Kaum ein Phänomen verfügt heute über eine allgegenwärtigere gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Präsenz und dient so häufig zur Begründung politischer als auch ökonomischer Entscheidungen wie die Globalisierung. Der heutige Grad gegenseitiger politischer und ökonomischer Vernetzung von Volkswirtschaften, aber auch Kulturen und der damit verbundene globale wirtschaftliche Austausch hat ein bisher ungekanntes Ausmaß erreicht.
Diese hoch vernetzten Strukturen regen nicht nur einen gesellschaftlichen Wandel an, sondern stellen auch international agierende Unternehmen vor zunehmend anspruchsvollere Herausforderungen. Gerade mittelständische Unternehmen müssen einen Weg finden, aufkommenden Wettbewerbsdruck, neue Kundenanforderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen richtig zu handhaben, um ihr Überleben sicherzustellen und sich bietende Potentiale zu nutzen.
Auf der Marktseite stoßen zudem viele Unternehmen, insbesondere in den westlichen Industrieländern, an ihre Wachstumsgrenzen. Sättigungstendenzen, hohe Wettbewerbsintensität und geringe Margen lassen kaum mehr profitables Wachstum zu. Im Zuge wachstumsorientierter Internationalisierungsbestrebungen geraten daher vor allem die sog. „Emerging Markets“ immer stärker in den Fokus der strategischen Betrachtung. Die Experten von Global Insight sagen voraus, dass 90% des weltweiten kurzfristigen Wachstums der Automobilindustrie in den sog. BRIC-Staaten generiert werden wird.
Ein weiteres zukünftiges Wachstum der Automobilindustrie wird, bedingt durch die Sättigung der Automobilmärkte auf der Triade, in Zukunft nur in Abhängigkeit von der Entwicklung der Emerging Markets erwartet. Auch langfristig werden diese aufstrebenden Staaten die treibenden Kräfte des globalen Wachstums darstellen. Aufgrund ihrer dynamischen Wirtschaftsentwicklung sowie ihres zumeist überproportionalen Absatzpotentials erscheinen die Chancen als hoch, Marktanteilsverluste in heimischen Absatzmärkten zu kompensieren oder sogar weltweite Marktanteile hinzuzugewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Themenstellung
- 1.1 Problemstellung der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2 Kurzportrait der BERU Aktiengesellschaft
- 2.1 Grundlegende Kennzahlen
- 2.2 Überblick der Produkte
- 3 Zulieferer in der Automobilindustrie
- 3.1 Die internationale Automobilindustrie
- 3.1.1 Marktüberblick
- 3.1.2 Situation der Automobilhersteller
- 3.1.3 Marktsegmentierung
- 3.1.4 Trends der Automobilindustrie
- 3.2 Die internationale Zulieferindustrie
- 3.2.1 Marktüberblick
- 3.2.2 Trends
- 3.2.3 Anforderungen der Automobilindustrie an die Zulieferer
- 4 Der internationale Markteintritt
- 4.1 Internationalisierung als Wachstumsstrategie
- 4.2 Ziele der Internationalisierung
- 4.3 Formen des internationalen Markteintritts
- 4.4 Theoretische Ansätze zum internationalen Markteintritt
- 4.5 Planungsprozess des internationalen Markteintritts
- 5 Die BERU AG im internationalen Umfeld
- 5.1 Internationale Positionierung
- 5.2 Zur Internationalisierung geeignete Produkte
- 5.3 Hauptwettbewerber
- 5.4 Ressourcenanalyse
- 5.4.1 Grundlagen zur Ressourcenanalyse
- 5.4.2 Stärken-Schwächen-Profil
- 6 Bedeutung der Emerging Markets in der globalen Wirtschaft
- 6.1 Die Entwicklung der globalen Wirtschaft
- 6.2 Definition von Emerging Markets
- 6.3 Marktcharakteristika der Emerging Markets
- 6.3.1 Daten, Fakten und Kriterien
- 6.3.2 Die BRIC-Länder
- 6.3.3 Chancen
- 6.3.4 Risiken
- 6.4 Erfolgsfaktoren für Unternehmen in den Emerging Markets
- 6.5 Besonderheiten für die Automobilindustrie
- 7 Untersuchungsdesign der Strategischen Marktanalyse
- 7.1 Definition und Darstellung des Marktes
- 7.1.1 Der Begriff Markt
- 7.1.2 Relevante Kriterien des Marktes
- 7.2 Analyse des wirtschaftlich relevanten Umfelds
- 7.2.1 Analyse des Makro-Umfelds
- 7.2.2 Analyse des Indirekten Umfelds
- 7.2.3 Analyse des Direkten Umfelds
- 7.3 Teilnehmeranalyse
- 7.3.1 Wettbewerber
- 7.3.2 Kunden
- 7.4 Analyse des Angebots von Versorgungsobjekten
- 7.5 Analyse der Trends
- 7.6 Zusammenfassende Chancen-Risiken-Analyse
- 8 Evaluation ausgewählter Emerging Markets
- 8.1 Marktauswahlentscheidung
- 8.1.1 Bewertung von Ländermärkten
- 8.1.2 Auswahl von Ländermärkten
- 8.2 Analyse Präsidiale Bundesrepublik Brasilien (Südamerika)
- 8.2.1 Darstellung des Marktes und seiner Besonderheiten
- 8.2.1.1 Der Automobilmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Emerging Markets als potenzielle Wachstumsfelder für den Automobilzulieferer BERU AG, insbesondere die BRIC-Staaten. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Bewertung und Auswahl geeigneter Märkte und Internationalisierungsstrategien. Die Arbeit analysiert die aktuelle internationale Positionierung der BERU AG und die Herausforderungen des Markteintritts in Schwellenländer.
- Bewertung von Emerging Markets als Wachstumsfelder für die BERU AG
- Analyse der Internationalisierungsstrategie der BERU AG
- Entwicklung geeigneter Markteintrittsstrategien für ausgewählte Emerging Markets
- Beurteilung der Chancen und Risiken in den Zielmärkten
- Erstellung von Handlungsempfehlungen für die strategische Planung der BERU AG
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Themenstellung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Problemstellung der eingeschränkten Internationalisierungsstrategie der BERU AG auf den europäischen Raum beleuchtet. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit – die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Erschließung von Emerging Markets – und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit.
2 Kurzportrait der BERU Aktiengesellschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die BERU AG, ihre wichtigsten Kennzahlen und ihr Produktportfolio. Es dient als Grundlage für das Verständnis der Unternehmensstruktur und -fähigkeit im Kontext der Internationalisierung.
3 Zulieferer in der Automobilindustrie: Hier wird die internationale Automobil- und Zulieferindustrie analysiert. Es werden Marktüberblicke, die Situation der Automobilhersteller, Marktsegmentierungen, Trends und die Anforderungen der Automobilindustrie an Zulieferer detailliert betrachtet. Dies liefert den Rahmen für die Analyse der Marktchancen der BERU AG.
4 Der internationale Markteintritt: Dieses Kapitel befasst sich mit theoretischen Grundlagen des internationalen Markteintritts, verschiedenen Internationalisierungsstrategien und dem Planungsprozess. Es bildet die methodische Basis für die anschließende Marktanalyse.
5 Die BERU AG im internationalen Umfeld: Dieses Kapitel analysiert die internationale Positionierung der BERU AG, einschliesslich einer Ressourcenanalyse, um die Stärken und Schwächen des Unternehmens im internationalen Wettbewerb zu identifizieren und geeignete Produkte für den Markteintritt in Emerging Markets zu bestimmen.
6 Bedeutung der Emerging Markets in der globalen Wirtschaft: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Definition und Charakterisierung von Emerging Markets, insbesondere der BRIC-Staaten. Es werden die Chancen und Risiken dieser Märkte für Unternehmen im Allgemeinen und die Automobilindustrie im Besonderen untersucht.
7 Untersuchungsdesign der Strategischen Marktanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der strategischen Marktanalyse, inklusive der Definition des relevanten Marktes und der Analyse des Makro-, Mikro- und direkten Umfelds, um die relevanten Faktoren für den Markteintritt zu identifizieren.
8 Evaluation ausgewählter Emerging Markets: Hier werden ausgewählte Emerging Markets anhand der zuvor entwickelten Kriterien bewertet und der Markteintritt in Brasilien im Detail analysiert, unter Berücksichtigung spezifischer Marktbedingungen und des dortigen Automobilmarktes.
Schlüsselwörter
Emerging Markets, BRIC-Länder, Automobilzulieferer, Internationalisierung, Markteintrittsstrategie, Strategische Analyse, Ressourcenanalyse, Wachstumsstrategie, Chancen-Risiken-Analyse, Brasilien, BERU AG.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Internationalisierungsstrategie der BERU AG in Emerging Markets
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Emerging Markets als potenzielle Wachstumsfelder für den Automobilzulieferer BERU AG, mit besonderem Fokus auf die BRIC-Staaten. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Bewertung und Auswahl geeigneter Märkte und Internationalisierungsstrategien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die aktuelle internationale Positionierung der BERU AG und die Herausforderungen des Markteintritts in Schwellenländer. Sie zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für die strategische Planung der BERU AG zur Erschließung von Emerging Markets zu liefern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bewertung von Emerging Markets als Wachstumsfelder, die Analyse der Internationalisierungsstrategie der BERU AG, die Entwicklung geeigneter Markteintrittsstrategien für ausgewählte Emerging Markets, die Beurteilung der Chancen und Risiken in den Zielmärkten und die Erstellung von Handlungsempfehlungen für die strategische Planung der BERU AG.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: 1. Einführung, 2. Kurzportrait der BERU AG, 3. Zulieferer in der Automobilindustrie, 4. Internationaler Markteintritt, 5. Die BERU AG im internationalen Umfeld, 6. Bedeutung der Emerging Markets, 7. Untersuchungsdesign der Strategischen Marktanalyse und 8. Evaluation ausgewählter Emerging Markets. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit der Problemstellung und endend mit der konkreten Marktanalyse und -bewertung.
Wie wird die Methodik der strategischen Marktanalyse beschrieben?
Kapitel 7 beschreibt detailliert die Methodik der strategischen Marktanalyse. Dies beinhaltet die Definition des relevanten Marktes, die Analyse des Makro-, Mikro- und direkten Umfelds sowie die Teilnehmeranalyse (Wettbewerber, Kunden) und die Analyse von Trends. Das Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Marktevaluation.
Welche Märkte werden im Detail analysiert?
Die Arbeit evaluiert ausgewählte Emerging Markets und analysiert den Markteintritt in Brasilien im Detail. Dabei werden die spezifischen Marktbedingungen und der dortige Automobilmarkt berücksichtigt.
Welche Rolle spielen die BRIC-Staaten in der Arbeit?
Die BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) stehen im Mittelpunkt der Analyse als besonders relevante Emerging Markets mit hohem Wachstumspotenzial für die Automobilindustrie und die BERU AG.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Emerging Markets, BRIC-Länder, Automobilzulieferer, Internationalisierung, Markteintrittsstrategie, Strategische Analyse, Ressourcenanalyse, Wachstumsstrategie, Chancen-Risiken-Analyse, Brasilien, BERU AG.
Welche Informationen bietet das Kapitel zur BERU AG?
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die BERU AG, einschließlich ihrer wichtigsten Kennzahlen und ihres Produktportfolios. Kapitel 5 analysiert die internationale Positionierung der BERU AG, inklusive einer Ressourcenanalyse zur Identifizierung von Stärken und Schwächen im internationalen Wettbewerb.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für die strategische Planung der BERU AG, basierend auf der Analyse der Emerging Markets und der Bewertung der Chancen und Risiken des Markteintritts in ausgewählten Märkten, insbesondere Brasilien. Diese Empfehlungen sollen der BERU AG als Grundlage für ihre zukünftige Internationalisierungsstrategie dienen.
- Quote paper
- Nicola Eisenschmid (Author), 2007, Emerging Markets als Wachstumsfelder für den Automobilzulieferer BERU AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91100