Innerhalb dieses Essays wird zunächst auf die Portfolioanalyse eingegangen und anschließend sowohl die Boston-Consulting-Matrix und die McKinsey-Matrix dargestellt, ihre Vorteile wie auch Nachteile offengelegt, sowie ihre Unterschiede dargestellt. Große Unternehmen sind heutzutage fast ausschließlich in strategische Geschäftseinheiten unterteilt, diese wiederum kämpfen für den größtmöglichen Erfolg um festgelegte Ressourcen. In den 1960er Jahren wurde aufgrund der hohen Expansion von Unternehmen ein Modell benötigt, welche die einzelnen strategischen Geschäftseinheiten in einen Vergleich sowohl untereinander als auch im Wettbewerbsmarkt stellt. Im Laufe der Zeit wurden somit Portfolioanalysen für die strategische Unternehmensentwicklung immer wichtiger. Zu den beiden klassischen Portfolioanalysen gehört die Boston-Consulting-Matrix und die McKinsey-Matrix, beide haben sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verwendung von Portfolioanalysen
- 3 Boston Consulting Matrix
- 3.1 Vor- und Nachteile der Boston Consulting Matrix
- 3.1.1 Vorteile der Boston Consulting Matrix
- 3.1.2 Nachteile des Boston Consulting Matrix
- 3.2 Zusammenfassung Boston Consulting Matrix
- 3.1 Vor- und Nachteile der Boston Consulting Matrix
- 4 McKinsey Matrix
- 4.1 Vorgehensweise & Grundannahmen
- 4.1.1 Vorteile der McKinsey Matrix
- 4.1.2 Nachteile der McKinsey Matrix
- 4.1 Vorgehensweise & Grundannahmen
- 5 Vergleich McKinsey Matrix und Boston Consulting Matrix
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert und vergleicht die BCG- und McKinsey-Matrix als Portfolioanalysemethoden. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Ansätze aufzuzeigen und ihre Unterschiede herauszuarbeiten, um ein besseres Verständnis für deren Anwendung in der strategischen Unternehmensführung zu vermitteln.
- Portfolioanalyse als Instrument des strategischen Controllings
- Die Boston Consulting Matrix (BCG-Matrix): Anwendung, Vor- und Nachteile
- Die McKinsey-Matrix: Anwendung, Vor- und Nachteile
- Vergleich der beiden Matrizen hinsichtlich ihrer Kriterien und Ergebnisse
- Anwendung der Matrizen in der strategischen Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Portfolioanalyse ein und beschreibt den Kontext großer Unternehmen, die in strategische Geschäftseinheiten (SGEs) unterteilt sind und um Ressourcen konkurrieren. Sie begründet die Notwendigkeit von Portfolioanalysen und kündigt die anschließende Darstellung und den Vergleich der BCG- und McKinsey-Matrix an. Die Einleitung hebt die Bedeutung beider Modelle für die strategische Unternehmensentwicklung hervor und stellt den Fokus des Essays auf die Analyse ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer Unterschiede dar.
2 Verwendung von Portfolioanalysen: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Portfolioanalyse als Methode des strategischen Controllings. Es beschreibt deren Zweck, nämlich die Vergleichbarkeit verschiedener Geschäftsbereiche und Produkte eines Unternehmens zu ermöglichen, um eine Übersicht über die eigenen Geschäftsbereiche im Vergleich zueinander und auf dem Wettbewerbsmarkt zu erhalten. Das Kapitel betont die zwei Zielsetzungen: eine ausgewogene Struktur der Geschäftseinheiten und ein Ausgleich zwischen risikoarmen und risikoreichen Geschäftseinheiten. Der Ansatz basiert auf dem Lebenszykluskonzept, wobei Produkte nach ihren Phasen (Markteinführung, Wachstum, Sättigung, Rezession) analysiert werden. Schließlich werden die BCG- und McKinsey-Matrizen als die zwei wichtigsten Portfolioanalysen vorgestellt, wobei ihre unterschiedlichen Kriterien hervorgehoben werden.
3 Boston Consulting Matrix: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und den Zweck der BCG-Matrix durch Bruce Henderson. Es erläutert die Verwendung der Matrix zur Analyse und zum Vergleich verschiedener Produkte oder Dienstleistungen anhand eines externen (Marktwachstum) und eines internen Faktors (relativer Marktanteil). Das Kapitel erklärt die Bedeutung des relativen Marktanteils und dessen Berechnung. Es erwähnt die Einteilung in vier Segmente und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen für jede SGE. Die detaillierte Darstellung der Berechnung des relativen Marktanteils und dessen Interpretation innerhalb der Matrix bildet den Kern des Kapitels.
Schlüsselwörter
Portfolioanalyse, BCG-Matrix, McKinsey-Matrix, strategisches Controlling, Marktwachstum, relativer Marktanteil, Marktattraktivität, Wettbewerbsposition, strategische Geschäftseinheiten (SGE), Unternehmensstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Portfolioanalyse: BCG- und McKinsey-Matrix
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Portfolioanalysemethoden BCG-Matrix und McKinsey-Matrix. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Matrizen hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer Anwendung in der strategischen Unternehmensführung.
Welche Portfolioanalysemethoden werden verglichen?
Der Text vergleicht die Boston Consulting Matrix (BCG-Matrix) und die McKinsey-Matrix als Instrumente der Portfolioanalyse im strategischen Controlling.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile der BCG- und McKinsey-Matrix aufzuzeigen und ihre Unterschiede herauszuarbeiten, um ein besseres Verständnis für deren Anwendung in der strategischen Unternehmensführung zu vermitteln.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Portfolioanalyse als Instrument des strategischen Controllings, die Anwendung, Vor- und Nachteile der BCG-Matrix, die Anwendung, Vor- und Nachteile der McKinsey-Matrix, ein Vergleich beider Matrizen hinsichtlich ihrer Kriterien und Ergebnisse sowie deren Anwendung in der strategischen Entscheidungsfindung.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Verwendung von Portfolioanalysen, ein Kapitel zur BCG-Matrix (inklusive Vor- und Nachteile), ein Kapitel zur McKinsey-Matrix (inklusive Vor- und Nachteile), ein Kapitel zum Vergleich beider Matrizen und ein Fazit. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und Kapitelzusammenfassungen bereitgestellt.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der BCG- und der McKinsey-Matrix?
Der Text hebt die unterschiedlichen Kriterien der beiden Matrizen hervor. Während die BCG-Matrix Marktwachstum und relativen Marktanteil betrachtet, verwendet die McKinsey-Matrix Marktattraktivität und Wettbewerbsposition. Die genauen Unterschiede in den Kriterien und der resultierenden strategischen Handlungsempfehlungen werden im Vergleichskapitel detailliert erläutert.
Welche Vorteile und Nachteile haben die BCG- und McKinsey-Matrix?
Der Text beschreibt sowohl die Vorteile als auch die Nachteile beider Matrizen in separaten Abschnitten. Diese werden im Detail für jede Matrix einzeln und im Vergleich zueinander diskutiert.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des strategischen Managements und Controllings, die sich mit Portfolioanalysen und strategischer Unternehmensführung auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den beschriebenen Matrizen?
Der Text selbst liefert bereits eine detaillierte Einführung in die BCG- und McKinsey-Matrix. Für vertiefende Informationen wird empfohlen, weitere Fachliteratur zum strategischen Management und Controlling zu konsultieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?
Schlüsselwörter sind: Portfolioanalyse, BCG-Matrix, McKinsey-Matrix, strategisches Controlling, Marktwachstum, relativer Marktanteil, Marktattraktivität, Wettbewerbsposition, strategische Geschäftseinheiten (SGE), Unternehmensstrategie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Vergleich der BCG- und McKinsey-Matrix zur Portfolioanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912515