Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, ob der Einsatz sozialer Medien zur Kommunikation von Image als sinnvoll erachtet werden kann. Hierbei geht es vor allem um den B2B-Markt, speziell um die Nutzfahrzeug–Dienstleistungsbranche sowie um die Nutzung von Instagram als Beispiel für Social-Media-Kommunikation.
Social Media–Plattformen sind eine der Errungenschaften, die durch die private Nutzung des Internets Fuß in unserer Gesellschaft gefasst haben. Die Zeit, die jeder Mensch täglich dafür aufwendet, um Social-Media-Anwendungen zu nutzen, steigt seit 2006 kontinuierlich an. Aufgrund der immer höheren Reichweite von sozialen Medien ergeben sich tiefgreifende Veränderungen für die Kommunikation von Unternehmen mit ihren verschiedenen Anspruchsgruppen. Klassische Medien wie Zeitungen werden seltener genutzt, um von Unternehmensseite aus mit dem potenziellen Konsumenten in Kontakt zu treten. Dabei ist nicht nur die Verbreitung unternehmenseigener Werbung ein Thema, sondern auch die Kommunikation des eigenen Images. Fraglich bleibt, ob die Kommunikation über Social-Media-Anwendungen nur für den B2C-Markt als sinnvoll erachtet werden kann, oder ob sich ihre potentiellen Stärken auch für den B2B-Markt nutzen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlegendes
- Image
- Veränderte Kommunikation
- Wirkung: Kommunikation mit Social Media / Instagram
- Social Media
- Social Media als Kommunikationsträger
- Darstellung am Beispiel von Instagram
- Projekt: Umsetzung für das eigene Unternehmen
- Allgemeine Problemstellung
- Imagekommunikation und -wirkung in NFZ-Branche
- Kritische Auseinandersetzung: Eignung von Instagram für NFZ-Branche
- Fazit
- Reflexion
- Limitation
- Implikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von sozialen Medien zur Kommunikation des Images eines Unternehmens. Dabei wird der Fokus auf den B2B-Markt, insbesondere die Nutzfahrzeug-Dienstleistungsbranche, gerichtet. Instagram wird als Beispiel für Social Media-Kommunikation analysiert.
- Die Bedeutung von Image in der heutigen Kommunikationslandschaft
- Der Wandel der Markenkommunikation durch Social Media
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen von Instagram als Kommunikationsplattform
- Die Einsatzmöglichkeiten von Instagram für die Imagekommunikation im B2B-Bereich
- Die kritische Bewertung der Eignung von Instagram für die Nutzfahrzeug-Branche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Bedeutung von Social Media für die Imagekommunikation beschäftigt. Außerdem werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Grundlegendes: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Imagekommunikation im Kontext von Social Media. Es werden die Definition von Image sowie die veränderte Kommunikation durch Social Media beleuchtet, wobei Instagram als Beispiel für eine soziale Plattform vorgestellt wird.
- Wirkung: Kommunikation mit Social Media / Instagram: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Wirkung von Social Media auf die Imagekommunikation. Es werden die Funktionen von Social Media und die spezifischen Möglichkeiten von Instagram für die Kommunikation dargestellt.
- Projekt: Umsetzung für das eigene Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Instagram für die Imagekommunikation in einem Unternehmen. Es werden die allgemeinen Problemstellungen, die Imagekommunikation in der Nutzfahrzeugbranche und die kritische Bewertung der Eignung von Instagram für diesen Markt diskutiert.
Schlüsselwörter
Image, Kommunikation, Social Media, Instagram, B2B-Markt, Nutzfahrzeug-Branche, Imagewirkung, Content-Marketing, Markenbotschaft, Reichweite, Dialog, Kundenzufriedenheit.
- Arbeit zitieren
- Miriam Bauer (Autor:in), 2017, Ist der Einsatz sozialer Medien zur Kommunikation von Image sinnvoll?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908784