Die Idee zu dieser Arbeit kam während eines Kompaktseminars mit dem Thema Selbst- und Fremdevaluation auf. Im Seminar wurden verschiedene Evaluationsmethoden behandelt. In meiner wissenschaftlichen Hauarbeit habe ich eine qualitative Analyse von Interviews mit quantitativen Aspekten durchgeführt und interessiere mich seither sehr für Evaluation und damit zusammenhängende Forschungs-Studien wie etwa PISA, IGLU oder TIMSS. Um auch etwas mehr mit der quantitativen Evaluationsmethode vertraut zu werden möchte ich mich in dieser Arbeit nun der Analyse von zwei quantitativen Studien widmen und diese miteinander vergleichen. Ausgewählt habe ich hierfür die PISA-Studie und die TIMSS-Studie. Verglichen werden sollen hier jedoch nicht Inhalte oder Ergebnisse der beiden Studien sondern die Evaluation selbst, also Erhebungsmethoden, Zeiträume, Ziele, etc.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Evaluation
- Definition von Evaluation
- Ziele von Evaluation
- Mögliche Schwerpunkte von Evaluation
- Empirische Forschungsmethoden
- die Qualitative Methode
- die Quantitative Methode
- PISA
- Was ist PISA?
- PISA 2000
- Ziele der Studie und der Erweiterung der Studie in Deutschland
- Erhebungsinstrumente und Datenerhebung
- die Stichproben
- TIMSS
- Was ist TIMSS?
- TIMSS II
- Ziele der internationalen Studie und der Erweiterung für Deutschland
- Erhebungsinstrumente und Datenerhebung
- Die Stichproben
- Vergleich der beiden Gesamt-Studien in Deutschland und Fazit
- Tabellarischer Vergleich anhand der Merkmale der quantitativen Methode
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Studien
- Persönliches Fazit zu dieser Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, zwei quantitative Forschungsstudien, PISA und TIMSS, im Hinblick auf ihre Evaluationsmethoden zu vergleichen und nicht auf ihre Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Analyse von Erhebungsmethoden, Zielen und Zeiträumen der Studien. Die Arbeit dient dem besseren Verständnis quantitativer Evaluationsmethoden.
- Vergleich der Evaluationsmethoden von PISA und TIMSS
- Analyse der Ziele und Schwerpunkte beider Studien
- Untersuchung der Erhebungsinstrumente und Datenerhebungsprozesse
- Bewertung der Stichprobenauswahl in beiden Studien
- Zusammenfassender Vergleich und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit entstand aus dem Interesse an Evaluationsmethoden, insbesondere quantitativen, ausgehend von einer früheren Arbeit mit qualitativen Methoden. Der Vergleich von PISA und TIMSS konzentriert sich auf die methodischen Aspekte der Evaluation selbst und nicht auf die inhaltlichen Ergebnisse der Studien.
Evaluation: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Evaluation" als Beschreibung, Analyse und Bewertung von Prozessen und Organisationseinheiten. Es erläutert verschiedene Ziele von Evaluation, wie die Unterstützung von Entscheidungsträgern durch Bereitstellung zeitnaher Informationen, und mögliche Schwerpunkte, die sich auf Konzept, Struktur, Prozess oder Ergebnis beziehen können. Die Kapitel betont die praktische Nützlichkeit der Ergebnisse und die Bedeutung des Auftraggebers (Fremd- oder Selbstevaluation).
Empirische Forschungsmethoden: Dieses Kapitel beschreibt den empirischen Forschungsprozess mit seinen Schritten von der Fragestellung bis zur Evaluation der Ergebnisse. Es führt in die Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden ein, wobei die Arbeit sich auf die letztere konzentriert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Unterschieds zwischen quantitativer und qualitativer Forschung und deren Kombinationsmöglichkeiten.
PISA: Dieses Kapitel beschreibt die PISA-Studie, deren Ziele und die methodischen Ansätze der Datenerhebung von PISA 2000. Es beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Erhebungsinstrumente, der Datenerhebung und der Stichprobenauswahl. Der Fokus liegt auf dem methodischen Design der Studie und ihrer Umsetzung.
TIMSS: Ähnlich wie das Kapitel zu PISA, beschreibt dieses Kapitel die TIMSS-Studie, ihre Ziele und die methodischen Ansätze der Datenerhebung von TIMSS II. Es beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Erhebungsinstrumente, der Datenerhebung und der Stichprobenauswahl mit Schwerpunkt auf der methodischen Gestaltung und Durchführung.
Schlüsselwörter
Evaluation, quantitative Forschungsmethoden, PISA, TIMSS, Vergleichsstudie, Datenerhebung, Stichproben, Erhebungsinstrumente, Bildungsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich der Evaluationsmethoden von PISA und TIMSS
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die quantitativen Forschungsmethoden der PISA- und TIMSS-Studien. Der Fokus liegt dabei auf den Evaluationsmethoden selbst und nicht auf den inhaltlichen Ergebnissen der Studien. Analysiert werden die Erhebungsmethoden, Ziele und Zeiträume beider Studien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Evaluation, Ziele und Schwerpunkte von Evaluation, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, genaue Beschreibung der PISA 2000 und TIMSS II Studien (Ziele, Erhebungsinstrumente, Datenerhebung, Stichproben), tabellarischer Vergleich der Studien anhand quantitativer Merkmale, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Studien und ein persönliches Fazit.
Welche Studien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die PISA 2000 und die TIMSS II Studien. Der Vergleich konzentriert sich auf die methodischen Aspekte der Datenerhebung und -analyse.
Welche Art von Forschungsmethoden werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf quantitative Forschungsmethoden. Qualitative Methoden werden kurz eingeführt, aber der Hauptfokus liegt auf dem Vergleich der quantitativen Ansätze in PISA und TIMSS.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, ein besseres Verständnis quantitativer Evaluationsmethoden zu vermitteln, indem die Methoden von PISA und TIMSS verglichen und analysiert werden. Die Arbeit soll aufzeigen, wie diese Methoden in großen internationalen Studien angewendet werden.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu Evaluation, empirischen Forschungsmethoden, detaillierten Beschreibungen von PISA und TIMSS, und einem abschließenden Vergleich und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Aspekte der Studien werden im Detail untersucht?
Im Detail untersucht die Arbeit die Ziele der Studien, die verwendeten Erhebungsinstrumente, die Datenerhebungsprozesse und die Stichprobenauswahl. Es wird ein tabellarischer Vergleich der Methoden durchgeführt.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe sind Personen, die sich für quantitative Forschungsmethoden und deren Anwendung in der Bildungsforschung interessieren, insbesondere im Kontext von großen internationalen Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Evaluation, quantitative Forschungsmethoden, PISA, TIMSS, Vergleichsstudie, Datenerhebung, Stichproben, Erhebungsinstrumente, Bildungsforschung.
- Quote paper
- Alexandra Pick (Author), 2008, Qualitative Forschung am Beispiel von PISA und TIMMS - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91138