Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Färbungen in Goethes Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahr". Zudem hat sich der Autor die Frage gestellt, welche Funktion der Regenbogen in der Schlüsselszene hat und wie sich diese Funktion auf die restliche Handlung auswirkt.
Dafür werden zunächst der Aufbau und Sinn von Goethes Farbenlehre betrachtet. Im Anschluss daran folgt eine genauere Sicht auf die Färbungen farbig und bunt, grau und farblos, da sie im Roman häufiger auftreten und bedeutend sind für die Analyse im Anschluss daran. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Phänomen des Regenbogens. Das abschließende Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung des Regenbogens für den Protagonisten und die gesamte Handlung des Romans.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Goethes Farbenlehre
- Bedeutung der Färbungen
- Unterscheidung zwischen bunt und farbig
- Farblos
- Grau
- Das atmosphärische Phänomen des Regenbogens
- Die Funktion der Regenbogenszene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Färbungen in Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre und analysiert, wie Goethe diese Färbungen in seinem Werk Farbenlehre definiert. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche Funktion der Regenbogen innerhalb der Handlung des Romans erfüllt und welche Symbolik er für Goethe besitzt.
- Die Bedeutung von Färbungen in Goethes Werk
- Goethes Farbenlehre und seine Definition von Färbungen
- Die Symbolik des Regenbogens in Wilhelm Meisters Lehrjahre
- Die Funktion des Regenbogens in der Handlung des Romans
- Die Verbindung zwischen Goethes Farbenlehre und seinem Roman
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Bedeutung von Färbungen für Goethes Leben und Werk, stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Struktur und die wichtigsten Themen.
- Goethes Farbenlehre: Dieses Kapitel beleuchtet Goethes Farbenlehre als sein „Hauptwerk und Vermächtnis an die Nachwelt“, beschreibt seine Ziele und beleuchtet die Kritik, die das Werk vonseiten anderer Naturwissenschaftler erhielt. Es wird die Entstehung der Farbenlehre und Goethes Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Arbeit von Newton erläutert.
- Das atmosphärische Phänomen des Regenbogens: Dieser Abschnitt soll die Bedeutung des Regenbogens als natürliches Phänomen analysieren und die wissenschaftlichen Erkenntnisse Goethes aufzeigen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Goethe, Farbenlehre, Färbungen, Regenbogen, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Symbolik, Handlung, Naturwissenschaft, Kunst, Literatur.
- Quote paper
- Charlotte Pfeifer (Author), 2019, Goethe und die Farben. Die Bedeutung von Färbungen und die Funktion des Regenbogens im Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913559