Am Beispiel eines Unternehmens aus der Logistik wird der Einzug des Nachhaltigkeitsgedanken in die Unternehmenspolitik aufgezeigt und anhand bereits umgesetzter Maßnahmen verdeutlicht. Zu Beginn dieser Arbeit wird darauf eingegangen was der Begriff der Nachhaltigkeit umfasst und worin die Relevanz einer genaueren Auseinandersetzung für Unternehmen mit dieser Thematik liegt. Der zweite Schwerpunkt findet sich in der konkreten Betrachtung von Maßnahmen und Potenzialen einer nachhaltigeren Transportlogistik unter Differenzierung nach Transportträgern wieder. Die Anspruchsgruppen und die Herausforderungen einer City-Logistik sind Gegenstand des letzten Abschnittes dieser Arbeit.
Das wachsende Umweltbewusstsein in der Bevölkerung und die gesellschaftliche Debatte über nachhaltiges Handeln hinsichtlich des Klimawandels und zukünftiger Generationen verpflichtet zu einer genaueren Betrachtung der Logistik. Die Logistik zählt zu den Hauptverursachern von klimaschädlichen Emissionen wie etwa CO2, Stickoxide als auch Feinstaubpartikeln und wird durch zunehmende Globalisierung, steigende Lebensstandards und veränderte Kundenbedarfen mit stark steigenden Frachtaufkommen in den nächsten Jahrzehnten konfrontiert sein (1). Eine konkrete Auseinandersetzung mit dem zentralen Element der Logistik, dem Transportsektor, ist somit unumgänglich (2). Des Weiteren haben der Trend der Urbanisierung und der sich wandelnder Kundenbedürfnisse großen Einfluss auf die Herausforderungen einer nachhaltigen City-Logistik. Bestehende Konzepte stoßen zusehends an ihre Grenzen hinsichtlich Geschwindigkeit, Emissionen und Flexibilität, weshalb neue Ansätze erforderlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Nachhaltige Logistik
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Der Begriff der Nachhaltigkeit
- 2.1.2 Der Begriff der nachhaltigen Logistik
- 2.2 Motivationsgründe einer nachhaltigeren Logistik für Unternehmen
- 2.2.1 Treibhauseffekt und Klimawandel
- 2.2.2 Ressourcenverknappung und politische Rahmenbedingungen
- 2.2.3 Wettbewerbsposition und Imageverbesserung
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 3 Maßnahmen und Potenziale einer nachhaltigen Transportlogistik
- 3.1 Straßentransport
- 3.2 Schienentransport
- 3.3 Lufttransport
- 3.4 Wassertransport
- 4 Nachhaltige City-Logistik
- 4.1 Ver- und Entsorgung
- 4.1.1 Nachfragegruppen der urbanen Logistik
- 4.1.2 Herausforderungen der Ver- und Entsorgung im urbanen Raum
- 4.2 Konzepte für urbane Logistik
- 4.2.1 Sammel- und Verteilzentren
- 4.2.2 Elektrifizierung der Letzten Meile
- 4.1 Ver- und Entsorgung
- 5 Nachhaltige Logistik am Beispiel UPS
- 5.1 Der Nachhaltigkeitsgedanke im Unternehmen
- 5.2 Maßnahmen zur Nachhaltigkeitsverbesserung in der Praxis
- 6 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung nachhaltiger Transportlogistik und die Herausforderungen der City-Logistik. Ziel ist es, Maßnahmen und Potenziale einer nachhaltigeren Logistik aufzuzeigen und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen.
- Der Begriff der Nachhaltigkeit und seine Relevanz für Unternehmen
- Maßnahmen und Potenziale nachhaltiger Transportlogistik nach Transportträgern
- Herausforderungen und Anspruchsgruppen der City-Logistik
- Der Nachhaltigkeitsgedanke in der Unternehmenspolitik (am Beispiel UPS)
- Konzepte für eine nachhaltigere urbane Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Logistik ein und begründet die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins und der steigenden Frachtaufkommen. Sie hebt die Bedeutung des Transportsektors und die Herausforderungen der City-Logistik hervor und beschreibt den Aufbau der Arbeit mit ihren Schwerpunkten: Begriffsdefinitionen, Maßnahmen und Potenziale nachhaltiger Transportlogistik, Herausforderungen der City-Logistik und ein Praxisbeispiel anhand eines Unternehmens.
2 Nachhaltige Logistik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Logistik. Es erläutert den historischen Kontext des Begriffs Nachhaltigkeit und erweitert ihn auf die ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimensionen, wobei die ökologische Dimension als Grundlage für die anderen beiden hervorgehoben wird. Das Kapitel veranschaulicht den Begriff mit einem Vorrangmodell der Nachhaltigkeit, das die drei Dimensionen in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit darstellt. Es wird auch auf die Motivationsgründe für Unternehmen eingegangen, sich mit nachhaltiger Logistik auseinanderzusetzen, wie etwa der Treibhauseffekt, Ressourcenverknappung und politische Rahmenbedingungen, sowie Wettbewerbsvorteile und Imageverbesserung.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Logistik, Transportlogistik, City-Logistik, Nachhaltigkeit, Treibhauseffekt, Ressourcenverknappung, Umweltbewusstsein, CO2-Emissionen, Unternehmen, Maßnahmen, Potenziale, UPS.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Nachhaltige Logistik
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema nachhaltige Logistik. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Transportlogistik und den Herausforderungen der City-Logistik, wobei Maßnahmen und Potenziale aufgezeigt und anhand eines Praxisbeispiels (UPS) veranschaulicht werden.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Logistik, die Motivationsgründe für Unternehmen (Treibhauseffekt, Ressourcenverknappung, Wettbewerbsvorteile), Maßnahmen und Potenziale nachhaltiger Transportlogistik (Straßen-, Schienen-, Luft- und Wassertransport), die Herausforderungen der City-Logistik (Ver- und Entsorgung, Nachfragegruppen), Konzepte für eine nachhaltigere urbane Logistik (Sammel- und Verteilzentren, Elektrifizierung der letzten Meile) und den Nachhaltigkeitsgedanken im Unternehmen am Beispiel von UPS.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Nachhaltige Logistik (inkl. Begriffsdefinitionen und Motivationsgründe), Maßnahmen und Potenziale einer nachhaltigen Transportlogistik (nach Transportträgern), Nachhaltige City-Logistik (Ver- und Entsorgung, Konzepte für urbane Logistik), Nachhaltige Logistik am Beispiel UPS und Schlussfolgerung.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung nachhaltiger Transportlogistik und die Herausforderungen der City-Logistik. Ziel ist es, Maßnahmen und Potenziale einer nachhaltigeren Logistik aufzuzeigen und anhand eines Praxisbeispiels (UPS) zu veranschaulichen. Es werden der Begriff der Nachhaltigkeit, Maßnahmen und Potenziale nachhaltiger Transportlogistik, Herausforderungen der City-Logistik und der Nachhaltigkeitsgedanke in der Unternehmenspolitik beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Logistik, Transportlogistik, City-Logistik, Nachhaltigkeit, Treibhauseffekt, Ressourcenverknappung, Umweltbewusstsein, CO2-Emissionen, Unternehmen, Maßnahmen, Potenziale, UPS.
Wie wird das Thema der City-Logistik behandelt?
Die City-Logistik wird im Kontext der Herausforderungen der Ver- und Entsorgung im urbanen Raum behandelt. Es werden die relevanten Nachfragegruppen beleuchtet und Konzepte für eine nachhaltigere urbane Logistik, wie Sammel- und Verteilzentren und die Elektrifizierung der letzten Meile, vorgestellt.
Welches Praxisbeispiel wird in der Seminararbeit verwendet?
Die Seminararbeit verwendet UPS als Praxisbeispiel, um den Nachhaltigkeitsgedanken in der Unternehmenspolitik und die konkreten Maßnahmen zur Nachhaltigkeitsverbesserung zu veranschaulichen.
Welche Definitionen von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Logistik werden verwendet?
Die Arbeit definiert Nachhaltigkeit und nachhaltige Logistik umfassend, wobei die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen berücksichtigt werden. Die ökologische Dimension wird als Grundlage für die anderen beiden hervorgehoben. Ein Vorrangmodell der Nachhaltigkeit verdeutlicht die gegenseitige Abhängigkeit dieser Dimensionen.
- Quote paper
- Alexander Wunner (Author), 2019, Nachhaltige Transportlogistik. Bedeutung, Maßnahmen und Potenziale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911852