Der Umgang mit Bargeld ist in Banken, wie auch für den Handel, mit erheblichen Kosten verbunden. Trotz vieler Neuerungen im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs spielt Bargeld im Wirtschaftskreislauf weiterhin eine erhebliche Rolle. So werden etwa 65 % aller Transaktionen im Handel mit Bargeld getätigt , was den Protagonisten der cash-less society widerstrebt . Somit bleibt das Bargeld eines der beliebtesten, jedoch aus volkswirtschaftlicher Sicht eines der teuersten Zahlungsmittel . Dies hat auch erhebliche Folgen für die Kreditwirtschaft. Die Geldbereitstellung erfolgt durch die Zentralbanken und die Geschäftsbanken . Um die Versorgung der Kunden mit Bargeld sicherzustellen bzw. Einzahlungen entgegenzunehmen, werden von Banken und Sparkassen Geldausgabeautomaten und Geldschalter bereitgestellt , welche erhebliche Kosten verursachen. Auch die Bargeldlogistik, worunter die Versorgung mit Bargeld und Entsorgung von Bargeld der Bankfilialen verstanden wird, verursacht bei der Kreditwirtschaft rund 6,5 Milliarden Euro jährliche Kosten. Die Aufgabe der Kreditinstitute im Hinblick auf das Bargeldmanagement besteht darin, die Kosten für das Bargeldhandling und die Bargeldlogistik zu verringern, um letztendlich die Cost-Income-Ratio zu verbessern.
Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten zur Verbesserung des Bargeldmanagements sowie ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Zunächst wird kurz das Bargeldsystem in den Banken und den Sparkassen sowie deren Kosten beschrieben. Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Beschreibung der Möglichkeiten für die Kreditinstitute, die Kosten im Bereich des Bargeldmanagements unter Beachtung etwaiger vorhandener Vor- und Nachteile zu reduzieren sowie das Personal im Bereich der Servicetätigkeiten und dem Bargeldmanagement zu entlasten. Ziel dabei ist, den Anteil von Beratung und Verkauf zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung
- II. Ziel und Aufbau der Arbeit
- B. Bargeldsystem in Banken und Sparkassen
- I. Kosten des Bargeldsystems
- II. Möglichkeiten zur Kostensenkung und Personalentlastung als zentrale Aufgabe im Bargeldmanagement
- a) Verringerung der Bargeldbestände in den Kassen und Geldausgabeautomaten
- b) Auslagerung unterschiedlicher Tätigkeiten an externe Werttransportunternehmen
- c) Umbau der Geschäftsstellen und verstärkter Einsatz von SB-Geräten
- d) Stärkung der Akzeptanz von Kartenzahlungen beim Verbraucher
- e) Neue Standorte für Geldausgabeautomaten und Geldausgabe im Supermarkt
- f) Neustrukturierung des Sortengeschäfts
- C. Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bargeldmanagement in Kreditinstituten und zielt darauf ab, Möglichkeiten zur Verbesserung dieses Bereichs aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht sowohl die Kosten des Bargeldsystems als auch die Herausforderungen, die sich aus der hohen Personalintensität dieser Prozesse ergeben. Dabei liegt der Fokus auf der Identifizierung von Strategien zur Kostensenkung und Personalentlastung, um letztlich den Anteil von Beratung und Verkauf in den Filialen zu erhöhen.
- Kosten des Bargeldsystems in Banken und Sparkassen
- Möglichkeiten zur Kostensenkung und Personalentlastung im Bargeldmanagement
- Verbesserung der Effizienz von Bargeldprozessen
- Steigerung der Kundenorientierung durch Reduzierung des Bargeldaufwands
- Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Lösungsansätze im Bargeldmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung des Bargeldmanagements in Kreditinstituten dar, da Bargeld trotz des Aufstiegs des elektronischen Zahlungsverkehrs weiterhin eine erhebliche Rolle im Wirtschaftskreislauf spielt. Die hohe Bedeutung von Bargeld verursacht hohe Kosten für Banken und Sparkassen, die im Bargeldmanagement optimiert werden müssen.
- Bargeldsystem in Banken und Sparkassen: Dieses Kapitel beschreibt das Bargeldsystem in Banken und Sparkassen, indem es auf die Hauptkassen, Bankfilialen und deren unterschiedliche Aufgaben im Bargeldprozess eingeht. Es werden dabei auch die verschiedenen Cash Points und die Kosten des Bargeldsystems im Detail beleuchtet.
- Möglichkeiten zur Kostensenkung und Personalentlastung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten zur Kostensenkung und Personalentlastung im Bargeldmanagement vor, darunter die Verringerung der Bargeldbestände, die Auslagerung von Tätigkeiten, den Umbau von Geschäftsstellen, die Förderung von Kartenzahlungen, die Optimierung von Geldausgabeautomatenstandorten und die Neustrukturierung des Sortengeschäfts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt das Bargeldmanagement in Kreditinstituten und widmet sich zentralen Aspekten wie Kostensenkung, Personalentlastung, Effizienzsteigerung, Kundenorientierung, Cash Points, Bargeldlogistik, SB-Geräten und Kartenzahlung. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Herausforderungen und Chancen des Bargeldmanagements im Kontext des digitalen Wandels.
- Quote paper
- Stefan Otto (Author), 2007, Bargeldmanagement in Kreditinstituten in kritischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91414