Im Rahmen dieser Literaturfacharbeit werde ich mich mit dem Roman «Tschick» auseinandersetzen, welcher 2010 veröffentlicht wurde. Bei dem Roman «Tschick» handelt es sich um einen Jugendroman, der die zentralen Themen der Pubertät thematisiert. Zu diesen gehören insbesondere: Minderwertigkeitsgefühle, Sehnsüchte nach Liebe und Zuwendung, Freundschaft, Abenteuer, Auseinandersetzung mit dem Erwachsen werden, Sexualität, Familie und Identitätskrise. Mit all diesen Themen werden Tschick und Maik innerhalb kürzester Zeit konfrontiert. Wie auch in anderer moderner Kinder- und Jugendliteratur sind in «Tschick» die Figuren nicht entweder gut oder böse, sondern differenziert ausgestaltet. Vor allem die Figuren von Maik und Tschick sind komplex gestaltet und durchleben auf der gemeinsamen Reise viele Abenteuer. Wie verändert die Reise Maik und Tschick? Auf diese grundlegende Frage stützt sich meine Literaturfacharbeit. Zusätzlich zu diesem Kernthema werde ich mich mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Selbstbewusstsein beschäftigen und wie die Reise ihre Wahrnehmung von den Menschen und der Welt verändert. Ich setze mich auch mit der Frage auseinander, wie die Reise ihre Freundschaft beeinflusst. Mithilfe von einigen Zitaten aus dem Buch werde ich diese Fragen klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationen zum Hintergrund
- Leben und Werke von Wolfgang Herrndorf
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Wie verändert die Reise Maik und Tschick?
- Maik und Tschick vor der Reise
- Beginn der Reise und der engen Freundschaft
- Maik und Tschick nach der Reise
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Literaturarbeit untersucht den Roman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf und analysiert, wie die Reise die Protagonisten Maik und Tschick verändert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, ihres Selbstbewusstseins und ihrer Freundschaft im Kontext der beschriebenen Abenteuer.
- Die Auswirkungen der Reise auf Maik und Tschicks Persönlichkeitsentwicklung
- Die Entwicklung der Freundschaft zwischen Maik und Tschick
- Die Darstellung von Familie und sozialen Beziehungen im Roman
- Die Auseinandersetzung mit Themen der Pubertät und Identitätskrise
- Der Einfluss des zeitgeschichtlichen Hintergrunds auf die Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Literaturarbeit ein und benennt die zentrale Forschungsfrage: Wie verändert die Reise Maik und Tschick? Es wird der Jugendroman „Tschick“ als Untersuchungsgegenstand vorgestellt und die relevanten Themen der Pubertät – Minderwertigkeitsgefühle, Sehnsüchte, Freundschaft, Abenteuer, Erwachsenwerden, Sexualität und Identitätskrise – als Kontext der Analyse genannt. Die Arbeit kündigt die Untersuchung von Maiks und Tschicks Persönlichkeiten und die Auswirkungen der Reise auf ihr Selbstbewusstsein und ihre Freundschaft an.
Informationen zum Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen biographischen Überblick über Wolfgang Herrndorf, den Autor von „Tschick“, und skizziert seinen Werdegang als Schriftsteller und Illustrator. Es beleuchtet seinen beruflichen Werdegang und die Auszeichnungen, die er für seine Werke erhalten hat. Der Abschnitt thematisiert auch den tragischen Verlauf seines Lebens, geprägt von der Diagnose eines Hirntumors und seinem darauffolgenden Suizid. Der zweite Teil dieses Kapitels beschreibt den zeitgeschichtlichen Hintergrund, der die Jugendjahre des Autors prägte, insbesondere den Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands, mit dem Fokus auf die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung.
Wie verändert die Reise Maik und Tschick?: Dieses Kapitel stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dar und untersucht die Veränderungen, die Maik und Tschick während ihrer Reise erfahren. Es wird die Bedeutung des Unterwegsseins und der damit verbundenen Erlebnisse hervorgehoben. Die Analyse fokussiert sich darauf, wie die Reise Maiks und Tschicks Wahrnehmung von sich selbst, von anderen Menschen und von der Welt prägt und beeinflusst.
Maik und Tschick vor der Reise: Dieser Abschnitt beschreibt die Situation von Maik und Tschick vor Beginn ihrer Reise. Die Darstellung Maiks konzentriert sich auf seine familiäre Situation, die geprägt ist von den Alkoholproblemen seiner Mutter und den Konflikten mit seinem Vater. Maiks soziale Isolation und seine Sehnsucht nach Nähe und Geborgenheit werden ausführlich beleuchtet. Die Beschreibung von Tschick gibt einen ersten Einblick in seine Persönlichkeit und seine Rolle als Gegenpart zu Maik.
Schlüsselwörter
Wolfgang Herrndorf, Tschick, Jugendroman, Pubertät, Freundschaft, Reise, Identitätskrise, Familie, Selbstfindung, Abenteuer, zeitgeschichtlicher Kontext, deutsche Wiedervereinigung.
Häufig gestellte Fragen zu "Tschick" - Literaturarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Literaturarbeit?
Diese Literaturarbeit analysiert Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“ und untersucht, wie die Reise der Protagonisten Maik und Tschick deren Persönlichkeitsentwicklung und Freundschaft beeinflusst.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Reise auf Maiks und Tschicks Persönlichkeitsentwicklung, die Entwicklung ihrer Freundschaft, die Darstellung von Familie und sozialen Beziehungen im Roman, die Auseinandersetzung mit Themen der Pubertät und Identitätskrise sowie den Einfluss des zeitgeschichtlichen Hintergrunds.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Hintergrund (Leben und Werk Herrndorfs und zeitgeschichtlicher Kontext), ein zentrales Kapitel über die Veränderungen von Maik und Tschick während ihrer Reise, einen Abschnitt zu Maik und Tschick vor der Reise, einen Schluss und ein Literaturverzeichnis.
Wie wird die Persönlichkeitsentwicklung von Maik und Tschick untersucht?
Die Arbeit analysiert die Veränderungen in Maiks und Tschicks Selbstwahrnehmung, ihrem Verhältnis zu anderen und ihrer Sicht auf die Welt im Verlauf ihrer Reise. Der Fokus liegt auf der Entwicklung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Freundschaft.
Welchen zeitgeschichtlichen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit betrachtet den zeitgeschichtlichen Hintergrund, der Herrndorfs Jugend prägte, insbesondere den Kalten Krieg, die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung, und deren Einfluss auf die Handlung des Romans.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wolfgang Herrndorf, Tschick, Jugendroman, Pubertät, Freundschaft, Reise, Identitätskrise, Familie, Selbstfindung, Abenteuer, zeitgeschichtlicher Kontext, deutsche Wiedervereinigung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie verändert die Reise Maik und Tschick?
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt den Roman „Tschick“ vor und benennt die zentrale Forschungsfrage. Sie beschreibt den Kontext der Analyse, der Themen wie Pubertät, Minderwertigkeitsgefühle, Sehnsüchte, Freundschaft, Abenteuer, Erwachsenwerden, Sexualität und Identitätskrise umfasst.
Was beinhaltet das Kapitel "Informationen zum Hintergrund"?
Dieses Kapitel bietet einen biographischen Überblick über Wolfgang Herrndorf, seinen Werdegang als Schriftsteller und Illustrator, seinen beruflichen Werdegang und die Auszeichnungen, die er erhalten hat, sowie Informationen über den tragischen Verlauf seines Lebens. Es beleuchtet außerdem den zeitgeschichtlichen Kontext seiner Jugend, insbesondere den Kalten Krieg und die deutsche Wiedervereinigung.
Was wird im Kapitel "Wie verändert die Reise Maik und Tschick?" analysiert?
Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen bei Maik und Tschick während ihrer Reise, die Bedeutung des Unterwegsseins und der damit verbundenen Erlebnisse und den Einfluss der Reise auf ihre Wahrnehmung von sich selbst, anderen und der Welt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wie verändert die Reise Maik und Tschick in Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911534