"Es heißt nämlich in der Schrift: Ich lasse die Weisheit der Weisen vergehen/ und die Klugheit der Klugen verschwinden." In Anlehnung an Jes 29, 14 will Paulus der Gemeinde in Korinth die Bedeutung des Glaubens an Gott bewusst machen: Es wird nur derjenige durch Gottes Gnaden gerettet, der die Botschaft vom Kreuztod Jesu annimmt. Derjenige, der durch seine Weisheit Gott nicht erkennen kann, kann auch nicht gerettet werden. Anders gesagt: Wer mit seinem ganzen Leib und insbesondere mit seinem Herzen glaubt, der wird von Gott gerettet und nicht, welcher versucht, nur mit Worten Gott zu ehren und zu verstehen.
Mit diesen paulinischen Worten wird die Frage nach der Bedeutung der Theologie für den Glauben und insbesondere für die Kirche aufgeworfen. Denn wozu braucht die Kirche eigentlich die Theologie? Sollte nicht der Glaube für die Gemeinde und ihre Gläubigen allein genügend sein? Gefährdet nicht sogar die Theologie den Glauben, wenn er durch den Menschen analysiert und geradezu seziert wird? Wird vielleicht sogar das Wort Gottes durch die Theologie in Frage gestellt?
Auf den folgenden Seiten soll das Verhältnis von Theologie zur Kirche genauer untersucht werden. Gegliedert wird die Arbeit in vier Teile. Diese Argumentationslinie ist einerseits durch die Knappheit der wissenschaftlichen Arbeit entstanden, andererseits durch das gleiche Vorkommen der Arbeitsweise in anderen Werken. Zuallererst soll die historische Begründung für die Theologie gegeben werden (2.1). Anschließend wird die Bedeutung des Wortes Gottes für die Theologie erläutert (2.2), sowie die Verantwortung, das Evangelium verantwortlich zu verkünden, aufgezeigt (2.3). Als Letztes wird die Relevanz der Theologie als Mittler zwischen Kirche und Gesellschaft verdeutlicht (2.4). Im abschließenden Fazit werden noch einmal alle Argumente zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Funktion der Theologie in der Kirche.
- Die Abwehr von Häresie
- Gottes Wort hören
- Das Evangelium verantwortlich verkünden.
- Der Dialog mit der Welt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Bedeutung der Theologie für die Kirche. Er untersucht die historische Begründung für die Theologie, beleuchtet die Rolle des Wortes Gottes in der Theologie und zeigt die Verantwortung auf, das Evangelium verantwortlich zu verkünden. Darüber hinaus wird die Relevanz der Theologie als Mittler zwischen Kirche und Gesellschaft hervorgehoben.
- Die historische Begründung für die Theologie.
- Die Rolle des Wortes Gottes in der Theologie.
- Die Verantwortung, das Evangelium verantwortlich zu verkünden.
- Die Relevanz der Theologie als Mittler zwischen Kirche und Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit einem Zitat aus dem Ersten Korintherbrief und stellt die Frage nach der Bedeutung der Theologie für den Glauben und die Kirche. Der Autor stellt dar, dass die Theologie die Kirche in verschiedenen Bereichen unterstützt und die Gefahr von Häresie abwenden kann.
2 Die Funktion der Theologie in der Kirche
2.1 Die Abwehr von Häresie
In diesem Kapitel wird die historische Begründung für die Theologie anhand des Beispiels der korinthischen Gemeinde dargestellt. Der Autor erläutert, dass die Theologie dazu dient, Irrlehren zu vermeiden und das Evangelium in seiner Reinheit zu bewahren.
2.2 Gottes Wort hören
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prinzip der katholischen Theologie, auf Gottes Wort zu hören. Der Autor argumentiert, dass die Theologie eine aktive Rolle im Offenbarungsgeschehen spielt und den Menschen hilft, das Wort Gottes zu verstehen und weiterzugeben.
2.3 Das Evangelium verantwortlich verkünden.
In diesem Kapitel wird die Verantwortung der Theologie hervorgehoben, das Evangelium für alle Menschen verständlich und teilbar zu machen. Der Autor betont die enge Verbindung von Glaube und Verstand und zeigt, dass die Theologie eine wichtige Aufgabe im Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Textes sind Theologie, Kirche, Wort Gottes, Evangelium, Häresie, Offenbarung, Glaube, Vernunft, Dialog, Gesellschaft, Verantwortung. Der Text untersucht die Funktion der Theologie in der Kirche, die Bedeutung des Wortes Gottes für den Glauben und die Verantwortung der Kirche, das Evangelium in der Welt zu verkünden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Wozu braucht die Kirche heute noch die Theologie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911130