Diese Arbeit thematisiert die Erwartungen von Eltern an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Dies möchte die Forschende anhand einer quantitativen Studie untersuchen. Hierfür soll eine Stichprobe von Dresdner Horteltern mittels Fragebogen (FB) befragt werden, mit dem Ziel ihre Wünsche und Erwartungen herauszufinden. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden anschließend für die Grundgesamtheit aller Dresdner Horteltern verallgemeinert, um schlussendlich die Frage nach den Wünschen und Erwartungen an die päd. Fachkräfte zu beantworten. Dies soll künftig dazu beitragen, Hemmnisse der EP abzubauen. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung bildet die fachliche Annahme, dass Eltern die Experten ihrer Kinder sowie ihrer eigenen Wünsche und Erwartungen sind.
Schaut man sich Elternumfragen an, ist weiterhin festzustellen, dass häufiger Eltern von Krippen- oder Kindergartenkindern bzgl. ihrer Wünsche und Erwartungen an die Einrichtungen bzw. die pädagogischen (päd.) Fachkräfte befragt werden. Festzustellen ist zwar, dass Horteltern i.d.R. weniger Informationen und Tageseinblicke als Eltern von Kleinkindern benötigen, aber vor allem auch Mütter und Väter von Schulanfängern an einer Zusammenarbeit interessiert sind, bei der sie genau wie alle Eltern eigene Wünsche und Erwartungen einbringen.
Dies begründet sogleich die päd. Relevanz der vorliegenden Untersuchung, denn kennt man die Wünsche und Erwartungen der Familien an die päd. Fachkraft im Hort, kann dies zu einer Verbesserung der Erziehungspartnerschaft (EP) beitragen, indem bspw. Vorurteile abgebaut werden. Da immer eine wechselseitige Beeinflussung zwischen dem Familiensystem und der Einrichtung besteht, kommt dies besonders dem Wohlbefinden der Grundschüler zugute.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erziehungspartnerschaft
- Begriffsdefinition Erziehungspartnerschaft
- Formen von Erziehungspartnerschaft
- Hemmnisse von Erziehungspartnerschaft
- objektive Erwartungen an die pädagogischen Fachkräfte
- subjektive Erwartungen der Eltern an die pädagogischen Fachkräfte
- Horteinrichtung
- Begriffsdefinition Hort
- Gesellschaftlicher Auftrag des Hortes
- Gesetzliche Grundlagen des Hortes
- Empirische Untersuchung
- Planung und Vorbereitung der Untersuchung
- Beschreibung und Begründung der gewählten Methode
- Auswahl und Begründung der Stichprobe
- Beschreibung des Erhebungsinstrumentes
- Durchführung der Methode
- Vorgehensweise bei der Datenerhebung
- Fehlerquellen
- Gütekriterien
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Planung und Vorbereitung der Untersuchung
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Erwartungen von Eltern an pädagogische Fachkräfte in Horteinrichtungen und deren Einfluss auf die Erziehungspartnerschaft. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Bedürfnisse von Familien und den Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Hort und Elternhaus zu entwickeln. Die Arbeit trägt dazu bei, die Bedeutung des Hortes im Bildungssystem zu beleuchten und mögliche Hemmnisse für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft zu identifizieren.
- Erziehungspartnerschaft als Grundlage erfolgreicher Hortarbeit
- Erwartungen der Eltern an pädagogische Fachkräfte im Hort
- Hemmnisse und Herausforderungen in der Erziehungspartnerschaft
- Der gesellschaftliche Auftrag und die rechtlichen Grundlagen des Hortes
- Empirische Untersuchung der Elternwünsche und -erwartungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die bisherige Unterbewertung von Horteinrichtungen im Vergleich zu Krippen und Kindergärten, trotz steigender Nachfrage. Sie hebt die mangelnde Literatur und Fortbildungen für den Hortbereich hervor und betont die Notwendigkeit einer Stärkung des Selbstverständnisses des Hortes und der Emanzipation der Hortpädagogik im Hinblick auf den zukünftigen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2025. Die Arbeit begründet die Relevanz der Untersuchung der Elternwünsche und -erwartungen für eine verbesserte Erziehungspartnerschaft und das Wohlbefinden der Kinder.
Erziehungspartnerschaft: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Erziehungspartnerschaft, beleuchtet verschiedene Formen dieser Partnerschaft und analysiert die Herausforderungen und Hemmnisse, die einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften entgegenstehen. Es werden sowohl objektive als auch subjektive Erwartungen an die pädagogischen Fachkräfte untersucht und in ihren Kontext gesetzt. Die Bedeutung dieser Partnerschaft für das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt der Betrachtung.
Horteinrichtung: Dieses Kapitel definiert den Hort, erläutert seinen gesellschaftlichen Auftrag und beleuchtet die relevanten gesetzlichen Grundlagen. Es beschreibt die Rolle des Hortes im Bildungssystem und seine Bedeutung für die Betreuung von Grundschulkindern. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Einordnung und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Hortes.
Schlüsselwörter
Erziehungspartnerschaft, Horteinrichtung, Elternerwartungen, pädagogische Fachkräfte, Ganztagsbetreuung, empirische Untersuchung, Grundschule, Sächsischer Bildungsplan, gesellschaftlicher Auftrag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Erwartungen von Eltern an pädagogische Fachkräfte in Horteinrichtungen
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Erwartungen von Eltern an pädagogische Fachkräfte in Horteinrichtungen und deren Einfluss auf die Erziehungspartnerschaft. Ziel ist ein besseres Verständnis der Bedürfnisse von Familien und Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Hort und Elternhaus. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Hortes im Bildungssystem und identifiziert Hemmnisse für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Erziehungspartnerschaft als Grundlage erfolgreicher Hortarbeit; Erwartungen der Eltern an pädagogische Fachkräfte im Hort; Hemmnisse und Herausforderungen in der Erziehungspartnerschaft; Der gesellschaftliche Auftrag und die rechtlichen Grundlagen des Hortes; Empirische Untersuchung der Elternwünsche und -erwartungen.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Erziehungspartnerschaft und Horteinrichtung, eine empirische Untersuchung und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung betont die bisherige Unterbewertung von Horteinrichtungen und die Notwendigkeit einer Stärkung des Selbstverständnisses des Hortes. Das Kapitel zur Erziehungspartnerschaft befasst sich mit dem Begriff, verschiedenen Formen und Hemmnissen. Das Kapitel zur Horteinrichtung definiert den Hort, erläutert seinen gesellschaftlichen Auftrag und die gesetzlichen Grundlagen. Die empirische Untersuchung beschreibt die Methodik, Durchführung und Ergebnisse. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion.
Welche Methodik wurde in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die Facharbeit beschreibt die gewählte Methode, die Stichprobenauswahl und das Erhebungsinstrument in einem separaten Kapitel. Weiterhin werden die Vorgehensweise bei der Datenerhebung, mögliche Fehlerquellen und die Gütekriterien der Untersuchung erläutert. Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden ebenfalls präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Erziehungspartnerschaft, Horteinrichtung, Elternerwartungen, pädagogische Fachkräfte, Ganztagsbetreuung, empirische Untersuchung, Grundschule, Sächsischer Bildungsplan, gesellschaftlicher Auftrag.
Welche Bedeutung hat die Erziehungspartnerschaft im Kontext der Facharbeit?
Die Erziehungspartnerschaft ist ein zentraler Begriff der Facharbeit. Sie wird umfassend definiert und analysiert, wobei verschiedene Formen und Hemmnisse der Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften beleuchtet werden. Die Bedeutung dieser Partnerschaft für das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt.
Welche Rolle spielt der Hort im Bildungssystem?
Die Facharbeit betont die Bedeutung des Hortes im Bildungssystem und beleuchtet seinen gesellschaftlichen Auftrag und die relevanten gesetzlichen Grundlagen. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Einordnung und gesellschaftlichen Wahrnehmung des Hortes, insbesondere im Hinblick auf den zukünftigen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung.
Welche Erwartungen haben Eltern an pädagogische Fachkräfte im Hort?
Die Facharbeit untersucht sowohl objektive als auch subjektive Elternerwartungen an pädagogische Fachkräfte im Hort. Diese Erwartungen werden empirisch erforscht und in ihren Kontext gesetzt, um ein umfassendes Bild der Bedürfnisse von Familien zu zeichnen.
- Citar trabajo
- Maria Röck (Autor), 2020, Erziehungspartnerschaft in Kindertageseinrichtungen. Erwartungen der Eltern an pädagogische Fachkräfte in Horteinrichtungen im Raum Dresden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909260