Sozialisationsprozesse laufen in der arbeitsteiligen Gesellschaft zumeist in Institutionen ab. Eine zentrale Sozialisationsinstanz neben der Familie ist die Schule, die jeder Mensch einige Jahre durchlaufen muss und die ihn auf bestimmte Weise prägt. Die Soziologen Emile Durkheim (1858-1917) und Talcott Parsons (1902-1979) haben sich zeit ihres Lebens intensiv mit dieser Thematik beschäftigt und die unterschiedlichen Funktionen der Schule für die Gesellschaft und die Entwicklung des Individuums beleuchtet. Parsons' Sozialisationstheorie wurde von den Arbeiten Durkheims stark beeinflusst. In der vorliegenden Arbeit soll die Bedeutung aufgezeigt werden, die Durkheim und Parsons der Schule als Sozialisationsinstanz zuschreiben.
Zunächst wird eine allgemeine Einführung in die Sozialisationstheorie der beiden Soziologen gegeben, wobei auffällige Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden sollen. Ein längerer Abschnitt beschäftigt sich mit den Grundzügen von Parsons' Systemtheorie, die ein Verständnis seiner Gedanken zum Sozialisationsprozess erleichtert. Der Hauptteil der Arbeit behandelt die sozialisierende Funktion von Schule, wobei wieder die Annahmen von Parsons und Durkheim miteinander kontrastiert werden sollen. Unter anderem geht es um die Unterschiede zwischen Familie und Schule sowie um die Funktion des Lehrers und seinen Einfluss auf die Schüler.
Die Soziologen setzen in ihren Arbeiten unterschiedliche Schwerpunkte, auf die jeweils detailliert eingegangen wird. Für Parsons spielt die Selektions- und Allokationsfunktion der Schule eine entscheidende Rolle, wohingegen Durkheim eher den erzieherischen Charakter der Institution in den Vordergrund stellt. Grundlegend für die Betrachtung ist zunächst Durkheims bekannte Vorlesung "Erziehung, Moral und Gesellschaft", die der französische Soziologe im Semester 1902/1903 an der Pariser Sorbonne hielt. Zudem bildet Parsons' berühmter Aufsatz "Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft" aus dem Jahr 1968 eine wichtige Grundlage der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Sozialisationsbegriff bei Durkheim und Parsons
- Emile Durkheim: Sozialisation als verinnerlichte Moral.
- Der Sozialisationsbegriff bei Talcott Parsons
- Bezug zur strukturfunktionalen Systemtheorie
- Sozialisation als Identifikation mit sozialen Rollen
- Schulische Sozialisation bei Emile Durkheim
- Erziehung, Moralität und Schuldisziplin
- Die Rolle des Lehrers.
- Familiale versus schulische Sozialisation
- Schulische Sozialisation bei Talcott Parsons
- Der Unterschied zwischen Familie und Schule
- Die Schulklasse als soziales System
- Die Rolle des Lehrers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung der Schule als Sozialisationsinstanz aus der Sicht von Emile Durkheim und Talcott Parsons. Die Arbeit untersucht die Sozialisationstheorien der beiden Soziologen, zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und analysiert die Rolle der Schule im Sozialisationsprozess.
- Der Sozialisationsbegriff bei Durkheim und Parsons
- Die Bedeutung der Schule als Sozialisationsinstanz
- Die Funktion des Lehrers in der schulischen Sozialisation
- Die Unterschiede zwischen Familie und Schule als Sozialisationsinstanzen
- Die Entwicklung des sozialen Ichs im Sozialisationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Schule als Sozialisationsinstanz heraus und führt die Sozialisationstheorien von Durkheim und Parsons ein. Kapitel 2 beleuchtet die Sozialisationskonzepte der beiden Soziologen, wobei der Fokus auf Durkheims Konzept der verinnerlichten Moral und Parsons' Systemtheorie liegt. Kapitel 3 und 4 analysieren die schulische Sozialisation im Detail, wobei die jeweiligen Ansätze von Durkheim und Parsons kontrastiert werden. Diese Kapitel behandeln Themen wie die Rolle des Lehrers, die Unterschiede zwischen Familie und Schule und die Bedeutung von Moralität und Schuldisziplin. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Schule, Emile Durkheim, Talcott Parsons, Sozialisationstheorie, verinnerlichte Moral, Systemtheorie, Schuldisziplin, Erziehung, Lehrerrolle, Familie, Soziales Ich, Gesellschaft.
- Quote paper
- Christine Cornelius (Author), 2007, Sozialisationsinstanz Schule bei Emile Durkheim und Talcott Parsons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91063