Diese Arbeit soll einen Überblick über das Handlungsfeld "Soziale Arbeit im geschlossenen Strafvollzug" näher beleuchtet, bevor sich der Blick auf die rechtlichen Grundlagen und die einzelnen Aufgaben der Sozialarbeiter richtet. Ebenfalls werden angrenzende Hilfesysteme und Kooperationen mit Praxispartnern thematisiert und die Kompetenzen der Sozialarbeiter in diesem Handlungsfeld beschrieben. Abschließend erfolgt die Skizzierung der aktuellen Herausforderungen in der täglichen Arbeit als Sozialarbeiter, gefolgt von einem Fazit und Ausblick.
"Arbeit hinter Gittern", so lautet die Überschrift der Stellenbeschreibung der Bundesagentur für Arbeit für den Beruf des Sozialarbeiter/ -in im Strafvollzug. Dieser stellt ein potentielles Arbeitsfeld nach Abschluss des Studiums dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Arbeit im Strafvollzug
- Geschichte der Sozialen Arbeit im Strafvollzug
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben der Sozialen Arbeit im Strafvollzug
- Angebote und Methoden der Sozialen Arbeit im Strafvollzug
- Angrenzende Hilfssysteme, Praxispartner und Kooperationen
- Kompetenzen der Sozialarbeitenden
- Persönlichkeitskompetenz
- Sozialkompetenz
- Fachkompetenzen
- Methodenkompetenzen
- Herausforderungen
- Professionelle Herausforderungen
- Politische und gesellschaftliche Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Besonderheit der Sozialen Arbeit im geschlossenen Strafvollzug. Ziel ist es, die Merkmale dieses spezifischen Arbeitsfeldes zu beleuchten und einen Einblick in die Aufgaben, Herausforderungen und Kompetenzen der Sozialarbeitenden zu geben.
- Rechtliche Grundlagen und Aufgaben der Sozialen Arbeit im Strafvollzug
- Angebote und Methoden der Sozialen Arbeit im Strafvollzug
- Kompetenzen der Sozialarbeitenden im geschlossenen Strafvollzug
- Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Strafvollzug
- Resozialisierung und die Bedeutung von Netzwerkarbeit im Strafvollzug
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Leitfrage der Hausarbeit vor: Welche besonderen Merkmale kennzeichnen die Soziale Arbeit im geschlossenen Strafvollzug? Anschließend wird das Handlungsfeld „Soziale Arbeit im Strafvollzug“ näher beleuchtet, wobei die Geschichte der Sozialen Arbeit im Strafvollzug sowie die rechtlichen Grundlagen und Aufgaben der Sozialarbeitenden im Fokus stehen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Angeboten und Methoden der Sozialen Arbeit im Strafvollzug sowie mit den angrenzenden Hilfesystemen und Kooperationen mit Praxispartnern. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Kompetenzen der Sozialarbeitenden, insbesondere mit den Bereichen Persönlichkeits-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz.
Kapitel vier geht auf die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Strafvollzug ein, wobei sowohl professionelle als auch politische und gesellschaftliche Herausforderungen betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Strafvollzug, geschlossener Strafvollzug, Resozialisierung, Rechtliche Grundlagen, Aufgaben, Angebote, Methoden, Kompetenzen, Herausforderungen, Netzwerkarbeit, Praxispartner, Kooperation.
- Quote paper
- Anna-Lena Grabbe (Author), 2020, Soziale Arbeit im Strafvollzug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913618