In Anlehnung an die Bachelorarbeit des Autors wird hier erneut das Thema Anreizsysteme für Lehrer betrachtet. Anhand von internationalen Vergleichen von Bildungs- und Besoldungssystemen sowie Arbeitszeitsystemen für Lehrer soll mittels Ergebnissen von Schülerleistungsstudien (PISA etc.) die Qualität von Unterricht und deren mögliche Steigerung anhand von Motivation und Anreizen analysiert werden. Es wird in diesem Zusammenhang auch die Rolle der Schulleitungen betrachtet.
Zunächst müssen dazu die zentralen Begrifflichkeiten einheitlich definiert werden, wonach ein Blick auf den Zustand des deutschen Bildungssystems und den Qualitätsstand deutscher Schulen die Problematik und das Verbesserungspotenzial
genauer spezifizieren soll. Um die Untersuchung von Anreizsystemen für Lehrer überhaupt zu legitimieren, muss als wichtigste Schnittstelle noch vor der Beschäftigung mit den Anreizen selbst die Korrelation der Qualität von Unterricht mit der Qualität von Bildung geklärt werden.
Als Basis für die Untersuchung möglicher zukünftiger Vorgehensweisen zum Thema Anreizsysteme soll als nächster Schritt ein aktueller Stand abgebildet werden. Da sowohl national als auch international vielfältige Varianten von Bildungspolitik, also
auch vielfältige Methoden der Anreizschaffung praktiziert werden, soll hier ein Überblick über bereits angewandte anreizstiftende Komponenten und Werkzeuge geboten werden. Hierbei sollen Unterschiede auf Ebene der Bundesländer als auch international ein internationaler Überblick dokumentiert werden. Dies kann anhand der umfassenden Daten der OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" geschehen.
Anhand dieses Überblicks kann dann der erste Versuch einer Bewertung der Effektivität von bereits angewandten Anreizkomponenten vorgenommen werden, indem diese mit den Ergebnissen bei PISA abgeglichen werden. Da bei einer Untersuchung, die die Steuerung von Verhaltensweisen von Menschen zum Ziel hat, nicht vergessen werden sollte, das Untersuchungsobjekt selbst zu involvieren, soll ein Fokus dieser Arbeit auf der Betrachtung der Wahrnehmung der Lehrer selbst liegen.
Das Selbstbild von Lehrern, die Zufriedenheit mit ihrer beruflichen Situation und daraus resultierende Verbesserungswünsche und -vorschläge bieten einen wertvollen Fundus an Informationen aus erster Hand, die direkt dazu beitragen können, eine wirkungsvolle Systematik an Anreizen zu konstruieren.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Klärung der Begrifflichkeiten
- Schulqualität als Beweggrund für Anreizschaffung
- Feststellung von Schulqualität
- Stand und Entwicklung von Schulqualität
- PISA Deutschland
- PISA-E: Der Bundesländervergleich
- PISA International - Stand und Entwicklung
- Aus den Ergebnissen resultierende Maßnahmen
- Zusammenhang der Pisa-Studie mit Anreizsystemen
- Zusammenhang zwischen Lehren und Lernen
- Theoretische Möglichkeiten für Anreizkomponenten
- Verhaltensauslösende (positive) Anreize
- Extrinsische Anreize
- Monetäre Anreize
- Nicht-monetäre Anreize
- Intrinsische Anreize
- Verhaltensvermeidende Anreize
- Sanktionen
- Informierte Unternehmensleitung
- Schulspezifische Anreize
- Übertragungsproblematik
- Mögliche Anreize für Lehrer
- Extrinsische Anreize für Lehrer
- Intrinsische Anreize für Lehrer
- Verhaltensvermeidende Anreize für Lehrer
- Angewandte Anreizsysteme
- Internationaler Vergleich der Praxis
- Lehrergehälter
- Arbeitszeit
- Zusatzverdienstmöglichkeiten
- Deutschland
- Bundesländervergleich
- Finnland
- Interpretation und Abgleich mit Qualitätsstand
- Die Lehrerperspektive
- Lehrerzufriedenheit
- Lehrerzufriedenheit in der Empirie
- Negative Aspekte in der Empirie
- Berufsunzufriedenheit und Verbesserungsvorschläge
- Belastung und Beanspruchung
- Psychische Probleme
- Schulleitung
- Aufgaben einer Schulleitung
- Anreizschaffung durch die Schulleitung
- Führungsstil
- Schulkultur und Leitbild
- Schulindividuelles Anreizsystem
- Informierte Schulleitung
- Feedbacksystem
- Probleme der Schulleitung
- Lösungskonzept und Anreize für die Schulleitung
- Vorbereitung auf den Lehrerberuf
- Erwartungen, Motive und Anreize zur Berufswahl
- Lehrerausbildung
- Studium und Vorbereitungsdienst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Anreizsysteme für Lehrer im nationalen und internationalen Kontext. Sie untersucht die Bedeutung von Anreizen für die Motivation und Leistung von Lehrern und deren Einfluss auf die Qualität der Lehre.
- Die Rolle von Schulqualität und der PISA-Studie als Treiber für die Entwicklung von Anreizsystemen
- Theoretische Konzepte und Modelle von Anreizsystemen, einschließlich extrinsischer und intrinsischer Anreize
- Die praktische Anwendung von Anreizsystemen in verschiedenen Ländern, insbesondere in Deutschland und Finnland
- Die Lehrerperspektive auf Anreizsysteme und deren Auswirkungen auf die Lehrerzufriedenheit
- Die Bedeutung der Schulleitung bei der Gestaltung und Implementierung von Anreizsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Anreizsystemen für die Verbesserung der Lehrqualität in Deutschland. Die PISA-Studie und die vergleichsweise niedrigen Leistungen deutscher Schüler werden als Ausgangspunkt für die Analyse dargestellt.
- Klärung der Begrifflichkeiten: Hier werden die zentralen Begriffe wie Anreiz, Motivation und Schulqualität definiert und voneinander abgegrenzt. Es werden die verschiedenen Arten von Anreizen (extrinsisch, intrinsisch) und deren Wirkungsmechanismen vorgestellt.
- Schulqualität als Beweggrund für Anreizschaffung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Schulqualität und der Rolle der PISA-Studie bei der Identifizierung von Defiziten im deutschen Bildungssystem. Es wird die Entwicklung der PISA-Ergebnisse im internationalen Vergleich analysiert und auf die daraus resultierenden Maßnahmen eingegangen.
- Theoretische Möglichkeiten für Anreizkomponenten: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zur Gestaltung von Anreizsystemen für Lehrer vorgestellt. Es wird zwischen verhaltensauslösenden (positiven) und verhaltensvermeidenden Anreizen unterschieden und die spezifischen Herausforderungen der Übertragung dieser Konzepte auf den schulischen Kontext diskutiert.
- Angewandte Anreizsysteme: Hier werden verschiedene internationale Anreizsysteme für Lehrer vorgestellt und verglichen. Es wird auf die unterschiedlichen Modelle in Deutschland, Finnland und anderen Ländern eingegangen, wobei der Fokus auf den Vergleich von Lehrergehältern, Arbeitszeit und Zusatzverdienstmöglichkeiten liegt.
- Die Lehrerperspektive: Dieses Kapitel beleuchtet die Lehrerzufriedenheit im Kontext von Anreizsystemen. Es werden empirische Ergebnisse zur Lehrerzufriedenheit und deren Einflussfaktoren präsentiert und auf die Bedeutung der Lehrermotivation und -belastung eingegangen.
- Schulleitung: Hier wird die Rolle der Schulleitung bei der Gestaltung und Implementierung von Anreizsystemen analysiert. Die Aufgaben der Schulleitung, die Bedeutung von Führungsstil und Schulkultur, sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von schulindividuellen Anreizsystemen werden beleuchtet.
- Vorbereitung auf den Lehrerberuf: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erwartungen, Motiven und Anreizen, die zur Berufswahl als Lehrer führen. Es werden die verschiedenen Phasen der Lehrerausbildung, vom Studium bis zum Vorbereitungsdienst, und deren Einfluss auf die spätere Motivation und Leistung von Lehrern betrachtet.
Schlüsselwörter
Anreizsysteme, Lehrermotivation, Schulqualität, PISA-Studie, extrinsische Anreize, intrinsische Anreize, Lehrerzufriedenheit, Schulleitung, Lehrerausbildung, Bildungssystem, Deutschland, Finnland, Internationaler Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Matthias Dorsch (Autor:in), 2011, Anreizsysteme für Lehrer. Nationale und internationale, praktische und theoretische Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911302