Die Geschichte unserer heutigen Schlachthöfe ist eng verbunden mit den kommunalen Einrichtungen, die überwiegend zum Ende des 19. Jahrhunderts, der Hochphase der Urbanisierung, errichtet wurden. In dieser Arbeit soll es darum gehen, die Entwicklungslinien dieser öffentlichen Schlachthöfe aufzuzeigen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf den Alten Schlachthof zu Berlin gelegt werden.
Zunächst einmal werden die einzelnen Gründe, aber auch die gesellschaftlichen Zusammenhänge zu klären sein, die zu der Entwicklung der öffentlichen Schlachthöfe führten. Dazu gehören vor allem die Entwicklungen der Stadt und die Hygienebewegung im 19. Jahrhundert. Diese waren wiederum beeinflußt von der Entwicklung des Bürgertums seit dem 18. Jahrhundert und immer wieder auftretenden Krankheiten und Seuchen.
Den zeitlichen Rahmen dieser Arbeit setzt die im 19. Jahrhundert einsetzende
Industrialisierung, mit ihren weitreichenden Folgen für die gesamte Bevölkerung. Die
Errichtung des öffentlichen Schlachthofes war eingebunden in diesen Rahmen und wurde von diesem beeinflußt.
Da die kommunalen Schlachthöfe, die zum Ende des 19. Jahrhundert fast ausschließlich städtische Erscheinungen waren, soll zunächst einmal versucht werden, welche Entwicklung die Stadt in diesem Jahrhundert nahm. Wie sah deren Entwicklung, speziell die von Berlin, aus? Ab der Mitte des 19. Jh., mit der Industrialisierung, vollzog sich der historische Bruch zwischen klassischem und modernen Städtebau in den Industriestaaten Europas. Neue bauliche Aufgaben rückten in den Mittelpunkt: Umbau der Innenstädte, Stadterweiterung,
Wohnungsbau und Reorganisation des Verkehrs. Welchen Einfluß hatte dabei die
Hauptstadtfunktion Berlins? Diese Frage könnte, wie heute auch immer wieder, einen Einfluß auf die gesamte Hygienebewegung haben. Denn Berlin war seit dem 18. Jahrhundert die Hauptstadt des Staates Brandenburg-Preußen, der sich im 19. Jahrhundert zu einer der führenden Kontinentalmächte entwickelte.
Es soll versucht werden, die Entwicklungen des Berliner Schlacht- und Viehhofes so
ausführlich darzustellen, wie es die vorliegende Quellen- und Literaturlage erlaubt. Es soll kein Anspruch auf Vollständigkeit gelegt werden, da dazu noch weitere Forschung in Archiven nötig wäre.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Die Stadt im Modernisierungsprozeß
- Allgemeine Entwicklungslinien
- Berlins Entwicklung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- Die Hygienisierung der Gesellschaft und die Assanierung der Städte
- Der Zusammenhang von Krankheit und Hygienisierung
- Hygienisierung der Gesellschaft
- Die Assanierung Berlins im 19. Jahrhundert
- Die Entwicklung der kommunalen Schlachthöfe
- Kurze Einführung in die Geschichte des Schlachtwesens
- Die Wichtigkeit der Fleischbeschau bei der Diskussion zur Einführung der öffentlichen Schlachthöfe
- Kurze Geschichte des Berliner Schlachtwesens
- Der Bau des öffentlichen Berliner Vieh- und Schlachthofes
- Hygienisierung des Schlachtwesens im Schlacht- und Viehhof zu Berlin
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung öffentlicher Schlachthöfe im 19. Jahrhundert, insbesondere am Beispiel des Berliner Zentralvieh- und Schlachthofes. Die Analyse soll die Gründe und gesellschaftlichen Zusammenhänge aufzeigen, die zur Entstehung dieser Einrichtungen führten. Dazu gehören insbesondere die Urbanisierung und die Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts, die wiederum von der Entwicklung des Bürgertums und wiederkehrenden Krankheiten und Seuchen beeinflusst wurden.
- Urbanisierung und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung im 19. Jahrhundert
- Die Hygienebewegung und ihre Bedeutung für die Assanierung der Städte
- Die Rolle der öffentlichen Schlachthöfe in der Hygienisierung des Schlachtwesens
- Der Einfluss der Industrialisierung auf die Entwicklung der Schlachthöfe
- Die politische und gesellschaftliche Debatte um die Einführung öffentlicher Schlachthöfe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Thematik und den zeitlichen Rahmen der Arbeit vor. Es erläutert die Bedeutung der öffentlichen Schlachthöfe im Kontext der Urbanisierung und der Hygienebewegung im 19. Jahrhundert. Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung der Stadt im Modernisierungsprozess, insbesondere Berlins Entwicklung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Das dritte Kapitel widmet sich der Hygienisierung der Gesellschaft und der Assanierung der Städte, wobei die Zusammenhänge zwischen Krankheit und Hygienisierung, die Hygienisierung der Gesellschaft und die Assanierung Berlins im 19. Jahrhundert betrachtet werden. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der kommunalen Schlachthöfe, inklusive einer kurzen Einführung in die Geschichte des Schlachtwesens, der Bedeutung der Fleischbeschau, der Geschichte des Berliner Schlachtwesens und der hygienischen Aspekte des Berliner Schlacht- und Viehhofes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Urbanisierung, Hygienebewegung, Assanierung, öffentliche Schlachthöfe, Fleischbeschau, Industrialisierung, Stadtentwicklung, Berlin, 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Dargleff Jahnke (Author), 2004, Die Entwicklung der öffentlichen Schlachthöfe anhand des Berliner Zentralvieh- und Schlachthofes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91120