In der Hausarbeit wird ein kurzer Einblick in die Regeln und Vorschriften eines Darlehensvertrages gegeben. Ein Darlehensvertrag ist in der heutigen Zeit eines der bekanntesten und beliebtesten Finanzierungsmittel. Aufgrund seiner zahlreichen Arten und dem wandlungsfähigen Charakter, ist er oftmals das erste Mittel zur Wahl und erfüllt seinen Zweck seit jeher gleichermaßen für Verbraucher, Unternehmensverbunde, sowie für Staaten. Es ist also nicht verwunderlich, dass der Gesetzgeber ein reges Interesse daran hat dem Darlehensgeber und dem Darlehensnehmer ein Regelwerk an die Hand zu geben, um beiden eine rechtlich solide Grundlage zu geben.
In der nun vorliegenden Arbeit wird sich hauptsächlich auf die Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch bezogen. Aspekte des Bankenrechts werden somit nicht gezielt berücksichtigt und nehmen dementsprechend eine untergeordnete Rolle ein. Daraus folgend wird grundsätzlich der Rechtsbegriff Darlehen und nicht Kredit, wie es im Bankenrecht üblich ist, verwendet. Es werden verschiedene Arten des Darlehens erläutert, sowie die drei Bereiche eines Verbraucherdarlehens genannt und im Einzelfall näher beschrieben. Der Anhang ergänzt mit Grafiken und weiteren Angaben die im Abschnitt erläuterten Sachverhalte, sowie die methodische Vorgehensweise und Erstellung der Arbeit.
Bei einem Darlehen handelt es sich um einen Konsensualvertrag. Anders als bei einem Realvertrag, indem Leistungen ohne vorheriges Leistungsversprechen unmittelbar gegeneinander ausgetauscht werden, werden bei einem Konsensualvertrag lediglich zwei korrespondierende Leistungsversprechen ohne die Hingabe einer Sache oder einer zusätzlichen Schriftform nach § 488 BGB vereinbart. In der Praxis ist es dennoch allgemein gängig, dass eine schriftliche Form gewählt wird, um Streitigkeiten im Vorfeld zu bereinigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darlehen
- 2.1 Pflichten
- 2.2 Verzug
- 2.3 Bearbeitungsentgelt Rechtsprechung
- 2.4 Disagio/ Damnum
- 2.5 Beendigung und Kündigung
- 2.5.1 Ordentliches Kündigungsrecht
- 2.5.2 Außerordentliches Kündigungsrecht
- 2.6 Verbraucherdarlehen
- 2.6.1 Allgemein-Verbraucherdarlehen
- 2.7 Sachdarlehen
- 2.7.1 Abgrenzung zum Mietvertrag/ Leihvertrag
- 2.8 Verjährung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die Regeln und Vorschriften von Darlehensverträgen. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Darlehen, insbesondere im Kontext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), zu erläutern und die Rechte und Pflichten von Darlehensgeber und -nehmer zu beleuchten. Bankenrechtliche Aspekte werden nur am Rande betrachtet.
- Definition und Arten von Darlehen (Gelddarlehen, Sachdarlehen)
- Rechte und Pflichten von Darlehensgeber und -nehmer
- Verbraucherdarlehen und dessen Besonderheiten
- Beendigung und Kündigung von Darlehensverträgen
- Rechtsfolgen bei Sittenwidrigkeit und Wucher
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Hausarbeit, nämlich einen Überblick über Darlehensverträge. Sie betont die Bedeutung des Darlehens als Finanzierungsmittel und die Notwendigkeit rechtlicher Regelungen. Es wird klargestellt, dass der Fokus auf den Regelungen im BGB liegt und bankenrechtliche Aspekte eine untergeordnete Rolle spielen. Die Arbeit nutzt den Begriff "Darlehen" statt "Kredit". Schließlich wird auf die methodische Vorgehensweise und die verwendeten Quellen eingegangen, wobei die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie erwähnt werden.
2. Darlehen: Dieses Kapitel definiert das Darlehen als schuldrechtlichen Vertrag, der die Überlassung von Geld oder vertretbaren Sachen auf Zeit zum Gebrauch umfasst. Es wird zwischen Gelddarlehen und Sachdarlehen unterschieden. Das Darlehen wird als Konsensualvertrag beschrieben und die Bedeutung der Schriftform in der Praxis betont. Es wird erläutert, wie ein Darlehensvertrag zustande kommt und welche gesetzlichen Regelungen greifen, falls vertragliche Vereinbarungen fehlen. Der gesetzliche Zinssatz und die Problematik von Sittenwidrigkeit und Wucher werden detailliert behandelt, wobei die Folgen eines nichtigen Vertrages beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Darlehensvertrag, BGB, Gelddarlehen, Sachdarlehen, Verbraucherdarlehen, Zinsen, Sittenwidrigkeit, Wucher, Kündigung, Rechtsfolgen, Fremdfinanzierung, Konsensualvertrag.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: Darlehensverträge
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Darlehensverträge im deutschen Recht, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Betrachtung verschiedener Darlehensarten (Gelddarlehen, Sachdarlehen, Verbraucherdarlehen), die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die Beendigung und Kündigung von Verträgen, sowie die Behandlung von Themen wie Sittenwidrigkeit und Wucher. Bankenrechtliche Aspekte werden nur am Rande betrachtet.
Welche Arten von Darlehen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Gelddarlehen und Sachdarlehen, wobei ein besonderer Fokus auf Verbraucherdarlehen und deren Besonderheiten gelegt wird. Es wird auch auf die Abgrenzung von Darlehensverträgen zu Miet- und Leihverträgen eingegangen.
Welche Rechte und Pflichten haben Darlehensgeber und -nehmer?
Die Hausarbeit erläutert die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien im Detail. Dies umfasst unter anderem die Pflichten des Darlehensnehmers bezüglich der Rückzahlung und die Rechte des Darlehensgebers auf Zinsen und die Rückzahlung des Darlehens. Die Folgen von Zahlungsverzug werden ebenfalls behandelt.
Wie wird die Beendigung und Kündigung von Darlehensverträgen behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt die Möglichkeiten der Beendigung und Kündigung von Darlehensverträgen, sowohl ordentliche als auch außerordentliche Kündigungen. Die jeweiligen Voraussetzungen und Rechtsfolgen werden detailliert erläutert.
Welche Rolle spielen Sittenwidrigkeit und Wucher?
Die Problematik von sittenwidrigen und wucherischen Darlehensverträgen wird ausführlich behandelt, inklusive der Rechtsfolgen, die sich aus einem solchen Vertrag ergeben können.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel über Darlehen (mit Unterkapiteln zu Pflichten, Verzug, Bearbeitungsentgelt, Disagio/Damnum, Beendigung und Kündigung, Verbraucherdarlehen, Sachdarlehen und Verjährung) und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Darlehensvertrag, BGB, Gelddarlehen, Sachdarlehen, Verbraucherdarlehen, Zinsen, Sittenwidrigkeit, Wucher, Kündigung, Rechtsfolgen, Fremdfinanzierung, Konsensualvertrag.
Wo liegt der Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zu Darlehensverträgen. Bankenrechtliche Aspekte werden nur ergänzend betrachtet.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über Darlehensverträge im BGB zu geben und die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien zu erläutern.
- Quote paper
- Laurent Klee (Author), 2020, Der Darlehensvertrag. Ein Überblick über die Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911145