Die Tragödie „Faust. Der Tragödie erster Teil“, kurz „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe wurde 1808 veröffentlicht und gehört nach wie vor zu den bedeutendsten Werken der deutschen Literatur.
Grund zur Diskussion bot vor allem der Pakt bzw. die Wette zwischen Mephisto und Faust, die seither von vielen Rezensenten und Kritikern zu den verschiedensten Deutungsmustern geführt hat. So stritten sich die Experten über die Jahre, ob die beiden Protagonisten nun einen Pakt geschlossen haben oder eine Wette und ob Faust die Wette (oder den Pakt?) gewonnen oder doch verloren hat. Das Hauptanliegen der vorliegenden Hausarbeit wird darin bestehen, Probleme und eben jene Ungereimtheiten des gewählten Themenschwerpunktes zu benennen und mit Hilfe einiger ausgewählter Literatur zu deuten. Daraus ergibt sich in der Folge das Thema der Hausarbeit, welche den Titel „Untersuchung des Paktes/der Wette zwischen Mephisto und Faust“ tragen wird.
Einleitend zur benannten Thematik wird das Kapitel „Prolog im Himmel“ dienen, welches aufgrund einer weiteren Wette zwischen dem Herrn und Mephisto als maßgebliche Grundlage der besagten zweiten Wette zu werten ist und daher eine ebenso bedeutende Rolle bei der Untersuchung spielen wird.
Des Weiteren lässt sich zum „Prolog im Himmel“ ein Vergleich zur Wette im Buch Hiob aus dem alten Testament anstellen, die starke Parallelen zur Wette zwischen dem Herrn und Mephisto im „Faust I“ aufweist.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Akt „Studierzimmer II“ zur Untersuchung herangezogen werden. Als die wohl bedeutendste Grundlage im „Faust I“, um die Wette zwischen Faust und Mephisto analysieren zu können, nimmt dieser Akt die bedeutendste Rolle der vorliegenden Hausarbeit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Aktanalyse.
- Der Akt „Prolog im Himmel“ in Goethes „Faust I“.
- Der Vergleich zur Wette im Buch Hiob
- Einleitung zum Akt „Das Studierzimmer“ in Goethes „Faust I“
- Der Akt „Studierzimmer II“ in Goethes „Faust I“.
- Der Akt „Prolog im Himmel“ in Goethes „Faust I“.
- Schluss.
- Quellenverzeichnis
- Aufsätze
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Paktes bzw. der Wette zwischen Mephisto und Faust in Goethes „Faust I“. Das Hauptanliegen liegt darin, die Ungereimtheiten und Interpretationsprobleme dieser zentralen Thematik zu beleuchten und mit Hilfe von ausgewählter Literatur zu deuten.
- Analyse des Paktes/der Wette zwischen Mephisto und Faust
- Interpretation der Wette im „Prolog im Himmel“
- Vergleich zur Wette im Buch Hiob
- Untersuchung des Aktes „Studierzimmer II“ als Grundlage der Wette zwischen Faust und Mephisto
- Bedeutung des „Prologs im Himmel“ als Vorläufer der Geschehnisse um Faust
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Prolog im Himmel“ bildet die Grundlage für den weiteren Verlauf der Tragödie. Die Unterredung zwischen dem Herrn und Mephisto legt die Rahmenbedingungen für die spätere Wette zwischen Mephisto und Faust fest. In diesem Kapitel wird ein Vergleich zur Wette im Buch Hiob angestellt, der Parallelen zu den Ereignissen in Goethes „Faust I“ aufzeigt.
Das Kapitel „Studierzimmer II“ wird als die bedeutendste Grundlage zur Analyse der Wette zwischen Faust und Mephisto herangezogen. Es wird in der Hausarbeit eine zentrale Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: „Faust I“, „Pakt“, „Wette“, „Mephisto“, „Prolog im Himmel“, „Studierzimmer II“, „Buch Hiob“, „Goethe“, „Tragödie“, „Interpretation“, „Deutung“, „Literatur“, „Analyse“.
- Quote paper
- Tobias Bunse (Author), 2007, Untersuchung des Paktes / der Wette zwischen Mephisto und Faust, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91081