Softwareentwicklung muss, um mit den Anforderungen des Marktes Schritt zu halten, mit zunehmender Geschwindigkeit erfolgen. Der Funktionsumfang selbst einfacher Anwendungen wird immer größer, die Anwendungsentwicklung somit komplexer. Zusätzlich ändern sich auch Kundenanforderungen schneller. Methoden der agilen Softwareentwicklung sind ein viel versprechender Ansatz diesen Herausforderungen zu begegnen.
Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit ist ein Qualitätsmerkmal guter Software. In Zeiten des Internets, in der die Konkurrenz nur einen Klick entfernt ist, wird Usability immer mehr zu einem entscheidenden Faktor für den Markterfolg. Agile Methoden betrachten Usability nicht in dem Maße, wie es klassische Usability zentrierte Verfahren tun.
Inhalt dieser Studienarbeit ist das Skizzieren eines Vorgehensmodells das anwenderzentrierte Softwareentwicklung mit Methoden der agilen Softwareentwicklung verknüpft. Als Vorbilder für die anwenderzentrierten Methoden sollen unter anderem IBMs Easy und das User Centered Design der Usability Professionals Association (UPA) dienen, welche mit agilen Methoden wie Behaviour Driven Development und Extreme Programming sinnvoll verknüpft werden sollen.
Die Arbeit teilt sich in zwei Teile. Im ersten Teil soll das Vorgehensmodell Usability Driven Development entwickelt und beschrieben werden. Im zweiten Teil wird dieses in der Praxis erprobt. Als Beispielanwendung dient dazu die Webanwendung Journizer.com. Journizer.com ist eine Webapplikation, die Dienstleistungen für Reisende bietet. Dazu gehören Blogs, Fotoalben und virtuelle Landkarten.
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
- 1 Motivation
- 2 Begriffserklärungen
- 2.1 Usability
- 2.2 Usability Test
- 2.3 Anwenderzentrierte Methoden
- 2.3.1 User Centered Design.
- 2.3.2 Easy of Use
- 2.3.3 Human-Centered Software Engineering
- 2.4 Agile Methoden
- 2.4.1 Agile Werte
- 2.4.2 Das DRY-Prinzip
- 2.4.3 Das KISS-Prinzip
- 2.4.4 Refactoring
- 2.4.5 Extreme Programming
- 2.4.6 Test Driven Development
- 2.4.7 Behaviour Driven Development
- 3 Usability Driven Development
- 3.1 Was ist Usability Driven Development?
- 3.2 Usability als Entwicklungsziel
- 3.3 Vorraussetzungen für UDD
- 3.3.1 Organisatorische Vorraussetzungen
- 3.3.2 Technische Vorraussetzungen.
- 3.4 Eine UDD Iteration
- 3.4.1 Das Planungsspiel.
- 3.4.2 Interface Design
- 3.4.3 Modellierung
- 3.4.4 Testdesign
- 3.4.5 Programmierung
- 3.4.6 Integration
- 3.4.7 Deployment
- 3.4.8 Usability Test
- 3.5 Bei jeder Iteration
- 3.5.1 Messen.
- 3.5.2 Dokumentation
- 3.6 Bei jedem Planungsspiel
- 3.6.1 Usability Tests
- 3.6.2 Der große Plan
- 4 UDD in der Praxis
- 4.1 Journizer - Organize your journey!
- 4.2 Usability Test auf dem World Usability Day
- 4.3 Kleinigkeiten mit großer Wirkung
- 4.3.1 Aufwandsabschätzung
- 4.3.2 Programmierung
- 4.3.3 Integration und Deployment
- 4.3.4 Usability Test
- 4.4 Schlagworte
- 4.4.1 Aufwandsabschätzung
- 4.4.2 Interface Design .
- 4.4.3 Modellierung
- 4.4.4 Testdesign
- 4.4.5 Programmierung
- 4.4.6 Integration und Deployment
- 4.4.7 Usability Test
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Usability Driven Development (UDD) Methodik und ihre praktische Anwendung in der Softwareentwicklung. Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen von UDD aufzuzeigen und anhand eines Fallbeispiels zu demonstrieren, wie die Integration von Usability-Tests in den Entwicklungsprozess die Benutzerfreundlichkeit und Qualität der Software steigert.
- Einführung in die Grundlagen von Usability und Anwenderzentrierten Methoden
- Vertiefung des Konzepts Usability Driven Development (UDD)
- Beschreibung der wichtigsten Schritte einer UDD Iteration
- Anwendung von UDD in der Praxis am Beispiel der Webanwendung Journizer
- Analyse der Auswirkungen von UDD auf verschiedene Entwicklungsphasen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit und erläutert die Motivation für die Untersuchung von UDD. Anschließend werden im zweiten Kapitel wichtige Begriffe und Methoden definiert, die im weiteren Verlauf relevant sind. Hierzu zählen unter anderem Usability, Usability-Tests und verschiedene anwenderzentrierte sowie agile Methoden.
Im dritten Kapitel wird Usability Driven Development (UDD) im Detail betrachtet. Es werden die wichtigsten Prinzipien und Schritte von UDD erläutert, sowie die notwendigen Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung dieser Methodik. Dieses Kapitel behandelt zudem die Durchführung einer UDD Iteration, wobei verschiedene Phasen wie das Planungsspiel, Interface Design, Modellierung, Testdesign, Programmierung, Integration, Deployment und Usability-Tests beleuchtet werden.
Das vierte Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung von UDD. Es werden verschiedene Fallbeispiele aus der Entwicklung der Webanwendung Journizer vorgestellt. Hierbei wird besonders auf die Integration von Usability-Tests in den Entwicklungsprozess und deren Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit und Qualität des Produkts eingegangen.
Schlüsselwörter
Usability Driven Development, UDD, Usability, Usability Test, Anwenderzentrierte Methoden, User Centered Design, Agile Methoden, Softwareentwicklung, Webanwendung, Journizer.
- Citar trabajo
- Jens Jäger (Autor), 2008, Usabilty Driven Development, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91199