Die Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung einer strategischen Marketingkonzeption des Sportartikelherstellers "Salming" für die Produktgruppe "Handball". Zum besseren Verständnis für das Konzept erfolgt im ersten Kapitel die Abbildung des Unternehmensportraits, sowie die Entwicklung des Unternehmensleitbildes. Die erste Phase der Konzeption stellt im Anschluss die Situationsanalyse dar. Das Kapitel wird dabei in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt erfolgt die Betrachtung der Makroumwelt, wohingegen im zweiten Abschnitt die Analyse der Mikroumwelt im vordergründigen Interesse steht. Um alle Ausführungen der Umweltanalyse zusammenzufassen und hinsichtlich der organisationsinternen Bestandteile zu vervollständigen steht nachfolgend die SWOT-Analyse im Mittelpunkt der Konzeption.
Die zweite Phase umfasst anschließend die Festlegung und Definition der angestrebten Marketingziele, wobei die Beschreibung nach der bewehrten SMART-Formel erfolgt. Die finale Formulierung der Marketingstrategie bildet die dritte Phase der Konzeption ab. Der Fokus liegt hier insbesondere auf den Fragestellungen „Wie sollen die Ziele erreicht werden?“ und „Was stellt für die Kunden der einzigartige Verkaufsvorteil dar?“. Zur Integration der formulierten Marketingstrategie in den Unternehmenskontext, liegt im nächsten Abschnitt, die Skizzierung eines geeigneten Maßnahmenpaketes im Zentrum der Arbeit. Einzuleitende Maßnahmen werden im Rahmen des Marketing-Mix aufgeführt. Die Darstellung erfolgt für die Faktoren Produkt, Preis, Distribution und Kommunikation.
In der fünften und letzten Phase steht die wirtschaftliche Betrachtung zwischen den eingesetzten Kosten und den erwarteten Umsätzen der Konzeption, im Zentrum der Arbeit. Im letzten Abschnitt der Konzeption gilt es abschließend Ansatzpunkte für ein effizientes Marketing-Controlling zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Marketingkonzeption
- 2.1 Unternehmensportrait
- 2.2 Leitbild, Vision, Mission
- 3. Situationsanalyse
- 3.1 Makro-Umwelt-Analyse
- 3.1.1 Faktoren der politisch-rechtlichen Umwelt (Political)
- 3.1.2 Faktoren der gesamtwirtschaftlichen Umwelt (Economical)
- 3.1.3 Sozio-kulturelle Faktoren (Sociological)
- 3.1.3.1 Faktoren der demografischen Umwelt
- 3.1.3.2 Wertewandel und Trends
- 3.1.3.3 Die gesellschaftliche Veränderung des Sport- und Freizeitverhaltens
- 3.1.3.4 Die Entwicklung der Sportart Handball in Deutschland
- 3.1.4 Faktoren der technologischen Umwelt (Technological)
- 3.1.5 Grafische Darstellung
- 3.2 Mikro-Umweltanalyse
- 3.2.1 Branchenstrukturanalyse
- 3.2.1.1 Rivalität und Intensität zwischen den Wettbewerben
- 3.2.1.2 Bedrohung durch potenzielle neue Anbieter
- 3.2.1.3 Wechselbeziehungen zu den Nachfragern
- 3.2.1.4 Wechselbeziehung zu den Lieferanten
- 3.2.1.5 Bedrohung durch Substitute
- 3.2.1.5 Grafische Darstellung
- 3.2.2 Konkurrenzanalyse
- 3.2.1 Branchenstrukturanalyse
- 3.3 SWOT-Analyse
- 3.3.1 Stärken
- 3.3.2 Schwächen
- 3.3.3 Chancen
- 3.3.4 Risiken
- 3.3.5 Grafische Darstellung
- 3.1 Makro-Umwelt-Analyse
- 4. Zielgruppensegmentierung und Zielgruppendefinition
- 4.1 Segmentierung
- 4.2 Definition
- 5. Marketingziele
- 6. Marketing Strategie
- 6.1 Worauf liegt der Schwerpunkt?
- 6.2 Wie sollen die Ziele erreicht werden?
- 6.3 Was ist der „USP-Faktor“?
- 7. Marketing-Mix
- 7.1 Produktpolitik
- 7.2 Preispolitik
- 7.3 Distributionspolitik
- 7.4 Kommunikationspolitik
- 8. Wirtschaftlicher Zusammenhang
- 9. Marketingkontrolle
- 10. Resümee
- 10.1 Zusammenfassung
- 10.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit legt ein strategisches Marketingkonzept für die Produktgruppe „Handball“ des Sportartikelherstellers Salming in Deutschland dar. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, die für die erfolgreiche Vermarktung von Handballprodukten relevant sind.
- Analyse der Marktbedingungen und des Wettbewerbsumfelds
- Definition der Zielgruppe und Entwicklung eines Marketingmix
- Entwicklung einer Marketingstrategie, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist
- Bewertung des wirtschaftlichen Zusammenhangs und der Marketingkontrolle
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext des Sportmarketings.
- Kapitel 2: Einführung in die Marketingkonzeption: Dieses Kapitel präsentiert das Unternehmensprofil von Salming und beleuchtet das Leitbild, die Vision und die Mission des Unternehmens.
- Kapitel 3: Situationsanalyse: Die Situationsanalyse untersucht die relevanten Faktoren der Makro- und Mikro-Umwelt, die Einfluss auf den Erfolg des Produkts im deutschen Handballmarkt haben. Hier werden die politischen, wirtschaftlichen, soziokulturellen und technologischen Faktoren betrachtet. Zudem wird die Wettbewerbsstruktur analysiert und eine SWOT-Analyse durchgeführt.
- Kapitel 4: Zielgruppensegmentierung und Zielgruppendefinition: In diesem Kapitel erfolgt die Segmentierung des relevanten Marktes und die Definition der Zielgruppe, auf die sich das Marketingkonzept konzentrieren soll.
- Kapitel 5: Marketingziele: Die Marketingziele, die mit dem Marketingkonzept erreicht werden sollen, werden in diesem Kapitel definiert.
- Kapitel 6: Marketing Strategie: Das Kapitel beschreibt die Marketingstrategie, die zur Erreichung der definierten Ziele eingesetzt werden soll. Hier werden die Schwerpunkte der Strategie, die Mittel zur Zielerreichung und der USP-Faktor der Marke Salming im Handballbereich erläutert.
- Kapitel 7: Marketing-Mix: Dieser Teil der Arbeit stellt die verschiedenen Elemente des Marketing-Mix vor, die für die Vermarktung von Handballprodukten eingesetzt werden können. Dazu zählen Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik.
- Kapitel 8: Wirtschaftlicher Zusammenhang: Dieses Kapitel untersucht den wirtschaftlichen Zusammenhang des Marketingkonzepts und analysiert die Kosten und Erlöse, die mit der Umsetzung des Konzepts verbunden sind.
- Kapitel 9: Marketingkontrolle: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten der Kontrolle des Marketingkonzepts dargestellt. Es wird erläutert, wie die Wirksamkeit der Marketingmaßnahmen gemessen und die Ergebnisse der Kontrolle in die weitere strategische Planung integriert werden können.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt das strategische Marketing im Sportartikelbereich, insbesondere die Produktgruppe „Handball“ des Herstellers Salming in Deutschland. Zu den zentralen Themen zählen die Markt- und Wettbewerbsanalyse, Zielgruppendefinition, Marketingstrategie und der Einsatz von Marketing-Mix-Instrumenten. Die Arbeit greift auf verschiedene Konzepte und Methoden des Sportmarketings zurück, darunter SWOT-Analyse, Branchenstrukturanalyse und Zielgruppensegmentierung. Die Ergebnisse der Arbeit können für die strategische Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen im Handballbereich genutzt werden.
- Quote paper
- Dustin Albrecht (Author), 2020, Strategisches Marketingkonzept für einen Sportartikelhersteller. SWOT-Analyse, Zielgruppendefinition und geeigneter Marketing-Mix, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908827