In meiner Hausarbeit werde ich versuchen die beiden Begriffe „Mikropolitik“ und „Macht“ näher zu erläutern. Ein Versuch ist es deshalb, weil beide Aus-drücke durch sehr viele verschiedene Verständnisse geprägt sind und so teilweise widersprüchliche, aber auch ergänzende Ansätze existieren.
Im ersten Teil werde ich auf den Begriff Mikropolitik eingehen und einen kurzen Überblick davon geben, was darunter zu verstehen ist.
Der zweite Teil befaßt sich mit Macht. Auf den ersten Blick hat diese nichts mit Mikropolitik gemein, doch soll hier speziell auf den Machtbegriff nach Crozier/Friedberg eingegangen werden, und nicht eine Herleitung bzw. Definition untersucht werden. Macht ist nämlich eines der drei Konzepte mikropolitischen Ansatzes nach Crozier/Friedberg. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen den beiden Themen hergestellt, die zu Beginn noch so unterschiedlich waren.
Die beiden anderen Konzepte – Strategie und Spiel – können hier nur kurz erwähnt werden, was aber nicht bedeuten darf, dass sie für Crozier/Friedberg in ihrem Ansatz der Mikropolitik eine geringere Rolle spielen als Macht. Der Grund für die Aussparung ist lediglich, das eine ausführliche Erklärung den Rahmen der Arbeit sprengen würde.
Auch die anderen Ansätze sind nicht weniger relevant für den Begriff Mikropolitik oder der Macht, doch beschränke ich mich hauptsächlich auf die Erläuterung durch Crozier/Friedberg, da sie wohl eines der meist verbreiteten Konzepte konstruierten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Mikropolitik
- Definition von „mikro“
- Mikropolitische Ansätze
- Der Begriff der Macht
- Macht bei Crozier/Friedberg
- Machttypen von Crozier/Friedberg
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Begriffe „Mikropolitik“ und „Macht“ und deren komplexes Verhältnis. Ziel ist es, die verschiedenen Verständnisweisen beider Begriffe zu beleuchten und, ausgehend vom Machtbegriff nach Crozier/Friedberg, ihre Verbindung aufzuzeigen.
- Definition und unterschiedliche Interpretationen von Mikropolitik
- Der Machtbegriff nach Crozier/Friedberg und seine Relevanz für Mikropolitik
- Die Rolle von Strategie und Spiel im mikropolitischen Ansatz (kurz erwähnt)
- Mikropolitik als organisationsinterne Politik
- Abgrenzung von Mikropolitik zu staatlicher und betriebswirtschaftlicher Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die vielschichtigen Bedeutungen von „Mikropolitik“ und „Macht“ zu erörtern und deren Zusammenhänge aufzuzeigen. Es wird darauf hingewiesen, dass widersprüchliche und ergänzende Ansätze existieren. Die Arbeit fokussiert sich auf den Machtbegriff nach Crozier/Friedberg und dessen Rolle innerhalb des mikropolitischen Ansatzes, wobei Strategie und Spiel nur kurz erwähnt werden, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen. Andere Ansätze werden ebenfalls als relevant anerkannt, jedoch wird die Arbeit primär auf Crozier/Friedberg konzentriert, da deren Konzept als eines der am weitesten verbreiteten gilt.
Der Begriff der Mikropolitik: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Mikropolitik, wobei die „organisationale Innenpolitik“ als zentraler Aspekt hervorgehoben wird. Es wird deutlich, dass das Begriffsverständnis von einer instrumentellen Ausnutzung anderer bis hin zu einem organisationstheoretischen Konzept reicht. Die unterschiedlichen Definitionen illustrieren die Bandbreite der Interpretationen und die Komplexität des Begriffs. Die Kapitel verdeutlicht die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden, und bereitet den Boden für die spätere Diskussion des Machtbegriffs im Kontext von Crozier/Friedberg.
Der Begriff der Macht: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Machtbegriff nach Crozier/Friedberg, ohne eine eigenständige Definition zu liefern. Es wird die Bedeutung von Macht als eines der drei zentralen Konzepte im mikropolitischen Ansatz von Crozier/Friedberg hervorgehoben. Die anderen Konzepte – Strategie und Spiel – werden nur kurz erwähnt, aber ihre Bedeutung für den Ansatz wird betont. Die Fokussierung auf Crozier/Friedberg ermöglicht eine gezielte Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Macht und Mikropolitik innerhalb eines etablierten theoretischen Rahmens. Die Ausführungen dieses Kapitels bilden somit einen zentralen Teil der Argumentation der gesamten Arbeit.
Schlüsselwörter
Mikropolitik, Macht, Crozier/Friedberg, Organisationspolitik, soziale Einflussnahme, Strategie, Spiel, organisatorische Innenpolitik, Machttypen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mikropolitik und Macht nach Crozier/Friedberg"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Begriffe "Mikropolitik" und "Macht" und deren komplexes Verhältnis. Sie untersucht verschiedene Definitionen von Mikropolitik, konzentriert sich auf den Machtbegriff nach Crozier/Friedberg und zeigt deren Verbindung auf. Strategie und Spiel werden kurz erwähnt, der Fokus liegt jedoch auf dem Machtkonzept von Crozier/Friedberg.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Interpretation von Mikropolitik, den Machtbegriff nach Crozier/Friedberg und dessen Relevanz für Mikropolitik, die Rolle von Strategie und Spiel (kurz), Mikropolitik als organisationsinterne Politik und die Abgrenzung von Mikropolitik zu staatlicher und betriebswirtschaftlicher Politik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff der Mikropolitik, ein Kapitel zum Begriff der Macht nach Crozier/Friedberg und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis.
Wie wird der Begriff "Mikropolitik" definiert?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Mikropolitik, die von einer instrumentellen Ausnutzung anderer bis hin zu einem organisationstheoretischen Konzept reichen. "Organisatorische Innenpolitik" wird als zentraler Aspekt hervorgehoben. Die Arbeit verdeutlicht die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden.
Welche Rolle spielt der Machtbegriff nach Crozier/Friedberg?
Der Machtbegriff nach Crozier/Friedberg bildet den zentralen Fokus der Arbeit. Er wird als eines der drei zentralen Konzepte im mikropolitischen Ansatz von Crozier/Friedberg hervorgehoben (neben Strategie und Spiel). Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Macht und Mikropolitik innerhalb dieses etablierten theoretischen Rahmens.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Mikropolitik, Macht, Crozier/Friedberg, Organisationspolitik, soziale Einflussnahme, Strategie, Spiel, organisatorische Innenpolitik und Machttypen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Verständnisweisen der Begriffe "Mikropolitik" und "Macht" zu beleuchten und, ausgehend vom Machtbegriff nach Crozier/Friedberg, ihre Verbindung aufzuzeigen. Sie untersucht die vielschichtigen Bedeutungen beider Begriffe und deren Zusammenhänge.
Wie werden Strategie und Spiel behandelt?
Strategie und Spiel werden in der Arbeit nur kurz erwähnt, da der Fokus auf dem Machtbegriff nach Crozier/Friedberg liegt. Ihre Bedeutung für den mikropolitischen Ansatz wird jedoch betont.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wesentlichen Inhalte und Argumentationslinien zusammenfasst.
Wo finde ich das Literaturverzeichnis?
Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Arbeit.
- Quote paper
- Christina Müller (Author), 2001, Mikropolitik und die Rolle der Macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9139