1 Trainingsteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB – Methode
1.1 Diagnose
1.2 Zielsetzung / Prognose
1.3 Trainingsplanung nach der ILB-Methode
1.3.1 Makrozyklus
1.3.2 Mesozyklus
1.3.3 Mikrozyklus
1.4 Analyse (Re-Test)
2 Allgemeine Trainingslehre
2.1 Bearbeitung der 6 gestellten Aufgaben
3 Übungsanalyse
3.1 Brustmuskulatur ( Langhantelbankdrücken)
3.2 Armstreckmuskulatur (Armstrecken am Zuggerät (OG))
4 Quellenangabe
Inhaltsverzeichnis
- Trainingsteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB - Methode
- Diagnose
- Zielsetzung/Prognose
- Trainingsplanung nach der ILB-Methode
- Makrozyklus
- Mesozyklus
- Mikrozyklus
- Analyse (Re-Test)
- Allgemeine Trainingslehre
- Bearbeitung der 6 gestellten Aufgaben
- Übungsanalyse
- Brustmuskulatur (Langhantelbankdrücken)
- Armstreckmuskulatur (Armstrecken am Zuggerät (OG))
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Trainingsteuerung und -planung im Krafttraining nach der ILB-Methode. Ziel ist es, die ILB-Methode in der Praxis anzuwenden und die einzelnen Schritte der Planung und Steuerung eines Krafttrainings nach dieser Methode zu erläutern. Dabei werden die Phasen der Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung (mit den Unterpunkten Makro-, Meso- und Mikrozyklus) und Analyse (Re-Test) detailliert behandelt.
- Diagnose des Trainingszustandes
- Zielsetzung und Prognose des Trainingserfolgs
- Trainingsplanung nach der ILB-Methode
- Analyse des Trainingsfortschritts
- Anwendung der ILB-Methode in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Diagnose des Trainierenden. Es werden die relevanten Daten und Informationen des Kunden gesammelt und analysiert, um einen individuellen Trainingsplan zu erstellen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose des Trainings. Es werden die individuellen Trainingsziele des Kunden festgelegt und eine Prognose des Trainingserfolgs erstellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Trainingsplanung nach der ILB-Methode. Hier werden die einzelnen Phasen der Trainingsplanung, Makro-, Meso- und Mikrozyklus, detailliert erklärt. Das vierte Kapitel behandelt die Analyse des Trainingsfortschritts. Es werden die im Training erzielten Ergebnisse analysiert und bewertet, um den Trainingsplan bei Bedarf anzupassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Krafttraining nach der ILB-Methode. Wichtige Themen sind die Trainingssteuerung und -planung, die Phasen der Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung und Analyse, sowie die Anwendung der ILB-Methode in der Praxis. Die Arbeit berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Trainierenden und setzt diese in einen individuellen Trainingsplan um.
- Quote paper
- Dennis Quick (Author), 2002, Trainingsteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9103