Die Arbeit analysiert die nachwirkenden Folgen für Scheidungskinder, die sich durch den Scheidungsprozess, die unterschiedlichen Aufnahmereaktionen und die Veränderung des Familiensystems ergeben. Darauf setzt auch der Themenschwerpunkt dieser Arbeit an und formuliert folgende Frage: Inwiefern hat die Scheidung von Eltern Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit und das Verhalten gegenüber des näheren Umfelds?
Für die Lösungsfindung dieser Fragestellung ergibt sich folgender Ansatz: Zunächst werden die kindlichen Reaktionen auf die Scheidungssituation, aus Aspekten des Alters und des Geschlechts des Kindes betrachtet. Anschließend wird die Veränderung des Familiensystems durchleuchtet, wobei zwischen Mutter- und Vater-Kind Beziehung differenziert wird. Auf Basis der vorausgegangenen Punkte werden dann schließlich die Langzeitfolgen, die sich aus den Scheidungserfahrungen ergeben aufgezeigt. Hierbei wird unterschieden zwischen den Folgen, die sich auf das nahe Umfeld beziehen, Folgen die sich auf die eigene Persönlichkeit beziehen und allgemein positive Auswirkungen der Erfahrungen.
In den westlichen Nationen werden immer mehr Ehen geschieden, in deutschsprachigen Ländern sogar schon jede Dritte. Somit zählt eine Scheidung in der heutigen Gesellschaft zu einem Teil des modernen Lebens. Aus diesem Grund wurden in den vergangenen Jahren einige Studien durchgeführt, die die Auswirkungen einer Scheidung auf Kinder untersuchen. Die Studien ergaben, dass allgemein Scheidungskinder in ihrem Leben durch Scheidungserfahrungen beeinflusst werden. Während des Konflikts der Ehe werden die Kinder oft in den Hintergrund gerückt und es wird vergessen, dass sie ebenfalls Teil der Betroffenen bei dieser Konfliktlösung sind. Die negativen Auswirkungen äußern sich oftmals durch psychische und physische Störungen und ein nicht selten verfälschtes Selbstbild. Wie Kinder die elterliche Trennung erleben, hat nachhaltigen Einfluss darauf, wie sie als Erwachsene selbst mit Paarkonflikten umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Reaktion des Kindes auf die Scheidung
- 2.1 Die Bedeutung des Alters und entwicklungstypische Reaktionen
- 2.2 Geschlechtsspezifische Reaktionen
- 2.3 Kurzfristige Reaktionen
- 3. Das System Familie
- 3.1 Eltern-Kind-Beziehung nach der Scheidung
- 3.1.1 Mutter-Kind-Beziehung
- 3.1.2 Vater-Kind-Beziehung
- 4. Langzeitfolgen für das Scheidungskind
- 4.1 Positive Folgen
- 4.2 Aspekt Selbstwert
- 4.3 Aspekt Ehe und Partnerschaft
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder. Das Hauptziel ist es, die langfristigen Folgen für Scheidungskinder zu untersuchen, die sich aus dem Scheidungsprozess, den Reaktionen der Kinder und der Veränderung des Familiensystems ergeben. Die Arbeit untersucht, inwiefern die elterliche Scheidung die Persönlichkeitsentwicklung und das Verhalten der Kinder im näheren Umfeld beeinflusst.
- Reaktionen von Kindern unterschiedlichen Alters auf die Scheidung
- Geschlechtsspezifische Reaktionen auf die Scheidung
- Veränderung der Eltern-Kind-Beziehung nach der Scheidung
- Langzeitfolgen für den Selbstwert und die späteren Beziehungen der Kinder
- Positive Auswirkungen der Scheidungserfahrung (falls vorhanden)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die steigende Scheidungsrate in deutschsprachigen Ländern dar. Sie betont die Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder und hebt die Bedeutung des Kindeswohls in Scheidungsprozessen hervor. Es wird dargelegt, dass Kinder oft in den Hintergrund geraten und die negativen Folgen für sie sich in psychischen und physischen Störungen manifestieren können. Die Arbeit zielt darauf ab, die langfristigen Folgen für Scheidungskinder zu analysieren und die Frage zu beantworten, wie die elterliche Scheidung die Persönlichkeitsentwicklung und das Verhalten der Kinder beeinflusst.
2. Reaktion des Kindes auf die Scheidung: Dieses Kapitel untersucht die Reaktionen von Kindern auf die Scheidung, differenziert nach Alter und Geschlecht. Es zeigt auf, wie Kinder im Vorschulalter mit Trennungsängsten und Schuldgefühlen reagieren, während Kinder im Latenzalter die sozialen Konsequenzen der Scheidung verarbeiten und nach einer neuen Familienidentität suchen. Adoleszente reagieren unterschiedlich: Einige zeigen regressive Verhaltensweisen, andere eine beschleunigte Reifung. Die Studie verweist auf eine höhere Häufigkeit von emotionalen und sozialen Störungen bei Kindern, deren Eltern sich vor dem fünften Lebensjahr trennen. Obwohl anfänglich Jungen instabiler erscheinen, zeigen spätere Studien einen "sleeper effect" bei Mädchen, die ein höheres Risiko für Depressionen und geringeres Selbstvertrauen aufweisen.
Schlüsselwörter
Scheidungskinder, Scheidung, Auswirkungen, Langzeitfolgen, Persönlichkeitsentwicklung, Eltern-Kind-Beziehung, Alter, Geschlecht, Selbstwert, Regression, Anpassungsschwierigkeiten, psychische Störungen.
Häufig gestellte Fragen zu: Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder. Der Fokus liegt auf den langfristigen Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung und das Verhalten der Kinder, die sich aus dem Scheidungsprozess, den Reaktionen der Kinder und der Veränderung des Familiensystems ergeben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Reaktionen von Kindern unterschiedlichen Alters und Geschlechts auf die Scheidung, die Veränderung der Eltern-Kind-Beziehung nach der Scheidung, die langfristigen Folgen für den Selbstwert und die späteren Beziehungen der Kinder sowie mögliche positive Auswirkungen der Scheidungserfahrung.
Wie gliedert sich die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die kindlichen Reaktionen auf die Scheidung (differenziert nach Alter und Geschlecht), ein Kapitel zum Familiensystem nach der Scheidung, ein Kapitel zu den Langzeitfolgen für die Kinder (inkl. Aspekten wie Selbstwert und zukünftigen Beziehungen) und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Wie reagieren Kinder unterschiedlichen Alters auf die Scheidung?
Die Arbeit beschreibt, dass Kinder im Vorschulalter oft Trennungsängste und Schuldgefühle zeigen, während Kinder im Latenzalter die sozialen Konsequenzen verarbeiten und nach einer neuen Familienidentität suchen. Adoleszente reagieren unterschiedlich, mit regressiven Verhaltensweisen oder beschleunigter Reifung.
Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in den Reaktionen?
Ja, die Arbeit deutet auf eine höhere Häufigkeit von emotionalen und sozialen Störungen bei Kindern hin, deren Eltern sich vor dem fünften Lebensjahr trennen. Während Jungen anfänglich instabiler erscheinen, zeigen spätere Studien einen "sleeper effect" bei Mädchen mit höherem Risiko für Depressionen und geringeres Selbstvertrauen.
Wie verändert sich die Eltern-Kind-Beziehung nach der Scheidung?
Die Arbeit untersucht die Veränderungen in der Mutter-Kind- und Vater-Kind-Beziehung nach der Scheidung, ohne jedoch konkrete Details in dieser Zusammenfassung zu liefern. Dieser Aspekt wird detaillierter im Haupttext behandelt.
Welche Langzeitfolgen haben Scheidungen für Kinder?
Die Langzeitfolgen werden auf verschiedene Aspekte untersucht, darunter der Einfluss auf den Selbstwert und zukünftige Beziehungen (Ehe und Partnerschaft). Die Arbeit erwähnt sowohl negative als auch positive Auswirkungen, wobei die positiven Folgen im Haupttext genauer ausgeführt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Scheidungskinder, Scheidung, Auswirkungen, Langzeitfolgen, Persönlichkeitsentwicklung, Eltern-Kind-Beziehung, Alter, Geschlecht, Selbstwert, Regression, Anpassungsschwierigkeiten, psychische Störungen.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Untersuchung der langfristigen Folgen elterlicher Scheidungen auf Kinder, insbesondere hinsichtlich Persönlichkeitsentwicklung und Verhalten.
Welche Einleitung bietet die Arbeit?
Die Einleitung stellt die steigende Scheidungsrate dar, betont die Bedeutung des Kindeswohls und die oft vernachlässigten negativen Folgen für Kinder (psychische und physische Störungen). Sie formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss elterlicher Scheidung auf die Persönlichkeitsentwicklung und das Verhalten der Kinder.
- Quote paper
- Selina Hänel (Author), 2018, Scheidungskinder. Langzeitfolgen einer Scheidung für das Kind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913153