Auf den Märkten des westlichen Kulturkreises ist der kontinuierliche Absatz von Gütern und Dienstleistungen aufgrund des bestehenden hohen Sättigungsgrades für die Unternehmen erschwert. Es findet dadurch ein unerbittliches Ringen um bestehende oder angestrebte Marktanteile statt. Um für den Konsumenten in der Fülle der täglich wechselnden Angebote dennoch interessant zu sein, nutzt die Wirtschaft die Werbung, um wahrgenommen zu werden. Neben dem Ziel der hohen Konsumaufmerksamkeit steht bei Werbemaßnahmen, vor allem der Markenindustrie, auch der produktbezogene konditionierungsähnliche Lernvorgang im Vordergrund. Ziel ist es, für den Verbraucher permanent oder zumindest in den relevanten Situationen der Kaufentscheidung präsent zu sein. Um das zu erreichen, bedient sich die beispielsweise dafür eingesetzte Fernseh- und Rundfunkwerbung verschiedener Gestaltungsmittel. Eines davon sind die so genannten Jingles, die besonders für den Wahrnehmungs- und Konditionierungsprozess von entscheidender Bedeutung sind.
Die vorliegende Arbeit wird sich deshalb mit Jingles und speziell mit deren Einsatz in der Werbung auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wahrnehmung als wichtige Größe des Marketings
- 2.1 Wahrnehmung
- 2.2 Einstellungen
- 2.3 Involvement
- 3. Jingles
- 3.1 Definition
- 3.2 Arten
- 3.2.1 Jingles im Radio
- 3.2.2 Jingles in der Werbung
- 3.3 Ziele der Werbejingles
- 3.3.1 Image
- 3.3.2 Kognitive Steuerung/Konditionierung
- 4. Forschungsmöglichkeiten für die Wahrnehmung von Jingles
- 4.1 Feldexperimente
- 4.2 Laborexperimente
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Jingles in der Werbung. Das Hauptziel ist es, das Verständnis für die Wirkung von Jingles auf den Wahrnehmungsprozess und die Konditionierung des Konsumenten zu verbessern. Die Arbeit erläutert zunächst grundlegende Werbepsychologische Konzepte.
- Die Bedeutung der Wahrnehmung im Marketing
- Die Definition und Arten von Jingles
- Die Ziele von Werbejingles (Image und Konditionierung)
- Forschungsansätze zur Wahrnehmung von Jingles
- Der Einfluss von Einstellungen und Involvement auf die Wirkung von Jingles
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Herausforderungen für Unternehmen im Kontext des hohen Sättigungsgrades auf den Märkten des westlichen Kulturkreises. Sie betont die Bedeutung von Werbung, insbesondere die Rolle von Jingles, um Konsumenten im Wettbewerb um Marktanteile zu erreichen und eine dauerhafte Präsenz im Bewusstsein der Konsumenten zu schaffen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der Untersuchung.
2. Wahrnehmung als wichtige Größe des Marketings: Dieses Kapitel betont die zentrale Rolle der Wahrnehmung im Marketing und der Werbepsychologie. Es werden die verschiedenen Aspekte der Wahrnehmung (visuell, auditiv, selektiv, unterschwellig) und deren Relevanz für die Gestaltung von Werbemaßnahmen detailliert erläutert. Der Zusammenhang zwischen Reizstärke, Reizschwelle und der individuellen Verarbeitung von Reizen wird beleuchtet. Die Problematik der unterschwelligen Wahrnehmung und deren gesetzliche Regulierung wird ebenfalls angesprochen.
3. Jingles: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff und den verschiedenen Arten von Jingles. Es liefert eine detaillierte Definition von Jingles und differenziert zwischen den Anwendungsformen im Radio und in der Werbung. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Ziele von Werbejingles, insbesondere der Beeinflussung des Image und der kognitiven Steuerung bzw. Konditionierung des Konsumenten. Der Kapitel verbindet die vorherigen Ausführungen zur Wahrnehmung mit der konkreten Anwendung im Kontext von Jingles.
4. Forschungsmöglichkeiten für die Wahrnehmung von Jingles: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene methodische Ansätze, um die Wahrnehmung von Jingles empirisch zu untersuchen. Es werden Feldexperimente und Laborexperimente als geeignete Forschungsmethoden vorgestellt, um die Wirkung von Jingles auf die Konsumenten zu analysieren und die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Jingles, Werbung, Wahrnehmung, Konditionierung, Image, Marketing, Konsumentenverhalten, Einstellungen, Involvement, Reizschwelle, Werbepsychologie, Feldexperiment, Laborexperiment.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wahrnehmung von Jingles in der Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Jingles in der Werbung auf den Wahrnehmungsprozess und die Konditionierung des Konsumenten. Sie analysiert die Rolle der Wahrnehmung im Marketing und beleuchtet verschiedene Aspekte der Werbepsychologie im Zusammenhang mit Jingles.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die Bedeutung der Wahrnehmung im Marketing (inkl. Einstellungen und Involvement), die Definition und Arten von Jingles (Radio, Werbung), die Ziele von Werbejingles (Imagebildung und Konditionierung), methodische Ansätze zur Erforschung der Wahrnehmung von Jingles (Feldexperimente und Laborexperimente) und den Einfluss von Wahrnehmungselementen auf die Wirkung von Jingles.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz von Jingles in der heutigen Werbewelt. Kapitel 2 (Wahrnehmung im Marketing) erläutert die Bedeutung der Wahrnehmung und ihrer verschiedenen Aspekte. Kapitel 3 (Jingles) definiert Jingles, unterscheidet verschiedene Arten und analysiert deren Werbeziele. Kapitel 4 (Forschungsmöglichkeiten) beschreibt methodische Ansätze zur Untersuchung der Wirkung von Jingles. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist ein verbessertes Verständnis der Wirkung von Jingles auf den Wahrnehmungsprozess und die Konditionierung des Konsumenten. Die Arbeit soll die Bedeutung von Werbepsychologie im Kontext von Jingles verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Jingles, Werbung, Wahrnehmung, Konditionierung, Image, Marketing, Konsumentenverhalten, Einstellungen, Involvement, Reizschwelle, Werbepsychologie, Feldexperiment, Laborexperiment.
Welche Forschungsmethoden werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Feldexperimente und Laborexperimente als geeignete Methoden zur empirischen Untersuchung der Wahrnehmung von Jingles.
Welche Aspekte der Wahrnehmung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Wahrnehmung, darunter visuelle und auditive Wahrnehmung, selektive Wahrnehmung und unterschwellige Wahrnehmung, sowie deren Relevanz für die Gestaltung von Werbemaßnahmen.
Wie werden die Ziele von Werbejingles beschrieben?
Die Ziele von Werbejingles werden als Imagebildung und kognitive Steuerung/Konditionierung des Konsumenten beschrieben.
- Quote paper
- Diana Marossek (Author), 2007, Jingles in der Werbung - Definition, Arten und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91281