Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die legalen Steuerschlupflöcher zu bieten. In diesem Zusammenhang werden zuerst verschiedene Begriffe definiert, um daraufhin die Abgrenzung zwischen der legalen und illegalen Steuerabwehr aufzuzeigen.
Danach werden altbekannte Steuerschlupflöcher erklärt, verglichen und analysiert, um darauf aufbauend Aussagen für die Gegenwart und Zukunft zu treffen. Im Folgenden werden aktuelle Steuerschlupflöcher sowie potenzielle Lösungsansätze betrachtet. Abschließend entsteht ein Fazit, das Ausblick über die zukünftige Behandlung von Steuerschlupflöchern bietet.
160.000.000.000,00 € - Das ist die Summe an Steuergeldern, die jährlich schätzungsweise in Deutschland hinterzogen wird. Während 125 Milliarden Euro illegal hinterzogen werden, sind schätzungsweise 35 Milliarden Euro auf legale Steuervermeidungsstrategien zurückzuführen. Dabei geht es um Summen, von denen jeder normale Bürger nur träumen darf.
Allerdings ist das Problem real und betrifft jeden von uns. Als Vergleich werden 769 Milliarden Euro Steuern jedes Jahr in die deutschen Kassen gespült. Das würde bedeuten, dass über 1/6 der angestrebten Steuereinnahmen nicht beim Staat ankommen, sondern verschwinden.
Aber nicht nur die illegale Steuerhinterziehung besitzt eine große Wirkung auf den Steuerfluss. Auch die legalen Steuerschlupflöcher tragen ihren Teil dazu bei, die Steuereinnahmen des Fiskus in dem beschriebenen Maße zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Definitionen
- Steuern
- Steuergestaltung
- Steuerhinterziehung - AO 370
- Grauzone - AO 42
- Abgrenzung legal und illegal
- Steuerschlupflöcher
- Vergangene Steuerschlupflöcher
- Cash GmbH's
- Goldfinger
- RETT-Blocker
- Aktuelle nationale Steuerschlupflöcher
- Vermögensverwaltende GmbH
- Holding GmbH
- Aktuelle internationale Steuerschlupflöcher
- Steueroasen und Holding Strukturen
- Markenrechte und Lizenzgebühren
- Interne Preise
- Interne Kreditvergabe mit Zinszahlungen
- Zwischenfazit und Analyse
- Problemlösung von Steuerschlupflöchern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Thematik der legalen Steuerschlupflöcher zu beleuchten. Im Vordergrund steht dabei die Unterscheidung zwischen legaler Steuergestaltung und illegaler Steuerhinterziehung. Die Arbeit analysiert bekannte Steuerschlupflöcher der Vergangenheit und untersucht aktuelle Strategien zur Steuervermeidung. Dabei werden sowohl nationale als auch internationale Aspekte berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung von Steuergestaltung, Steuerhinterziehung und der Grauzone zwischen beiden.
- Analyse von bekannten Steuerschlupflöchern der Vergangenheit, wie "Cash GmbH's", "Goldfinger" und "RETT-Blocker".
- Beschreibung aktueller nationaler Steuerschlupflöcher, wie Vermögensverwaltende GmbH und Holding GmbH.
- Vorstellung internationaler Steuerschlupflöcher, einschließlich Steueroasen und Holdingstrukturen, Markenrechte und Lizenzgebühren, interne Preise sowie interne Kreditvergabe.
- Diskussion möglicher Lösungsansätze zur Bekämpfung von Steuerschlupflöchern.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel erläutert die Problematik der Steuerhinterziehung in Deutschland. Dabei wird auf die immense Summe an jährlich versteckten Steuergeldern eingegangen und die Bedeutung von legalen Steuerschlupflöchern für den Steuerverlust des Staates hervorgehoben.
Definitionen
Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Steuern und Steuervermeidung. Es werden die Definition von Steuern nach Gabler sowie die Begriffe Steuergestaltung, Steuerhinterziehung und die Grauzone zwischen diesen beiden erläutert.
Steuerschlupflöcher
Das Kapitel bietet einen Überblick über vergangene Steuerschlupflöcher wie "Cash GmbH's", "Goldfinger" und "RETT-Blocker". Anschließend werden aktuelle nationale Steuerschlupflöcher wie die Vermögensverwaltende GmbH und die Holding GmbH vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch internationale Steuerschlupflöcher wie Steueroasen, Holdingstrukturen, Markenrechte und Lizenzgebühren, interne Preise und interne Kreditvergabe mit Zinszahlungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der legalen Steuervermeidung in Deutschland. Wichtige Schlüsselwörter sind Steuerschlupflöcher, Steuergestaltung, Steuerhinterziehung, Steueroptimierung, Steuervermeidung, Steuerausweichung, Abgabenordnung (AO), Grauzone, Vermögensverwaltende GmbH, Holding GmbH, Steueroasen, Holdingstrukturen, Markenrechte, Lizenzgebühren, interne Preise, interne Kreditvergabe.
- Quote paper
- Alexander Loebel (Author), 2020, Alte und neue legale Steuerschlupflöcher. Goldfinger und Cash-GmbH versus Vermögensverwaltende GmbH und Holding GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910428