Wenn man die Verfassung der Schweiz und Jean-Jacques Rousseaus politisches Werk Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts liest, werden unwillkürlich Parallelen deutlich. Auch in Sekundärliteratur zu beiden Themen, werden häufig Vergleiche zwischen dem schweizerischen Regierungssystem auf der einen, und Rousseaus Vorstellungen vom idealen Staat auf der anderen Seite gezogen. So findet man beispielsweise Bemerkungen wie:
„Als ein Staatssystem, welches dem Ideal einer Rousseauschen Republik nahe kommt, kann die Schweiz genannt werden.“ (Archivsystem ask23) oder
„Die Konkordanzdemokratie stellt somit einen - recht erfolgreichen - Versuch dar, die Idee des Genfer Philosophen Jean Jacques Rousseau von der volonté générale praktisch umzusetzen.“ (www.demokratie.geschichte-schweiz.ch).
Inwieweit treffen solche Darstellungen wirklich zu? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Differenzen gibt es? Dies soll in dieser Arbeit geklärt werden. Die zentrale Fragestellung ist dabei: Sind Jean-Jacques Rousseaus Idealvorstellungen eines Staates in der Schweiz realisiert?
Nachdem in einem kurzen Portrait Rousseau selbst vorgestellt wird, soll der Gesellschaftsvertrag erläutert werden. Hierzu werden die wichtigsten Punkte, der Übergang vom Naturzustand zum Staat, der Souverän, die Gesetzgebung und die Regierung, erklärt. Im nächsten Abschnitt wird das Regierungssystem der Schweiz in den wichtigsten, und mit dem Gesellschaftsvertrag vergleichbaren, Punkten vorgestellt. Gleichzeitig sollen dabei Übereinstimmungen und Differenzen herausgearbeitet und gegenübergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jean-Jacques Rousseau - Leben und Werk
- Der Gesellschaftsvertrag
- Vom Naturzustand zum Gesellschaftswesen
- Das Volk als Souverän
- Der Gemeinwille oder Volonté générale
- Die Eigenschaften des Souveräns
- Gesetze und Gesetzgeber
- Die Gesetze
- Der Gesetzgeber oder Législateur
- Verfassung der Schweiz im Vergleich zum Gesellschaftsvertrag
- Ursprung im Naturzustand?
- Das Volk als Souverän?
- Das Parlament
- Gesetze und Gesetzgeber
- Regierung und Gewaltenteilung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag und dem politischen System der Schweiz. Die zentrale Frage ist, inwieweit Rousseaus Idealvorstellungen in der Schweizer Realität umgesetzt wurden. Die Arbeit vergleicht die theoretischen Konzepte Rousseaus mit den praktischen Gegebenheiten der Schweizer Verfassung.
- Rousseaus Leben und Werk
- Der Übergang vom Naturzustand zum Gesellschaftsvertrag bei Rousseau
- Das Konzept des Gemeinwillens und des Souveräns bei Rousseau
- Der Vergleich der Gesetzgebung und Regierung in Rousseaus Theorie und der Schweizer Praxis
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rousseaus Idealstaat und der Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor: Inwieweit spiegelt sich Rousseaus Idealstaat in der Schweiz wider? Sie verweist auf bestehende Sekundärliteratur, die Parallelen zwischen beiden Systemen behauptet, und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der Rousseaus Werk und das Schweizer System im Detail vergleichen wird, um diese Behauptungen zu überprüfen.
1. Jean-Jacques Rousseau - Leben und Werk: Dieses Kapitel skizziert kurz Rousseaus Biographie, von seiner Geburt in Genf bis zu seinem Tod in Ermenonville. Es hebt die Vielseitigkeit seines Schaffens hervor – als Schriftsteller, Pädagoge, Komponist und Philosoph – und betont die Kontroversen, die seine Werke zu Lebzeiten und darüber hinaus ausgelöst haben. Besonderes Augenmerk liegt auf seinen staatspolitischen Schriften, darunter der "Gesellschaftsvertrag", der im folgenden Kapitel eingehender behandelt wird.
2. Der Gesellschaftsvertrag: Dieses Kapitel befasst sich mit Rousseaus Hauptwerk, dem "Gesellschaftsvertrag". Es erläutert dessen Entstehungsgeschichte und den späteren Einfluss auf die Französische Revolution. Das Kapitel beleuchtet Rousseaus Grundfrage nach der Legitimation von Herrschaft und seine Konzeption des Gesellschaftsvertrages als Lösung. Die zentralen Elemente wie der Übergang vom Naturzustand zum Gesellschaftswesen, das Konzept des Gemeinwillens und des Souveräns, sowie die Gesetzgebung werden vorgestellt.
3. Verfassung der Schweiz im Vergleich zum Gesellschaftsvertrag: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es vergleicht das Schweizer Regierungssystem mit den Prinzipien des Gesellschaftsvertrages, indem es Übereinstimmungen und Unterschiede herausarbeitet. Die einzelnen Punkte des Vergleichs beziehen sich auf den Ursprung im Naturzustand, das Volk als Souverän, Parlament, Gesetzgebung, Regierung und die Gewaltenteilung. Eine detaillierte Analyse der Gemeinsamkeiten und Divergenzen soll die eingangs gestellte Forschungsfrage beantworten.
Schlüsselwörter
Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, Gemeinwille (Volonté générale), Naturzustand, Schweizer Verfassung, Konkordanzdemokratie, Legitimität von Herrschaft, Staatsrecht, politische Philosophie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Vergleich des Gesellschaftsvertrags von Rousseau mit der Schweizer Verfassung
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag und dem politischen System der Schweiz. Die zentrale Frage ist, inwieweit Rousseaus Idealvorstellungen in der Schweizer Realität umgesetzt wurden. Es wird ein Vergleich der theoretischen Konzepte Rousseaus mit den praktischen Gegebenheiten der Schweizer Verfassung durchgeführt.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text umfasst eine Einleitung, eine kurze Biographie von Jean-Jacques Rousseau, eine detaillierte Erklärung des Gesellschaftsvertrags, inklusive Naturzustand, Gemeinwille und Souveränität. Ein Kernstück bildet der Vergleich des Gesellschaftsvertrags mit der Schweizer Verfassung, wobei Übereinstimmungen und Unterschiede in Bezug auf Ursprung, Volkssouveränität, Parlament, Gesetzgebung, Regierung und Gewaltenteilung analysiert werden. Der Text schließt mit einem Fazit.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in jedem Kapitel?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Vorstellung der Forschungsfrage und des methodischen Vorgehens. Jean-Jacques Rousseau - Leben und Werk: Kurze Biographie und Überblick über Rousseaus Werk. Der Gesellschaftsvertrag: Detaillierte Erläuterung von Rousseaus Hauptwerk, einschließlich der zentralen Konzepte. Verfassung der Schweiz im Vergleich zum Gesellschaftsvertrag: Vergleich des Schweizer Systems mit Rousseaus Theorie. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Was sind die wichtigsten Konzepte aus Rousseaus Gesellschaftsvertrag, die im Text behandelt werden?
Die wichtigsten Konzepte sind der Naturzustand, der Übergang zum Gesellschaftsvertrag, der Gemeinwille (Volonté générale) als Ausdruck des allgemeinen Willens, der Souverän als das Volk, und die Rolle des Gesetzgebers.
Wie wird der Gesellschaftsvertrag mit der Schweizer Verfassung verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf verschiedene Aspekte: den Ursprung im Naturzustand, die Rolle des Volkes als Souverän, die Struktur des Parlaments, die Gesetzgebungsprozesse, die Regierungsform und die Gewaltenteilung. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen Rousseaus Ideal und der Schweizer Realität herausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes am besten?
Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, Gemeinwille (Volonté générale), Naturzustand, Schweizer Verfassung, Konkordanzdemokratie, Legitimität von Herrschaft, Staatsrecht, politische Philosophie.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für akademische Zwecke gedacht und eignet sich besonders für Studierende der Politikwissenschaft, Philosophie oder Geschichte, die sich mit Rousseaus Werk und der politischen Theorie auseinandersetzen. Die strukturierte Darstellung und die klaren Zusammenfassungen machen ihn auch für ein breiteres Publikum, das sich für politische Systeme und Philosophie interessiert, zugänglich.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
Der Text selbst verweist auf bestehende Sekundärliteratur, die im Rahmen der Einleitung genannt wird. Zusätzliche Informationen lassen sich durch Recherchen zu Jean-Jacques Rousseau, dem Gesellschaftsvertrag und der Schweizer Verfassung finden. Universitätsbibliotheken und wissenschaftliche Datenbanken bieten hierfür geeignete Ressourcen.
- Quote paper
- Elisabeth Adam (Author), 2008, Die Schweiz als Idealbild von Rousseaus Gesellschaftsvertrag?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91338