Das Hauptaugenmerk der Arbeit ist es aufzuzeigen, dass Märchen als Unterrichtsgegenstand vielfältige Ansatzpunkte bieten, um interkulturelles Lernen und den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache zu fördern. Dabei beziehe ich mich ausschließlich auf den Unterricht in der Grundschule.
Zunächst soll dargestellt werden, dass der Einsatz von Märchen im gemeinsamen Grundschulunterricht von Kindern mit Migrationshintergrund und deutschen Kindern zur Anregung von interkulturellen Lernprozessen beitragen kann. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, dass man mit dem Einsatz von Märchen im DaZ-Unterricht den Spracherwerbsprozess von Kindern mit Migrationshintergrund spielerisch und kreativ fördern kann. Abschließend wird am Beispiel einer eigenen Unterrichtsstunde dargestellt, wie man durch den Einsatz von Märchen im Unterricht die Lernziele von interkulturellem Lernen und Deutsch als Zweitsprache gemeinsam umsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EXKURS: Zur Entstehung der Interkulturellen Pädagogik und der Didaktik
- Deutsch als Zweitsprache
- 1. Märchen im Grundschulunterricht zur Förderung von interkulturellem Lernen in der Einwanderungsgesellschaft.
- 1.1. Interkulturelles Lernen in der Grundschule.
- 1.1.1 Die Grundschule und ihre kulturellen Bildungsaufgaben
- 1.1.2 Zu Lernzielen und Bedingungen von interkulturellen Lernprozessen
- 1.1.3 Didaktische Ansätze von interkulturellem Lernen nach Kiper
- 1.1.4 Möglichkeiten methodischer Umsetzung von interkulturellem Lernen im Unterricht
- 1.2. Märchen und ihre Bedeutung für den interkulturellen Grundschulunterricht
- 1.2.1 Märchen ein kulturelles Volksgut und kulturhistorisches Zeugnis
- 1.2.2 Pädagogische Funktionen von Märchen
- 1.2.3 Chancen für den interkulturellen Unterricht
- 1.3. Umsetzung von Märchen im Unterricht zu Förderung von interkulturellen Lernprozessen
- 1.3.1 Unterrichtsmodell „Das Töpfchen“
- 1.3.2 Unterrichtsmodell „,Kemanta”
- 1.3.3 Unterrichtsanregungen zu Märchenvariationen
- 1.3.4 Unterrichtsmodell „Eine Märchenreise um die Welt“
- 1.4. Fazit
- 1.1. Interkulturelles Lernen in der Grundschule.
- 2. Märchen im Grundschulunterricht zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache
- 2.1. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Grundschule
- 2.1.1 Deutsch lernen als zweite Sprache - eine Herausforderung für Schule und SchülerInnen
- 2.1.2 Grundlegende Prinzipien der DaZ-Förderung
- 2.1.3 Lernbereiche und Lernziele der DaZ-Förderung
- 2.2. Märchen und ihre Bedeutung für den DaZ-Unterricht
- 2.2.1 Bedeutende Aspekte/Potential von Märchen für den Sprachunterricht
- 2.3. Möglichkeiten zum sprachfördernden Einsatz von Märchen im DaZ-Unterricht
- 2.3.1 Märchenübungen zum Hörverstehen
- 2.3.2 Märchen als Sprechanlass
- 2.3.3 Märchenübungen zur Förderung der Lesekompetenz
- 2.3.4 Märchen als Schreibanlass
- 2.3.5 Märchenübungen im Bereich Grammatik
- 2.3.6 Lernen an Stationen mit Märchen
- 2.3.7 Interkulturelle Spracharbeit mit Märchen
- 2.3.8 Sprachspiele mit Märchen
- 2.4. Fazit
- 2.1. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Grundschule
- 3. Entwurf einer eigenen Unterrichtseinheit: „Interkulturelle Spracharbeit am Beispiel von „Hänsel und Gretel”
- 3.1. Thema der Unterrichtseinheit und Begründung
- 3.2. Aufbau und Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit
- 3.3. Durchführung Teil A der Unterrichteinheit im DaZ-Förderunterricht
- 3.4. Lehr- und Lernziele der Unterrichtseinheit Teil A im DaZ-Förderunterricht
- 3.5. Durchführung Teil B der Unterrichtseinheit im Regelunterricht
- 3.6. Lehr- und Lernziele der Unterrichtseinheit Teil B im Regelunterricht
- 3.7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht den Einsatz von Märchen im Grundschulunterricht. Das Hauptanliegen ist es aufzuzeigen, dass Märchen als Unterrichtsgegenstand vielfältige Möglichkeiten bieten, um interkulturelles Lernen und den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund (KmM) zu fördern.
- Die Bedeutung von interkulturellem Lernen in der Grundschule
- Die Rolle von Märchen als kulturelles Volksgut und ihre pädagogischen Funktionen
- Die spezifischen Herausforderungen des Deutschlernens als Zweitsprache (DaZ) für KmM
- Der Einsatz von Märchen als didaktisches Instrument zur Förderung von interkulturellem Lernen und DaZ
- Die Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Unterrichtseinheit am Beispiel des Märchens „Hänsel und Gretel”
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet den Einsatz von Märchen im gemeinsamen Grundschulunterricht von KmM und deutschen Kindern. Es werden die Bedeutung von interkulturellem Lernen in der Grundschule, die pädagogischen Funktionen von Märchen sowie didaktische Ansätze zur Umsetzung von interkulturellem Lernen im Unterricht erläutert.
Kapitel 2 widmet sich der Förderung von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mithilfe von Märchen. Es werden die spezifischen Herausforderungen des DaZ-Unterrichts und die Bedeutung von Märchen für den Spracherwerbsprozess dargestellt.
Kapitel 3 präsentiert den Entwurf einer eigenen Unterrichtseinheit, die den Einsatz von Märchen zur Förderung von interkulturellem Lernen und DaZ am Beispiel von „Hänsel und Gretel” zeigt.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Märchen, Grundschule, Einwanderungsgesellschaft, Kinder mit Migrationshintergrund, Spracherwerb, Kulturgut, Didaktik, Unterrichtsmodell.
- Quote paper
- Doreen Frohwein (Author), 2007, Märchen im DaZ-Unterricht der Grundschule. Interkulturelles Lernen und Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911216