Ich habe mich in dieser Studienarbeit mit der Frage auseinandergesetzt, ob es einen direkten Zusammenhang zwischen Gewalt in der Erziehung und Bindungsstörungen gibt. Zu Beginn bin ich auf die psychischen Grundbedürfnisse von Kindern eingegangen und habe mich vertiefend mit dem Begriff Bindung und unsichere Bindung auseinandergesetzt. Anschließend habe ich den autoritären und laissez fairen Erziehungsstil erläutert und wie psychische Gewalt in der Erziehung entwicklungshemmend wirkt. Des Weiteren bin ich konkreter auf Gewalt in der Erziehung eingegangen und habe mich anschließend mit der Frage auseinandergesetzt was Eltern zu Gewalt verleitet, sowie in dem Kontext Überforderung bzw. Unfähigkeit der Eltern betrachtet. In meinem letzten Hauptteilgliederungspunkt bin ich auf die Entwicklung von Bindungsstörungen im Kindesalter sowie weiterführende Persönlichkeitsstörungen im Erwachsenenalter eingegangen.
Jeder Mensch braucht einen Platz an dem er sich willkommen und aufgehoben fühlt, wo er ganz er selbst sein kann. Im besten Fall ist das eigene Elternhaus ein solcher Ort. Einige Menschen verbinden jedoch mit ihrer Kindheit viele unschöne, teilweise sogar traumatische Erlebnisse. Seit 2000 ist es in Deutschland verboten Gewalt gegen Frauen, Kinder und Jugendliche anzuwenden. Jedoch prägen Kindheitserfahrungen wie Vernachlässigung und Liebesentzug sehr stark unsere Persönlichkeit. Es treten Probleme auf anderen zu vertrauen, Selbstzweifel, sowie die Neigung zu Beziehungsschwierigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedürfnisse von Kindern
- Bindung
- Unsichere Bindung
- Liebe und Wertschätzung
- Sicherheit und Orientierung
- Erziehungsstile
- Autoritärer Erziehungsstil
- Laissez-faire Erziehungsstil
- Psychische Gewalt als entwicklungshemmende Erziehung
- Gewalt an Kindern
- Körperliche Gewalt
- Sexueller Missbrauch
- Vernachlässigung
- Gesetz zur Hütung des Kindeswohls
- Auslöser und Risikofaktoren
- Überforderung bzw. Unfähigkeit der Eltern
- Was veranlasst Eltern zu Gewalt in der Erziehung?
- Bindungsstörungen
- Definition nach iCD-10
- Bindungsstörungen bei Erwachsenen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob es einen direkten Zusammenhang zwischen Gewalt in der Erziehung und Bindungsstörungen gibt.
- Psychische Grundbedürfnisse von Kindern
- Konzept der Bindung und unsichere Bindung
- Verschiedene Erziehungsstile und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
- Formen von Gewalt an Kindern und deren Folgen
- Entwicklung von Bindungsstörungen im Kindesalter und deren Auswirkungen auf das Erwachsenenalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Gewalt in der Erziehung und Bindungsstörungen vor. Es wird die Struktur der Arbeit dargelegt, die sich mit den Grundbedürfnissen von Kindern, verschiedenen Erziehungsstilen und Formen von Gewalt an Kindern auseinandersetzt. Schließlich wird die Entwicklung von Bindungsstörungen im Kindesalter und deren Auswirkungen auf das Erwachsenenalter betrachtet.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundbedürfnisse von Kindern, insbesondere die Bedeutung von Bindung, unsicherer Bindung, Liebe, Wertschätzung und Sicherheit.
Kapitel 3 behandelt verschiedene Erziehungsstile, darunter den autoritären und den Laissez-faire-Erziehungsstil, sowie die entwicklungshemmenden Auswirkungen von psychischer Gewalt in der Erziehung.
Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Formen von Gewalt an Kindern, darunter körperliche Gewalt, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung und das Gesetz zur Hütung des Kindeswohls.
Kapitel 5 untersucht die Auslöser und Risikofaktoren für Gewalt in der Erziehung, insbesondere die Überforderung und Unfähigkeit von Eltern sowie die Faktoren, die Eltern zu Gewalt verleiten können.
Kapitel 6 definiert Bindungsstörungen nach iCD-10 und betrachtet deren Auswirkungen auf das Erwachsenenalter.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Bindungsstörungen, Gewalt in der Erziehung, Kindheitserfahrungen, Erziehungsstile, Bedürfnisse von Kindern, psychische Entwicklung, Trauma, unsichere Bindung, und Auswirkungen auf das Erwachsenenalter.
- Quote paper
- Charlotte Kühn (Author), 2019, Bindungsstörungen durch häusliche Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913411