Das Ziel dieser vorliegenden Hausarbeit ist es, die Merkmale von F&E- Kooperationen zu nennen und sowohl die Chancen als auch die Risiken einer solchen Zusammenarbeit herauszuarbeiten. Unsere aus der Literatur gewonnen Erkenntnisse werden dann durch eine Fragebogenaktion empirisch überprüft.
In Kapitel 2 wird zuerst der Begriff der Kooperation definiert, um dann die wichtigsten Erkennungsmerkmale von Kooperationen zu erörtern. Außerdem werden in diesem Kapitel die verschiedenen Kooperationsarten vorgestellt. Anschließend steht in Kapitel 3 der F&E Begriff im Vordergrund und es werden die einzelnen Phasen von F&E genannt. In Kapitel 4 wird dann mit Hilfe eines morphologischen Kastens die einzelnen Konfigurationsmerkmale von F&E-Kooperationen erläutert, um sich dann in Kapitel 5 der Vertrauensproblematik zu widmen. Durch ein hohes Maß an Vertrauen können Konflikte innerhalb einer Kooperation reduziert werden. Diese Konflikte, aber auch die Chancen von F&E-Kooperationen werden in dem darauffolgenden Kapitel 6 genauer illustriert. Es gibt auf der einen Seite mehrere Gründe und Vorteile, warum Unternehmen kooperieren. Jedoch existieren aber auf der anderen Seite auch Konfliktpotentiale und Nachteile, die sich negativ auf den Erfolg einer Kooperation auswirken können.
Um unsere in den vorangegangenen Kapiteln erarbeiteten theoretischen Grundlagen empirisch zu überprüfen, wurde eine Umfrage durchgeführt. Dazu wurde ausgewählten Unternehmen per E-mail einen Fragebogen zugesandt, welcher im Anhang dieser Arbeit zu finden ist. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden in Kapitel 7 präsentiert.
Zum Abschluss dieser Hausarbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse kurz zusammengefasst, um letztendlich einen Ausblick auf die Zukunft von F&E- Kooperationen zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in das Thema „Kooperationen“
- 2.1 Entwicklung des Kooperationsbegriffs
- 2.2 Wichtige Erkennungsmerkmale von Kooperationen
- 2.3 Die einzelnen Kooperationsarten
- 3 Forschung und Entwicklung
- 3.1 Definition Forschung und Entwicklung
- 3.2 Phasen der Forschung und Entwicklung
- 3.2.1 Grundlagenforschung
- 3.2.2 Angewandte Forschung
- 3.2.3 Entwicklung
- 4 Forschungs- und Entwicklungskooperationen
- 4.1 Konfigurationsmerkmale von F&E-Kooperationen
- 4.2 Gegenstand von F&E-Kooperationen
- 4.3 Richtung der F&E-Kooperationen
- 4.3.1 Horizontale F&E-Kooperationen
- 4.3.2 Vertikale F&E-Kooperationen
- 4.3.3 Diagonale F&E-Kooperationen
- 4.4 Intensität von F&E-Kooperationen
- 4.4.1 Nicht koordinierte Einzelforschung mit Erfahrungs- und Ergebnisaustausch
- 4.4.2 Koordinierte Einzelforschung mit planmäßigen Erfahrungs- und Ergebnisaustausch
- 4.4.3 Zusammenarbeit von F&E-Abteilungen
- 4.4.4 Gründung eines Joint Ventures
- 4.5 Räumliche Entfernung des F&E-Kooperationspartners
- 4.6 Dauer der F&E-Kooperation
- 4.7 Zutrittsmöglichkeiten zu F&E-Kooperationen
- 5 Bedeutung von Vertrauen in F&E-Kooperationen
- 5.1 Definition
- 5.2 Wissen
- 5.3 Quellen von Vertrauen
- 5.4 Weitere Vertrauensinhalte
- 5.5 Entstehung und Erhaltung von Vertrauen
- 5.6 Vertrauensbewusste Kooperation und Kontrolle
- 5.7 Kritische Würdigung von Vertrauen in F&E-Kooperationen
- 6 Chancen und Risiken von F&E-Kooperationen
- 6.1 Ziele und Vorteile von F&E-Kooperationen
- 6.2 Risiken
- 7 Empirische Untersuchung von F&E-Kooperationen
- 7.1 Ziel und Konzeption der empirischen Untersuchung
- 7.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragung
- 7.2.1 Allgemeiner Teil
- 7.2.2 Merkmale der F&E-Kooperation
- 7.2.3 Grundsätzliche Aspekte der Kooperationsentscheidung
- 7.2.4 Nutzung von Informationsquellen bezüglich der Partnerwahl
- 8 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Unternehmenskooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung. Ziel ist es, die verschiedenen Formen und Einflussfaktoren solcher Kooperationen zu analysieren und deren Chancen und Risiken aufzuzeigen. Eine empirische Untersuchung soll die Ergebnisse untermauern.
- Formen und Arten von F&E-Kooperationen
- Bedeutung von Vertrauen in F&E-Kooperationen
- Chancen und Risiken von F&E-Kooperationen
- Einflussfaktoren auf die Kooperationsentscheidung
- Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu F&E-Kooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenskooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie beschreibt den zunehmenden Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit für Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Die Verkürzung von Produktlebenszyklen und der steigende Kapitalbedarf im Bereich F&E werden als Haupttreiber für Kooperationen genannt. Die Arbeit betont die Bedeutung von Vertrauen für den Erfolg solcher Kooperationen.
2 Einführung in das Thema „Kooperationen“: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in den Begriff der Kooperation. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Kooperationsbegriffs, beschreibt wichtige Erkennungsmerkmale und klassifiziert verschiedene Kooperationsarten. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der spezifischen Charakteristika von F&E-Kooperationen in den folgenden Kapiteln.
3 Forschung und Entwicklung: Dieses Kapitel definiert Forschung und Entwicklung und gliedert diese in verschiedene Phasen: Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Entwicklung. Die detaillierte Beschreibung dieser Phasen liefert den Kontext für die spätere Analyse von F&E-Kooperationen. Es legt die Basis für das Verständnis der unterschiedlichen Anforderungen und Herausforderungen in den verschiedenen Phasen des F&E-Prozesses.
4 Forschungs- und Entwicklungskooperationen: Dieser Abschnitt analysiert die spezifischen Merkmale von F&E-Kooperationen. Er betrachtet die Konfiguration, den Gegenstand und die Richtung (horizontal, vertikal, diagonal) solcher Kooperationen sowie deren Intensität, räumliche Ausdehnung und Dauer. Verschiedene Formen der Kooperation, von der nicht koordinierten Einzelforschung bis hin zur Gründung eines Joint Ventures, werden detailliert beschrieben. Das Kapitel strukturiert und kategorisiert die Vielfalt an Möglichkeiten der F&E-Kooperation.
5 Bedeutung von Vertrauen in F&E-Kooperationen: Das Kapitel untersucht die zentrale Rolle von Vertrauen in F&E-Kooperationen. Es definiert Vertrauen, analysiert dessen Quellen und verschiedene Vertrauensaspekte in diesem Kontext. Die Entstehung und Erhaltung von Vertrauen sowie der Zusammenhang zwischen vertrauensvoller Kooperation und Kontrolle werden umfassend diskutiert. Der Abschnitt unterstreicht die kritische Bedeutung von Vertrauen für den Erfolg von F&E-Kooperationen.
6 Chancen und Risiken von F&E-Kooperationen: Hier werden die Chancen und Risiken von F&E-Kooperationen gegenübergestellt. Die Vorteile von Kooperationen, wie zum Beispiel der Zugang zu Ressourcen und Know-how, werden ebenso betrachtet wie potenzielle Risiken wie Informationsverlust oder Konflikte zwischen Kooperationspartnern. Diese Abwägung liefert eine umfassende Perspektive auf die Komplexität von F&E-Kooperationen.
7 Empirische Untersuchung von F&E-Kooperationen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu F&E-Kooperationen. Die Konzeption der Untersuchung, die Methodik und die gewonnenen Erkenntnisse werden dargestellt und analysiert. Der Abschnitt wertet die Ergebnisse der Befragung aus, um die vorherigen theoretischen Überlegungen zu untermauern und zu verifizieren.
Schlüsselwörter
Unternehmenskooperationen, Forschung & Entwicklung (F&E), Kooperationsformen, Vertrauen, Wissensmanagement, Chancen, Risiken, empirische Untersuchung, Kernkompetenzen, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Forschungs- und Entwicklungskooperationen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Unternehmenskooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Sie untersucht verschiedene Formen und Einflussfaktoren solcher Kooperationen und beleuchtet deren Chancen und Risiken. Die Ergebnisse werden durch eine empirische Untersuchung untermauert.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Formen und Arten von F&E-Kooperationen, die Bedeutung von Vertrauen in F&E-Kooperationen, Chancen und Risiken von F&E-Kooperationen, Einflussfaktoren auf die Kooperationsentscheidung und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu F&E-Kooperationen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Einführung in das Thema „Kooperationen“, Forschung und Entwicklung, Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Bedeutung von Vertrauen in F&E-Kooperationen, Chancen und Risiken von F&E-Kooperationen, Empirische Untersuchung von F&E-Kooperationen und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der F&E-Kooperationen.
Was wird im Kapitel "Einführung in das Thema 'Kooperationen'" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in den Begriff der Kooperation. Es umfasst die historische Entwicklung des Kooperationsbegriffs, wichtige Erkennungsmerkmale und eine Klassifizierung verschiedener Kooperationsarten. Dies dient als Grundlage für das Verständnis der spezifischen Charakteristika von F&E-Kooperationen.
Was wird im Kapitel "Forschungs- und Entwicklungskooperationen" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Merkmale von F&E-Kooperationen, einschließlich Konfiguration, Gegenstand und Richtung (horizontal, vertikal, diagonal). Es betrachtet die Intensität, räumliche Ausdehnung und Dauer der Kooperationen sowie verschiedene Formen, von nicht koordinierter Einzelforschung bis zum Joint Venture.
Welche Rolle spielt Vertrauen in F&E-Kooperationen?
Das Kapitel "Bedeutung von Vertrauen in F&E-Kooperationen" untersucht die zentrale Rolle von Vertrauen. Es definiert Vertrauen, analysiert dessen Quellen und verschiedene Aspekte im Kontext von F&E-Kooperationen. Die Entstehung und Erhaltung von Vertrauen sowie der Zusammenhang zwischen vertrauensvoller Kooperation und Kontrolle werden umfassend diskutiert.
Welche Chancen und Risiken werden bei F&E-Kooperationen betrachtet?
Das Kapitel "Chancen und Risiken von F&E-Kooperationen" stellt die Vorteile (z.B. Zugang zu Ressourcen und Know-how) den potenziellen Risiken (z.B. Informationsverlust, Konflikte) gegenüber. Es bietet somit eine umfassende Perspektive auf die Komplexität von F&E-Kooperationen.
Wie wird die empirische Untersuchung durchgeführt?
Das Kapitel "Empirische Untersuchung von F&E-Kooperationen" beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Es präsentiert die Konzeption, Methodik und die gewonnenen Erkenntnisse aus der Befragung, um die theoretischen Überlegungen zu untermauern und zu verifizieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskooperationen, Forschung & Entwicklung (F&E), Kooperationsformen, Vertrauen, Wissensmanagement, Chancen, Risiken, empirische Untersuchung, Kernkompetenzen, Wettbewerbsfähigkeit.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Seminararbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
- Quote paper
- Bernd Decker (Author), 2002, Unternehmenskooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9109