Dieser Arbeit beschreibt die Hürden und Aufwand eines Qualitätszirkels ein vernünftiges Qualitätsmanagement-System in meinem Pflegedienst mit dem Schwerpunkt „außerklinische Intensivpflege“ einzuführen. Ziel der Arbeit ist es klar strukturierte Abläufe zu entwickeln sowie verbesserte Prozesse für individuelle, qualitätsorientierte Pflege und Betreuung zu ermöglichen. Dies wiederum trug zur Zufriedenheit der Klienten und der Mitarbeiter bei.
Die Arbeit setzt sich im ersten Teil mit der Frage auseinander, wie Qualität definiert wird und welche rechtlichen Regelungen vorhanden sind. Des Weiteren entwickelt es ein Qualitätsmanagementsystem. Im letzten Teil der Arbeit wird sich dann dem Controlling gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- GLOSSAR
- 1. VORWORT.
- 2. QUALITÄT
- 2.1 Was ist Qualitätsmanagement
- 2.2 Gesetzliche Regelungen
- 2.2.1 SGBV
- 2.2.2 SGB XI
- 2.2.3 Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG
- 3. EINFÜHRUNG..
- 3.1 Vorarbeit
- 3.2 Qualitätszirkel
- 3.1 Wie beginnt man
- 4. QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM.
- 4.1 QM-Handbuch
- 4.1.2 Standards, Pflegestandards & Expertenstandards
- 4.1.3 Erstellung einer Prozessbeschreibung
- 4.1.4 Hygienemanagement
- 4.1.5 Notfallmanagement
- 4.1.6 Besonderheiten in der außerklinischen intensivpflege
- 4.2 Pflegedokumentation
- 4.3 EDV-System
- 4.4 Archivierungssystem
- 5. CONTROLING
- 5.1 Die Pflegevisite
- 5.2 Das Fehler- und Beschwerdemanagement
- 5.3 Die Evaluation
- 6. FAZIT.
- 7. SERVICETEIL.
- 7.1. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einem ambulanten Pflegedienst, der sich auf die außerklinische Intensivpflege konzentriert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und dem Aufwand, die mit der Implementierung eines solchen Systems verbunden sind, und wie diese Prozesse zu einem klaren, strukturierten Ablauf und verbesserten Abläufen führen. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Verbesserungen letztendlich zur Zufriedenheit der Klienten und Mitarbeiter beitragen.
- Herausforderungen bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in der außerklinischen Intensivpflege
- Bedeutung von Qualitätsstandards und Expertenstandards in der Pflege
- Die Rolle der Pflegedokumentation im Qualitätsmanagement
- Wichtige Elemente des Controlings im Qualitätsmanagement
- Der Beitrag des Qualitätsmanagementsystems zur Steigerung der Patientenzufriedenheit und Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und skizziert die Motivation, ein Qualitätsmanagementsystem in einem ambulanten Pflegedienst einzuführen.
- Qualität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Qualität" an sich, definiert ihn sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch im Kontext der Dienstleistungsqualität und zeigt, wie er im Bereich der Pflege relevant ist.
- Einführung: Das Kapitel "Einführung" beschreibt die Vorarbeit, die vor der Implementierung des Qualitätsmanagementsystems notwendig ist. Dies umfasst Themen wie die Bildung von Qualitätszirkeln und die Herangehensweise an die Einführung.
- Qualitätsmanagementsystem: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Struktur und die Bestandteile eines Qualitätsmanagementsystems. Es geht auf das QM-Handbuch, Standards, Expertenstandards, Prozessbeschreibungen, Hygienemanagement, Notfallmanagement und die Besonderheiten der außerklinischen Intensivpflege ein. Zudem werden Pflegedokumentation, EDV-Systeme und Archivierungssysteme behandelt.
- Controlling: Das Kapitel "Controlling" konzentriert sich auf die verschiedenen Methoden, die für die Überwachung und Verbesserung der Qualität eingesetzt werden. Dazu gehören die Pflegevisite, das Fehler- und Beschwerdemanagement sowie die Evaluation.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, außerklinische Intensivpflege, ambulante Pflegedienste, QM-Handbuch, Standards, Expertenstandards, Pflegedokumentation, EDV-System, Controlling, Pflegevisite, Fehler- und Beschwerdemanagement, Evaluation.
- Quote paper
- Aris Prahasto (Author), 2020, Qualitätsmanagementsysteme im Pflegedienst. Wichtige Aspekte, Einführung und Evaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909343