In der Hausarbeit wird untersucht, welche Marketingstrategien in der E-Mobilität verfolgt werden und sich im Anschluss auf einen direkten Vergleich der Strategien von Tesla und Volkswagen bezogen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen wichtiger Elemente der Marketingstrategien ausführlich erklärt. Um eine genaue Analyse und den Rahmen der Hausarbeit zu gewährleisten, wird die Marketingstrategie auf die Markenpositionierung, die Kommunikationspolitik und die Produktpolitik reduziert.
„Bis 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Bis 2030 sollen es schon sechs Millionen sein.“ Das Ziel hat die deutsche Bundesregierung verfehlt. Am 01. Januar 2020 waren 136.600 Batterieelektro-PKW2 (E-Auto) auf den deutschen Straßen zugelassen. Diese Tatsache ist zurückzuführen auf mehrere Ursachen. Zum einen haben die deutschen Automobilhersteller sehr spät realisiert, dass bereits seit einigen Jahren die neue Ära der Automobilgeschichte begonnen hat: Die Ära der Elektromobilität.
Der amerikanische Automobilhersteller Tesla war das einzige Unternehmen, welches fest an die Elektromobilität geglaubt und infolgedessen sehr schnell umgesetzt hat. Zum anderen ist ein weiteres Problemfeld die nicht stattgefundene Aufklärung der Konsumenten über die Elektrofahrzeuge. Es existieren eine Vielzahl von Vorurteilen der Konsumenten über die Elektrofahrzeuge. Hinzu kommen die fehlende Infrastruktur, hohe Vorlaufkosten und der Druck, der seitens der Ölfirmen und der Automobil-Lobby aus ökonomischen Gründen ausgeht. Somit ist (noch) eine psychische Gebundenheit an die Verbrenner zu spüren.
Inhaltsverzeichnis
- E-Mobilität – aktuelle Entwicklung und Herausforderungen
- Automobilmarketing – theoretische Grundlagen
- Produktpolitik
- Markenpositionierung
- Kommunikationspolitik
- E-Mobilität - Marketingstrategien: VW und Tesla
- Analyse Marketingstrategie VW
- Markenpositionierung
- Produktpolitik
- Kommunikationspolitik
- Analyse Marketingstrategie Tesla
- Markenpositionierung
- Produktpolitik
- Kommunikationspolitik
- Fazit: Der direkte Vergleich zwischen VW und Tesla
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Marketingstrategien von Volkswagen und Tesla im Bereich der Elektromobilität. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen der E-Mobilität und setzt diese in den Kontext der theoretischen Grundlagen des Automobilmarketings.
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der E-Mobilität
- Theoretische Grundlagen des Automobilmarketings
- Marketingstrategie von Volkswagen im Bereich der E-Mobilität
- Marketingstrategie von Tesla im Bereich der E-Mobilität
- Vergleich der Marketingstrategien von VW und Tesla
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: E-Mobilität – aktuelle Entwicklung und Herausforderungen
Dieses Kapitel behandelt die aktuelle Situation der E-Mobilität in Deutschland. Es beleuchtet die Zielsetzung der Bundesregierung, die Ursachen für das Scheitern dieser Ziele und die Herausforderungen, die sich aus der Einführung der E-Mobilität ergeben. Dabei werden Themen wie die fehlende Infrastruktur, die hohen Vorlaufkosten und die Konsumentenpräferenzen für Verbrennungsmotoren beleuchtet.
Kapitel 2: Automobilmarketing – theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen des Automobilmarketings. Es betrachtet verschiedene Aspekte wie die Produktpolitik, Markenpositionierung und Kommunikationspolitik.
Kapitel 3: E-Mobilität - Marketingstrategien: VW und Tesla
Dieses Kapitel analysiert die Marketingstrategien von Volkswagen und Tesla im Bereich der E-Mobilität. Es betrachtet die Markenpositionierung, die Produktpolitik und die Kommunikationspolitik beider Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen E-Mobilität, Automobilmarketing, Markenpositionierung, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Volkswagen, Tesla, Vergleichende Analyse, Elektromobilität, Herausforderungen, Konsumentenpräferenzen, Infrastruktur, Ladezeiten, Batterien.
- Quote paper
- Hasan Kayki (Author), 2020, Marketingstrategien in der E-Mobilität. Ein kurzer Vergleich zwischen VW und Tesla, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912407