Diese Arbeit soll das Gedicht "Die Alpen" (1729) von Albrecht von Haller analysieren, interpretieren und der Fragestellung nachgehen, inwiefern das Gedicht auf das Naturverhältnis und -verständnis im 18. Jahrhundert Einfluss genommen hat.
Dabei möchte ich auf die Punkte von Raimund Rodewald Bezug nehmen, welcher erläutert, was an Hallers Alpenansicht neu war und welche Besonderheiten das Gedicht mit sich bringt. Hierbei werden Punkte genannt wie Hallers naturwissenschaftlich genaue Beschreibungen, das Herstellen eines lebendigen Landschaftsbildes, den Alpen-Mythos, den er vor allem dadurch entwickelte, dass er die Alpenbevölkerung in den Vordergrund stellte, ihr Leben idealisierte und ästhetisierte anhand dessen Leben es schaffte eine Kritik am Sittenverderbnis mit einer Gegenüberstellung von Stadt und Land auszuüben. Hinzu werde ich noch den Begriff des Erhabenen sowie seine Bedeutung im 18. Jahrhundert erklären und erläutern, warum gerade dieser in einer engen Verbindung zu den Alpen steht.
Dabei sollen verschiedene wissenschaftliche Texte als Untersuchungsmaterial dienen, die sich vor allem auf das Landschafts -und Alpenverständnis im 18. Jahrhundert beziehen. Die Hauptquellen, die ich dabei heranziehe, sind "Das Alpenerlebnis in der deutschen Literatur des 18. Jahrhundert" von Richard Weiss, "Die Alpen in Literatur und Malerei. Albrecht von Haller, Caspar Wolf, Ludwig Hohl, Ferdinand Hodler" von Barbara Lafond-Kettlitz und "Die Alpen Albrecht von Hallers: Landschaftsgemälde, wissenschaftliche Hypothesenbildung und verborgene Theologie" von Barbara Mahlmann-Bauer.
Diese dienen zur Erläuterung und historischem Hintergrundwissen, um die in meiner Gedichtanalyse herausgefundenen Erkenntnisse zu verdeutlichen und in einen Kontext zu bringen. Ziel der Arbeit ist es somit anhand des Gedichtes und dessen Analyse und Interpretation einzuordnen, wie Hallers Bild der Alpen und das Alpenvolk die zeitgenössische Rezeption von Natur und vor allem der neuen Landschaft geformt hat und teilweise auch eine Art Natursehnsucht in den Menschen ausgelöst hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- „Die Alpen“ und das veränderte Naturverhältnis
- Stadt-Land Gegensatz und Sittenkritik in „Die Alpen“
- Das Erhabene der Alpen
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert und interpretiert das Gedicht „Die Alpen“ (1729) von Albrecht von Haller und untersucht, inwiefern das Gedicht auf das Naturverhältnis und -verständnis im 18. Jahrhundert Einfluss genommen hat.
- Haller's naturwissenschaftlich genaue Beschreibungen der Alpen und deren Bedeutung für das veränderte Naturverständnis
- Die Gegenüberstellung von Stadt und Land in „Die Alpen“ und die damit verbundene Kritik am Sittenverderbnis
- Die Darstellung der Alpenbevölkerung als Gegenentwurf zur städtischen Gesellschaft und die Idealsierung ihres Lebens
- Die Rolle des Erhabenen in Hallers „Die Alpen“ und seine Verbindung zu den Alpen
- Die Entwicklung des Alpen-Mythos durch Haller und seine Auswirkungen auf die zeitgenössische Rezeption der Alpen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit dem Kontext und der Zielsetzung der Hausarbeit und beleuchtet die Bedeutung des Gedichts „Die Alpen“ für das Naturverständnis im 18. Jahrhundert.
Das Hauptteil widmet sich verschiedenen Aspekten des Gedichts, darunter die Darstellung des veränderten Naturverhältnisses, die Gegenüberstellung von Stadt und Land und die Bedeutung des Erhabenen.
Die Kapitel „„Die Alpen“ und das veränderte Naturverhältnis“ und „Stadt-Land Gegensatz und Sittenkritik in „Die Alpen““ analysieren Hallers naturwissenschaftliche Beschreibungen der Alpen sowie die satirischen Elemente in seinem Gedicht, die sich auf den Gegensatz zwischen Alpenbevölkerung und städtischer Gesellschaft beziehen.
Das Kapitel „Das Erhabene der Alpen“ betrachtet die Bedeutung des Erhabenen im 18. Jahrhundert und seine Verbindung zu den Alpen.
Schlüsselwörter
Albrecht von Haller, „Die Alpen“, Naturverhältnis, Naturverständnis, Alpenbevölkerung, Stadt-Land Gegensatz, Sittenkritik, Erhabenes, Alpen-Mythos, physikotheologische Lehrdichtung, 18. Jahrhundert
- Quote paper
- Jil Englert (Author), 2020, "Die Alpen" von Albrecht von Haller und die aufkommende Alpenbegeisterung im 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908770