Die Arbeit zeigt auf, wie Gordon Parks in seiner letzten Fotoreportage für Life die Black Panther Party fotografisch darstellte. Nachdem Parks über 20 Jahre für die Life gearbeitet hatte, veröffentlichte er seine letzte große Reportage über die Black Panther Party und widerspricht darin der typisch negativen Charakterisierung der Widerstandsbewegung als symbol of militant black rage. Dabei stellen sich Fragen, wie: Welche Bildmotive wählte er? Wie arrangierte er diese im Layout der Zeitschrift? Welche Bedeutung haben die Texte für das Gesamtbild? Wie waren die Reaktionen der vom Inhalt der Reportage vermutlich stark distanzierten Leserschaft der Life?
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse der Reportage von 1970, wobei der historische Kontext der vorangegangenen Jahrzehnte sowohl in Bezug auf Protestbewegungen von Afroamerikaner*innen als auch auf die Repräsentation derselben in den Medien miteinbezogen wird. Die Repräsentation Schwarzer in Gordon Parks’ Fotoreportage kann hier im wissenschaftlichen Rahmen betrachtet werden und mit seinen eigenen Aussagen und denen anderer Afroamerikaner*innen in Verbindung gebracht werden, was ein tieferes Verständnis der Problematik und somit auch der Möglichkeiten zur Besserung erlaubt.
Als Quellen werden hier die Reportage selbst, einige Interviews mit Gordon Parks und Reaktionen auf die Reportage in der Life hinzugezogen. Diese Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst werden Parks’ Biografie und seine Arbeit bei der Life sowie die Geschichte des Magazins kurz umrissen, dann werden die historischen Umstände, unter denen die Reportage erschien, genauer erläutert. Hierbei ist es wichtig, die Entstehungsgeschichte der Black Panthers zusammengefasst darzulegen. Im zweiten Teil wird die Reportage, Black Panthers: the hard edge of confrontation, auf Inhalt, Darstellungsformen, Bildauswahl, Layout und Artikeltext untersucht und ihre Wirkung anhand einiger Reaktionen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Gordon Parks und das LIFE Magazine
- Die Black Panther Party
- Black Panthers: The hard edge of confrontation
- Der Artikel
- Bildsprache und Repräsentation
- Reaktionen und Rezensionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die fotografische Darstellung der Black Panther Party in Gordon Parks' letzter Fotoreportage für das Life Magazine aus dem Jahr 1970. Die Arbeit analysiert die Bildmotive, die Anordnung im Layout der Zeitschrift und die Bedeutung der Texte für das Gesamtbild. Darüber hinaus werden die Reaktionen der Leserschaft auf den Inhalt der Reportage beleuchtet.
- Repräsentation der Black Panther Party in Gordon Parks' Fotojournalismus
- Analyse der Bildsprache und des Layouts der Reportage
- Die Rolle von Text und Bild in der Konstruktion der Botschaft
- Reaktionen und Rezensionen auf die Reportage
- Historischer Kontext und die Bedeutung der Reportage für die Bürgerrechtsbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Gordon Parks' Fotografie für die Repräsentation von Afroamerikaner*innen in den Medien hervorhebt. Im nächsten Kapitel wird der historische Kontext der Reportage beleuchtet, inklusive einer kurzen Darstellung von Gordon Parks' Karriere bei Life und der Geschichte der Black Panther Party. Im dritten Kapitel wird die Reportage selbst analysiert, mit Fokus auf die Bildsprache, das Layout und den Artikeltext. Die Reaktionen und Rezensionen auf die Reportage werden ebenfalls diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Gordon Parks, Life Magazine, Black Panther Party, Fotoreportage, Bildsprache, Repräsentation, Bürgerrechtsbewegung, Rassismus, Segregation, Afroamerikanische Geschichte, Medienkritik.
- Arbeit zitieren
- Anja Schneider (Autor:in), 2020, Die Fotoreportage "Black Panthers" von Gordon Parks. Darstellung der Black Panther Party im Life Magazine, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912113