Diese Arbeit untersucht, inwiefern patriotische Elemente durch die Epochen entstanden, untergingen und wieder zum Vorschein kamen. Die Grundlage des Patriotismus blieb dabei immer dieselbe und hat sich nur auf unterschiedliche Art und Weise gezeigt. Diese These lautet, dass der Patriotismus eine moralische Grundeinstellung für den Einsatz am Gemeinschaftswohl ist. Dabei ist die Gemeinschaft nicht zwangsweise an den Begriff des Vaterlandes geknüpft. Der Patriotismus ist sehr viel unabhängiger von der deutschen Übersetzung und universeller zu verstehen.
Zum Patriotismus gibt es viele verschiedene Interpretationen. Es gibt den nationalen Patriotismus der rechten Szene, es gibt den feiernden Patriotismus der Fußball-Weltmeisterschaft. In der Fachwelt wird außerdem der Verfassungspatriotismus diskutiert. Dabei geht es um einen von Dolf Sternberger geprägten Begriff, welcher dem nationalen Patriotismus gegenübersteht und den Patriotismus wieder in die Mitte der Gesellschaft holen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- These
- Methode
- Definition
- Entwicklung des Patriotismus
- Durch die Epochen
- Entstehung und Wandel in der Antike
- Aufklärung und 18. Jahrhundert
- Unterdrückung im Nationalsozialismus
- Nachkriegszeit und geteiltes Deutschland bis zum Verfassungspatriotismus
- Abgrenzung zum Nationalismus
- Verfassungspatriotismus
- Durch die Epochen
- Fazit
- Methodenbewertung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Patriotismus und dessen Entwicklung durch die Epochen. Der Autor möchte die verschiedenen Interpretationen des Patriotismus aufzeigen und belegen, dass der Patriotismus eine moralische Grundeinstellung für den Einsatz am Gemeinschaftswohl darstellt. Die Arbeit untersucht den Patriotismus als universellen Begriff, unabhängig von der deutschen Übersetzung "Vaterlandsliebe".
- Entstehung und Wandel des Patriotismus in verschiedenen Epochen
- Abgrenzung des Patriotismus vom Nationalismus
- Bedeutung des Verfassungspatriotismus
- Die Rolle des Patriotismus in der Geschichte Deutschlands
- Patriotismus als moralische Grundeinstellung für den Einsatz am Gemeinschaftswohl
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Patriotismus ein und stellt die These der Arbeit vor, dass der Patriotismus eine moralische Grundeinstellung für den Einsatz am Gemeinschaftswohl darstellt. Die Methode der Arbeit wird erläutert und der Begriff des Patriotismus definiert.
Das Kapitel "Entwicklung des Patriotismus" untersucht die historische Entwicklung des Begriffs. Es werden verschiedene Epochen beleuchtet, beginnend mit der Antike und ihrer Entstehung in den "polis" bis hin zur Unterdrückung im Nationalsozialismus und der Rückbesinnung in der Nachkriegszeit und dem geteilten Deutschland. Die Abgrenzung des Patriotismus vom Nationalismus wird erläutert und die Bedeutung des Verfassungspatriotismus hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Patriotismus, Vaterlandsliebe, Nationalismus, Verfassungspatriotismus, Gemeinschaftswohl, Antike, Aufklärung, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, geteiltes Deutschland.
- Quote paper
- Joram Deckert (Author), 2019, Vaterlandsliebe und Patriotismus in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910091