Diese Arbeit handelt von Titus Livius und geht dabei speziel auf das Zitat 10.9.3-6 seines Werkes "Ab Urbe Condita" ein, mit Berücksichtigung auf den historischen Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- I. BIOGRAPHIE UND WERK
- II. HISTORISCHER KONTEXT
- 1. Die römische Republik
- 2. Das Ende der Republik und das 1. Triumvirat
- 3. Augustus und das 2. Triumvirat
- 4. Titus Livius und Augustus
- 5. Die Quellen des Livius
- III. LIVIUS 10.9.3-6
- 1. Marcus Valerius
- 2. Provocatio
- a. Leges Valeriae
- b. Leges Porciae
- IV. QUELLEN
- 1. Primärquellen
- 2. Sekundärquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem römischen Historiker Titus Livius, seinem Werk „Ab urbe condita libri“, und dem historischen Kontext, in dem Livius lebte und schrieb. Das Ziel ist es, einen Überblick über Livius' Leben, sein Werk und dessen Bedeutung für das Verständnis der römischen Geschichte zu geben, sowie den historischen Kontext der römischen Republik näher zu beleuchten.
- Biographie und Werk des Titus Livius
- Der historische Kontext der römischen Republik
- Analyse ausgewählter Textstellen aus Livius' Werk
- Die Quellen und ihre Bedeutung für Livius' Geschichtsschreibung
- Livius' Einfluss auf die Rezeption der römischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Biographie und Werk: Diese Kapitel bietet eine Einführung in das Leben und Schaffen von Titus Livius. Es wird auf seine Herkunft, seine Lebensumstände und den Mangel an Informationen über seine persönliche Biographie eingegangen. Der Fokus liegt auf seinem Hauptwerk „Ab urbe condita libri“, einem monumentalen Geschichtswerk in 142 Büchern, welches die römische Geschichte von der Stadtgründung bis zum Tod des Drusus behandelt. Trotz des Verlustes eines großen Teils des Werkes wird die Struktur und der Inhalt der erhaltenen Teile beleuchtet, mit besonderem Augenmerk auf den Bänden 1-10 und 21-45. Die Bedeutung Livius' als Schriftsteller und sein nachhaltiger Einfluss auf die Darstellung der römischen Geschichte werden hervorgehoben, auch wenn seine Methoden und die Genauigkeit seiner Darstellung heute kritisch betrachtet werden.
II. Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext, in dem Titus Livius lebte und schrieb – die Zeit des frühen Prinzipats unter Kaiser Augustus. Obwohl Livius über die gesamte römische Geschichte von der Gründung bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. schrieb, liegt ein besonderer Fokus auf der römischen Republik. Es wird die etymologische Bedeutung von „res publica“ erklärt, sowie die institutionellen Strukturen der römischen Republik, einschließlich der Magistrate, ihre Funktion und ihre Entwicklung über die Zeit hinweg. Die Kapitel analysiert die Rolle von Konsuln und Prätoren, ihre Kompetenzen und ihr Zusammenspiel. Die Diskussion der unterschiedlichen Interpretationen der frühen römischen Republik und der Quellenbasis für Livius' Darstellung werden eingearbeitet.
Schlüsselwörter
Titus Livius, Ab urbe condita, Römische Republik, Kaiser Augustus, Römische Geschichte, Magistrate, Konsuln, Prätoren, Geschichtsschreibung, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen zu "Titus Livius: Ab urbe condita"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den römischen Historiker Titus Livius, sein Werk "Ab urbe condita libri", und den historischen Kontext seiner Zeit. Sie behandelt Livius' Biographie und Werk, den historischen Kontext der römischen Republik, eine Analyse ausgewählter Textstellen, die verwendeten Quellen und deren Bedeutung sowie Livius' Einfluss auf die Rezeption der römischen Geschichte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Livius' Leben und Werk, die römische Republik (einschließlich ihrer Institutionen wie Magistrate, Konsuln und Prätoren), die Zeit des frühen Prinzipats unter Augustus, die Analyse spezifischer Textstellen aus Livius' "Ab urbe condita", die Quellenkritik und die Bedeutung von Primär- und Sekundärquellen für Livius' Geschichtsschreibung, sowie Livius' Einfluss auf das Verständnis der römischen Geschichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: I. Biographie und Werk des Titus Livius; II. Historischer Kontext (mit Unterkapiteln zur römischen Republik, dem Ende der Republik, Augustus und den Quellen Livius'); III. Detaillierte Analyse einer ausgewählten Textstelle (Livius 10.9.3-6), inkl. der Erörterung von Personen wie Marcus Valerius und der Provocatio, sowie der Leges Valeriae und Porciae; IV. Quellen (Primär- und Sekundärquellen).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über Livius' Leben, sein Werk und dessen Bedeutung für das Verständnis der römischen Geschichte zu geben und den historischen Kontext der römischen Republik zu beleuchten. Es soll ein Verständnis für Livius' Methoden und die Herausforderungen der Quellenkritik vermittelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Titus Livius, Ab urbe condita, Römische Republik, Kaiser Augustus, Römische Geschichte, Magistrate, Konsuln, Prätoren, Geschichtsschreibung, Quellenkritik.
Welche Textstellen werden im Detail analysiert?
Ein spezifischer Abschnitt aus Livius' Werk, Livius 10.9.3-6, wird detailliert analysiert. Diese Analyse beinhaltet die Untersuchung von Personen wie Marcus Valerius und dem Konzept der Provocatio, sowie der Leges Valeriae und Porciae.
Wie wird der historische Kontext dargestellt?
Der historische Kontext konzentriert sich auf die Zeit der römischen Republik und des frühen Prinzipats unter Kaiser Augustus. Die Arbeit erklärt die institutionellen Strukturen der römischen Republik, die Rolle von Konsuln und Prätoren und die Herausforderungen der Interpretation der frühen römischen Geschichte aufgrund der verfügbaren Quellen.
Wie wird die Bedeutung der Quellen behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärquellen und beleuchtet deren Bedeutung für Livius' Geschichtsschreibung. Sie betont die Notwendigkeit der Quellenkritik bei der Interpretation von Livius' Werk und der römischen Geschichte im Allgemeinen.
Wie wird die Biographie und das Werk von Livius dargestellt?
Die Biographie von Livius wird vorgestellt, wobei der Mangel an detaillierten Informationen hervorgehoben wird. Sein Hauptwerk "Ab urbe condita libri" wird in seiner Struktur und seinem Inhalt beschrieben, einschließlich der erhaltenen und verlorenen Teile. Die Bedeutung von Livius als Schriftsteller und sein Einfluss auf die spätere Darstellung der römischen Geschichte werden diskutiert.
- Quote paper
- Isabelle Schleich (Author), 2007, Zu Leben und Werk des Titus Livius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91154