In der folgenden Hausarbeit geht es um die Grundzüge der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts. Er war einer der großen Denker seiner Zeit. Seinen Namen kann man ohne weiteres neben solche Größen wie Goethe, Schiller, oder Schlegel stellen.
Im ersten Teil wird die Biographie von Wilhelm von Humboldt vorgestellt. Das von ihm entworfene und zweifellos gelebte humanistische Bildungsideal hat an seiner Aktualität bis heute nichts verloren. Als Vertreter seiner Zeit war Humboldt vertraut mit dem damals aktuellen Wissenstand und trug durch sein Wirken wesentlich dazu bei, diesen zu erweitern. Wilhelm von Humboldt lebte die Idealvorstellung eines Sprachforschers, da er gründlich Kenntnisse einzelner Sprachen mit einem umfassenden Sprachdenken verband und in Einklang brachte und somit erstmals Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie vereinte (vgl. Brockhaus-Enzyklopädie 1989, S. 299).
Der zweite Teil dieser Hausarbeit befasst sich im Einzelnen mit drei Bereichen der Humboldtschen Sprachphilosophie:
1. Dem Ursprung der Sprache,
2. Der Form der Sprache,
3. Der Natur und Beschaffenheit der Sprache.
Im Resümee stelle ich kurz die Bedeutung der Sprachphilosophie, am Beispiel Wilhelm von Humboldts dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Die Zeit des Studiums
- Beruflicher Werdegang
- Sprache aus Sicht Wilhelm von Humboldts
- Ursprung der Sprache
- Form der Sprache
- Natur und Beschaffenheit der Sprache
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Sprachphilosophie von Wilhelm von Humboldt und zielt darauf ab, die zentralen Ideen und Argumente seines Denkens zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf Humboldts Betrachtung der Sprache als dynamisches System, das eng mit der menschlichen Entwicklung und Kultur verbunden ist.
- Die Biographie von Wilhelm von Humboldt und sein humanistisches Bildungsideal
- Die Rolle der Sprache in der Entwicklung des Menschen und der Kultur
- Die Bedeutung von Sprache als Kommunikationsmittel und Instrument des Denkens
- Die Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft
- Humboldts Beitrag zur Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachphilosophie und die Bedeutung von Sprache für das menschliche Dasein ein. Sie stellt Wilhelm von Humboldt als einen zentralen Vertreter dieser Disziplin vor.
Das Kapitel "Biographie" zeichnet Humboldts Lebensweg nach, beleuchtet seine akademische Ausbildung und seine berufliche Karriere. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den frühen Einflüssen auf Humboldts Denken und seinen humanistischen Idealvorstellungen.
Das Kapitel "Sprache aus Sicht Wilhelm von Humboldts" befasst sich mit Humboldts Sprachphilosophie und analysiert seine Ansichten zum Ursprung, der Form und der Natur der Sprache.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind: Wilhelm von Humboldt, Sprachphilosophie, Sprache, Kultur, Gesellschaft, Bildung, Kommunikation, Denken, Ursprung, Form, Beschaffenheit, humanistisches Bildungsideal, Sprachwissenschaft.
- Quote paper
- Christian Ochota (Author), 2007, Ein Auszug aus der Sprachphilosophie am Beispiel Wilhelm von Humboldts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91024