Dieser Essay behandelt das Controlling der Social-Media-Maßnahmen im Paid und Owned Media-Bereich. Hierfür wird im weiteren Verlauf der Arbeit ein Blick auf die bestehenden Erkenntnisse der Fachliteratur geworfen, es werden jedoch auch praktische Beispiele, aktuelle Statistiken und eigene Gedankengänge miteingearbeitet. Die dadurch entstehende umfassende Beleuchtung und profunde sowie kritische Bewertung der Thematik sichert eine hohe Qualität der Arbeit.
In Deutschland nutzten im Jahr 2019 fast die Hälfte aller Unternehmen soziale Netzwerke. Social Media ist damit ein wichtiges Element im Bereich der Unternehmenskommunikation. Wirft man einen Blick auf die Verteilung der einzelnen Social Media Plattformen liegt Facebook mit 94% ganz vorne, dicht gefolgt von der Plattform Instagram. Aufgrund von Umfragen lässt sich jedoch schon jetzt sagen, dass die Bedeutung von Instagram für Unternehmen in den nächsten Jahren weiterhin zunehmen wird. Ganze 67% der befragten Personen aus dem Marketingbereich bestätigen einen zukünftigen Ausbau der Instagram-Präsenz ihres Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitorische Grundlagen
- 2.1 Social Media
- 2.2 Paid Media
- 2.3 Owned Media
- 3. Das Controlling von Social-Media-Maßnahmen
- 3.1 Überblick über die wichtigsten Kennzahlen
- 3.2 Unterschiede im Controlling bei Paid und Owned Media
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Essay untersucht das Controlling von Social-Media-Maßnahmen im Paid und Owned Mediabereich. Die Arbeit beleuchtet die bestehenden Erkenntnisse der Fachliteratur und integriert praktische Beispiele, aktuelle Statistiken und eigene Überlegungen. Ziel ist eine umfassende und kritische Bewertung der Thematik.
- Definition und Abgrenzung von Social Media, Paid Media und Owned Media
- Wichtige Kennzahlen im Controlling von Social-Media-Aktivitäten
- Unterschiede im Controlling zwischen Paid und Owned Media
- Die Bedeutung von Social Media für Unternehmenskommunikation
- Praktische Anwendung des Controllings am Beispiel Instagram
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Controllings von Social-Media-Maßnahmen im Paid und Owned Mediabereich ein. Sie hebt die Bedeutung von Social Media für Unternehmen in Deutschland hervor, insbesondere die zunehmende Relevanz von Plattformen wie Instagram. Die Arbeit betont die Notwendigkeit eines effektiven Controllings zur Messung des Erfolgs und der Kostenoptimierung im Social-Media-Marketing. Die Autorin kündigt an, die Thematik anhand von Fachliteratur, Praxisbeispielen und eigenen Analysen umfassend zu beleuchten. Die hohe Verbreitung von Social Media in Unternehmen wird durch Statistiken untermauert, die den Fokus auf Instagram als relevantes Beispiel für die folgenden Kapitel legen.
2. Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe fest, die für das Verständnis des Essays unerlässlich sind. Es definiert "Social Media" als interaktive Online-Plattformen, die multimediale Kommunikation ermöglichen und Beispiele wie Facebook und Instagram nennt. "Paid Media" wird als bezahlte Werbung auf Drittplattformen erklärt, mit Instagram-Werbemöglichkeiten wie Stories Ads und Influencer-Marketing als Beispiel. "Owned Media" umfasst die eigenen Kanäle und Inhalte eines Unternehmens, wie den eigenen Instagram-Account und die dort veröffentlichten Inhalte. Die Kapitel erläutern die wesentlichen Unterschiede und Besonderheiten dieser drei Bereiche im Kontext des Social Media Marketings und liefern eine solide Basis für die weiteren Analysen.
Häufig gestellte Fragen zum Scientific Essay: Controlling von Social-Media-Maßnahmen
Was ist der Gegenstand des Scientific Essays?
Der Essay untersucht das Controlling von Social-Media-Maßnahmen im Paid und Owned Mediabereich. Er beleuchtet die bestehenden Erkenntnisse der Fachliteratur und integriert praktische Beispiele, aktuelle Statistiken und eigene Überlegungen, um die Thematik umfassend und kritisch zu bewerten.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Definition und Abgrenzung von Social Media, Paid Media und Owned Media; wichtige Kennzahlen im Controlling von Social-Media-Aktivitäten; die Unterschiede im Controlling zwischen Paid und Owned Media; die Bedeutung von Social Media für die Unternehmenskommunikation; und die praktische Anwendung des Controllings am Beispiel Instagram.
Welche Kapitel umfasst der Essay und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema Controlling von Social-Media-Maßnahmen, Hervorhebung der Bedeutung von Social Media für Unternehmen (insbesondere Instagram), Notwendigkeit eines effektiven Controllings und Ankündigung der Methodik.
Kapitel 2 (Definitorische Grundlagen): Definition von Social Media, Paid Media und Owned Media, Erläuterung der Unterschiede und Besonderheiten dieser drei Bereiche im Kontext des Social Media Marketings.
Kapitel 3 (Das Controlling von Social-Media-Maßnahmen): Überblick über die wichtigsten Kennzahlen im Social Media Controlling und Unterschiede im Controlling bei Paid und Owned Media.
Kapitel 4 (Zusammenfassung und Fazit): Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Essays.
Welche Begriffe werden im Essay definiert?
Der Essay definiert die zentralen Begriffe "Social Media", "Paid Media" und "Owned Media" und grenzt diese voneinander ab. Beispiele wie Facebook und Instagram werden zur Veranschaulichung verwendet.
Welche Rolle spielt Instagram im Essay?
Instagram dient als praktisches Beispiel für die Anwendung des Controllings von Social-Media-Maßnahmen, sowohl im Paid (z.B. Stories Ads, Influencer-Marketing) als auch im Owned Media Bereich (eigener Unternehmensaccount).
Welche Quellen werden im Essay verwendet?
Der Essay stützt sich auf Fachliteratur, Praxisbeispiele und eigene Analysen der Autorin.
Welche Zielsetzung verfolgt der Essay?
Der Essay zielt auf eine umfassende und kritische Bewertung des Controllings von Social-Media-Maßnahmen im Paid und Owned Mediabereich ab.
- Quote paper
- Antonia Heinrich (Author), 2020, Das Controlling von Social-Media-Maßnahmen im Paid und Owned Media-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912729