Form der Aktivierung
- Methoden zur Messung von Aktivierung und Involvement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den historischen Wandel der Werbung und die Rolle der Konsumentenverhaltensforschung im Marketing. Es stellt die Frage nach der Freiheit der Konsumentenentscheidungen und der Bedeutung von Aufmerksamkeit im Kaufentscheidungsprozess.
- Aufmerksamkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Aufmerksamkeit im Kaufentscheidungsprozess, definiert den Begriff Aufmerksamkeit und untersucht verschiedene Auslöser von Aufmerksamkeit.
- Aktivierung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem biologischen Hintergrund der Aktivierung, erklärt die Wirkung von Aktivierung und untersucht verschiedene aktivierende Reize wie intensive, affektive und kollative Reize. Es stellt außerdem verschiedene Methoden zur Messung von Aktivierung vor.
- Involvement: Dieses Kapitel definiert das Involvement als eine besondere Form der Aktivierung und unterscheidet zwischen High- und Low-Involvement. Es analysiert die Determinanten des Involvement und stellt Methoden zur Messung des Involvement vor.
Schlüsselwörter
Aktivierung, Konsumentenforschung, Aufmerksamkeit, Kaufentscheidungsprozess, aktivierende Reize, Involvement, High-Involvement, Low-Involvement, Messung von Aktivierung, Messung von Involvement.
- Quote paper
- Gerhard Fischer (Author), 2007, Aktivierung als Einflussvariable der Konsumentenforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91448