So radikal die Forderung Jens' in seinem Buch "Der Fall Judas" nach der Seligsprechung des Verräters auch scheinen mag, fand sich ein ähnlicher Ansatz bereits rund 30 Jahre früher in der Erzählung "Drei Fassungen des Judas", welche Jorge Luis Borges 1944 im Rahmen seiner "Ficciones" veröffentlichte.
Die folgende Untersuchung zeigt sowohl die inhaltlichen und formalen Parallelen beider Werke auf, als auch deren Unterschiede im Hinblick auf die ihnen zugrundeliegende Konzeption. In diesem Zusammenhang werden die beiden Autoren über die beiden näher untersuchten Texte hinaus - und für diese erhellend - charakterisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Werke in das Œuvre ihrer Autoren
- Walter Jens
- Jorge Luis Borges
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung vergleicht Walter Jens' "Der Fall Judas" und Jorge Luis Borges' "Drei Fassungen des Judas", fokussiert auf die zugrundeliegenden Autorintentionen und die Ähnlichkeiten in Form und Inhalt. Die Arbeit untersucht, wie beide Autoren das traditionelle Judasbild hinterfragen und seine Rolle in der christlichen Heilsgeschichte neu interpretieren.
- Neubewertung des Judasbildes
- Vergleich der literarischen Gestaltungsmittel beider Autoren
- Analyse der Autorintentionen und Erzählinteressen
- Die Rolle der Religion in der Literatur
- Rezeption und Interpretation biblischer Figuren in der modernen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Werke von Walter Jens und Jorge Luis Borges vor und beschreibt den Ausgangspunkt der Analyse: die Ähnlichkeiten in Form und Inhalt, die beide Autoren in ihrer Auseinandersetzung mit dem Judasbild aufweisen. Sie führt die Hypothese ein, dass beide Autoren versuchen, mit dem etablierten Judasbild zu brechen und Judas außerhalb seines traditionellen Kontextes in der christlichen Heilsgeschichte zu verstehen. Die Einleitung betont die Notwendigkeit von Judas für die Erfüllung des göttlichen Heilsplans und deutet bereits die methodische Herangehensweise an.
Einordnung der Werke in das Œuvre ihrer Autoren: Dieses Kapitel untersucht die Einordnung der jeweiligen Werke in das Gesamtwerk der Autoren. Im Fokus steht Walter Jens und die Analyse seines literarischen Engagements mit religiösen Themen und seinen kritischen Auseinandersetzungen mit der biblischen Tradition. Der Text analysiert Jens' literarische Strategien und sein Ziel, das Nachdenken über die biblische Tradition anzuregen und die Dogmatik zu hinterfragen. Die Einordnung von Borges' Werk erfolgt in ähnlicher Weise, wobei der Fokus auf seiner individuellen literarischen Stilistik und seiner Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Fragen liegt.
Schlüsselwörter
Judas, Walter Jens, Jorge Luis Borges, Biblische Figuren, Heilsgeschichte, Autorintention, Literaturvergleich, Religiöse Literatur, Theologie, moderne Literatur, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu "Ein Vergleich von Walter Jens' 'Der Fall Judas' und Jorge Luis Borges' 'Drei Fassungen des Judas'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die literarischen Werke "Der Fall Judas" von Walter Jens und "Drei Fassungen des Judas" von Jorge Luis Borges. Der Fokus liegt auf den Ähnlichkeiten in Form und Inhalt, den Autorintentionen und der Neubewertung des Judasbildes in beiden Texten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Neubewertung des Judasbildes in der modernen Literatur, vergleicht die literarischen Gestaltungsmittel der beiden Autoren, analysiert deren Autorintentionen und Erzählinteressen, beleuchtet die Rolle der Religion in der Literatur und befasst sich mit der Rezeption und Interpretation biblischer Figuren in der modernen Literatur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einordnung der Werke in das Œuvre der Autoren (mit Unterkapiteln zu Walter Jens und Jorge Luis Borges), und ein Resümee. Die Einleitung stellt die beiden Werke vor und beschreibt die methodische Herangehensweise. Das Hauptkapitel analysiert die literarischen Strategien beider Autoren und deren Auseinandersetzung mit dem Judasbild im Kontext ihrer Gesamtwerke.
Welche Autoren werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Werke von Walter Jens ("Der Fall Judas") und Jorge Luis Borges ("Drei Fassungen des Judas").
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass beide Autoren versuchen, das etablierte Judasbild zu brechen und Judas außerhalb seines traditionellen Kontextes in der christlichen Heilsgeschichte zu verstehen, wobei die Notwendigkeit Judas' für den göttlichen Heilsplan hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Judas, Walter Jens, Jorge Luis Borges, biblische Figuren, Heilsgeschichte, Autorintention, Literaturvergleich, religiöse Literatur, Theologie, moderne Literatur, Interpretation.
- Quote paper
- Constanze Wellendorf (Author), 2004, Walter Jens: "Der Fall Judas" im kurzen Vergleich mit Jorge Luis Borges: "Drei Fassungen des Judas", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90999