1 Trainingsteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB – Methode
1.1 Diagnose
1.2 Zielsetzung / Prognose
1.3 Trainingsplanung nach der ILB-Methode
1.3.1 Makrozyklus
1.3.2 Mesozyklus
1.3.3 Mikrozyklus
1.4 Analyse (Re-Test)
2 Allgemeine Trainingslehre
2.1 Bearbeitung der 6 gestellten Aufgaben
3 Übungsanalyse
3.1 Brustmuskulatur ( Langhantelbankdrücken)
3.2 Armstreckmuskulatur (Armstrecken am Zuggerät (OG))
4 Quellenangabe
Inhaltsverzeichnis
- Trainingsteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB — Methode
- Diagnose
- Zielsetzung/Prognose
- Trainingsplanung nach der ILB—Methode
- Makrozyklus
- Mesozyklus
- Erläuterungen zum obigen Mesozyklus 5 (Hypertrophie)
- Erläuterungen zum obigen Mikrozyklus 4
- Analyse (Re-Test)
- Allgemeine Trainingslehre
- Bearbeitung der 6 gestellten Aufgaben
- Übungsanalyse
- Brustmuskulatur (Langhantelbankdrücken)
- Armstreckmuskulatur (Armstrecken am Zuggerät (OG))
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit im Rahmen der Fitnesstrainer B-Lizenz befasst sich mit der Trainingsteuerung und -planung im Krafttraining nach der ILB-Methode. Die Arbeit analysiert anhand eines Fallbeispiels die Diagnose des Trainingsziels, setzt eine individuelle Trainingsplanung nach der ILB-Methode um und führt eine Analyse der Trainingsergebnisse durch. Neben der praktischen Anwendung der ILB-Methode werden auch grundlegende Prinzipien der Trainingslehre beleuchtet, wie beispielsweise die Superkompensation, das Aufwärmen und das Abwärmen im Fitnesstraining.
- Individuelle Trainingsplanung nach der ILB-Methode
- Anwendung der ILB-Methode im Krafttraining
- Prinzipien der Trainingslehre
- Muskelaufbau und Fettreduktion
- Verletzungsprophylaxe und Trainingsoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Diagnose" stellt den Trainierenden vor und beschreibt seine sportliche Vorgeschichte, seine Ziele und seine gesundheitlichen Einschränkungen. Es werden die Ergebnisse des Eingangstests, wie z.B. Ruhepuls, Körpergewicht und Körperfettanteil, präsentiert.
Im Kapitel "Zielsetzung/Prognose" werden die Trainingsziele des Kunden, wie z.B. Muskelautbau und Fettreduktion, definiert. Der Trainer gibt eine Prognose ab, welche Trainingsintensität und Zeiträume realistisch sind.
Das Kapitel "Trainingsplanung nach der ILB—Methode" erklärt die ILB-Methode und deren Anwendung auf den Trainierenden. Es werden die drei Schritte der ILB-Methode, die Wahl der Trainingsmethode, der ILB-Test und die Umsetzung der Testergebnisse in die Trainingsplanung, ausführlich beschrieben.
Der Makrozyklus wird im Kapitel "Makrozyklus" näher erläutert. Es wird ein Makrozyklus für einen fortgeschrittenen Sportler erstellt, der sich aus mehreren Mesozyklen mit unterschiedlichen Trainingsmethoden, Wiederholungszahlen und Intensitäten zusammensetzt.
Die Mesozyklen werden im Kapitel "Mesozyklus" detailliert beschrieben. Es wird ein Beispiel für einen Mesozyklus mit der Trainingsmethode Hypertrophie gegeben, der sich wiederum aus mehreren Mikrozyklen mit unterschiedlichen Trainingshäufigkeiten und Übungsauswahl zusammensetzt.
Im Kapitel "Analyse (Re-Test)" wird die Bedeutung des Re-Tests, der regelmäßigen Überprüfung des Leistungsniveaus des Trainierenden, erläutert. Die Ergebnisse des Re-Tests werden präsentiert und die Auswirkungen auf die weitere Trainingsplanung werden diskutiert.
Das Kapitel "Allgemeine Trainingslehre" befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Trainingslehre. Die sechs gestellten Aufgaben behandeln die allgemeinen Trainingsprinzipien, die Beschreibung einer anerkannten Krafttrainingsmethode, den Zusammenhang zwischen Belastung und Regeneration, die Ziele und Inhalte des Aufwärmens, die Ziele und Inhalte des Abwärmens und die Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings.
Die Übungsanalyse in den Kapiteln "Brustmuskulatur (Langhantelbankdrücken)" und "Armstreckmuskulatur (Armstrecken am Zuggerät (OG))" beinhaltet die Beschreibung der beteiligten Muskelgruppen, die korrekte Ausführung der Übung, häufige Fehler und die benötigten Trainingsgeräte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ILB-Methode, Krafttraining, Trainingsplanung, Trainingsteuerung, Muskelautbau, Fettreduktion, Trainingslehre, Superkompensation, Aufwärmen, Abwärmen, Übungsanalyse, Langhantelbankdrücken, Armstrecken am Zuggerät (OG), Brustmuskulatur, Armstreckmuskulatur.
- Arbeit zitieren
- Dennis Quick (Autor:in), 2002, Trainingsteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9103
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.