Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Verbindung zwischen Corporate Social Responsibility (CSR) und einer daraus resultierenden Reputationswirkung zu erfassen. Durch den Vergleich entsprechender Aktivitäten der ausgewählten Fluggesellschaften soll festgestellt werden, in welchem Umfang CSR von der Branche sowie den Unternehmen im Einzelnen aufgegriffen wird. Darauf aufbauend können generelle Defizite identifiziert und mögliche Handlungsempfehlungen formuliert werden.
Die negativen Auswirkungen des Flugverkehrs auf die Umwelt wurden bereits vielfach belegt. Jedoch ist die durch das Fliegen ermöglichte Mobilität nicht mehr aus der heutigen Zeit wegzudenken. Daher ist es für Fluggesellschaften notwendig, die Auswirkungen mithilfe gezielter Maßnahmen zu minimieren und im Idealfall auszugleichen. Dennoch erscheint es zu kurz gegriffen, hierbei nur die Umweltaspekte zu beleuchten, da Nachhaltigkeit nicht ausschließlich durch Umweltschutz erreicht werden kann.
Um ein Unternehmen nachhaltig zu entwickeln und dies entsprechend nach außen zu kommunizieren, ist es sinnvoll, ein stimmiges CSR Konzept zu entwickeln und zu präsentieren. Dadurch wird die Reputation des Unternehmens erhöht und es werden auf diese Weise sowohl direkt als auch indirekt die Erlöse gesteigert. Neben den positiven Effekten gegenüber der Gesellschaft kann sich ein CSR-Konzept demnach auch für das Unternehmen selbst rentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Themenspezifische Grundlagen und Forschungsstand
- Corporate Social Responsibility
- Definition und Kerngedanke der CSR
- Gestaltungskonzepte
- Internationale Ansätze im Zusammenhang mit CSR
- Historie in ausgewählten Ländern
- Reputation
- Definition
- Reputationsmanagement und Reputationswirkung
- Aktueller Forschungsstand
- CSR im Luftfahrtmarkt
- Überblick über die Luftfahrtbranche
- Besonderheiten im Kontext der CSR
- Ausblick auf zentrale Entwicklungen
- Vorbereitung der Analyse
- Ziel der Analyse und Forschungsdesign
- Festlegung der Kriterien
- Aufbau des Analyserasters
- Empirische Analyse ausgewählter Luftfahrtgesellschaften
- Forschungsmethodik und Datengrundlage
- Delta Air Lines
- Air France-KLM
- Deutsche Lufthansa
- Air China
- Vergleich der Grundlagen der Fluggesellschaften
- Vergleichende Analyse und Auswertung
- Vergleichende Analyse
- Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
- Kritische Würdigung
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Luftfahrtmarkt. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zum Thema CSR in der Luftfahrtbranche zu analysieren und die CSR-Performance ausgewählter Fluggesellschaften zu bewerten.
- Definition und Kerngedanke von CSR
- Reputationsmanagement und Reputationswirkung im Kontext von CSR
- Herausforderungen und Chancen der CSR im Luftfahrtmarkt
- Empirische Analyse der CSR-Performance ausgewählter Fluggesellschaften
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Fluggesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der CSR im Luftfahrtmarkt ein und erläutert die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den themenspezifischen Grundlagen und dem aktuellen Forschungsstand. Hier werden zentrale Konzepte wie CSR und Reputation definiert, ihre Gestaltungskonzepte erläutert und internationale Ansätze im Zusammenhang mit CSR vorgestellt. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Luftfahrtbranche und die Besonderheiten von CSR in diesem Sektor. In Kapitel 4 wird das Forschungsdesign der empirischen Analyse erläutert und der Aufbau des Analyserasters dargestellt. Kapitel 5 präsentiert die empirische Analyse ausgewählter Fluggesellschaften und vergleicht deren Grundlagen. Kapitel 6 bietet eine vergleichende Analyse der Ergebnisse und leitet Handlungsempfehlungen ab. Die Schlussbetrachtung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Luftfahrtmarkt, Reputation, Nachhaltigkeit, Reputationsmanagement, Stakeholder-Engagement, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Vergleichende Analyse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Tom Habermann (Author), 2020, Corporate Social Responsibility (CSR) in der Luftfahrtbranche. Auswirkung auf die Reputation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913872