Der Tourismus wird durch zunehmende Freizeit bei sinkender Lebensarbeitszeit zu einem immer wichtigeren Bestandteil menschlichen Lebens. Der Asien – Tourismus boomt, auch wenn der Irakkrieg, SARS, die Vogelgrippe und die kürzliche Tsunami - Katastrophe zu Einbrüchen im Tourismusaufkommen
führten. Thailand ist neben Indonesien, Malaysia und Singapur eines der hauptsächlich besuchten Urlaubsgebiete Südostasiens. Seit einigen Jahren
wird Thailand in den Medien vermehrt als Touristenziel beschrieben. Da dieses Land vornehmlich als „Sextouristen-Mekka“ dargestellt wird, kämpft die
thailändische Regierung für einen besseren Ruf ihrer Touristengebiete. Aufgrund der vielfältigen Flora und Fauna sowie der interessanten morphologischen Landschaftsstruktur im tropischen Thailand eignen sich viele Gebiete für den Ökotourismus. Weil Tourismusorte wie Phuket und Pattaya durch den Massentourismus ihre natürliche Schönheit verloren haben, sucht die
Regierung in Zusammenarbeit mit der Tourism Authority of Thailand, der Tourismusbehörde Thailands, nach unversehrten „Paradiesen“, die dem
sanften Tourismus geöffnet werden können. (...)
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, ökologische Auswirkungen des Tourismus auf Koh Chang herauszustellen und einen Lösungsvorschlag für die
Verkehrsproblematik im Untersuchungsgebiet zu entwickeln. Es wird untersucht, ob die Einführung eines öffentlichen Personennahverkehrsystems
auf Koh Chang dazu beitragen kann, die Verkehrsbelastung zu reduzieren und somit die Umweltqualität zu verbessern. Die Forschungsfragen lauten dementsprechend: „Setzt die erhöhte Verkehrsbelastung auf Koh Chang die Qualität dieser Urlaubsregion herab?“ und „Kann durch Einführung eines öffentlichen Nahverkehrsmittels die touristische Attraktivität und Umweltqualität Koh Changs erhöht werden?“. Die zu präsentierenden Möglichkeiten, den
Verkehr zu strukturieren, berücksichtigen die Entwicklungsziele der Tourism Authority of Thailand und der Regierung Thailands und werden auf ihre
Umsetzungschancen hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in das Thema
- 1.1 Einleitung und Zielstellung
- 1.2 Methodische Vorgehensweise
- 2 Allgemeine Grundlagen zum Tourismus
- 2.1 Grundsätzliche Aussagen zum Tourismus
- 2.2 Allgemeine Tourismusentwicklung
- 2.3 Positive Aspekte des Tourismus
- 2.4 Negative Aspekte des Tourismus
- 2.4.1 Negative ökonomische Einflüsse des Tourismus
- 2.4.2 Negative soziokulturelle und politische Einflüsse des Tourismus
- 2.4.3 Negative ökologische Einflüsse des Tourismus
- 2.5 Tourismus in Thailand
- 2.5.1 Tourismusentwicklung Thailands
- 2.5.2 Probleme des Tourismus in Thailand
- 3 Vorstellung des Untersuchungsraumes
- 3.1 Geographische Daten
- 3.2 Soziodemographische Daten
- 3.3 Verkehrsanbindung
- 3.4 Touristische Erschließung Koh Changs
- 4 Problemanalyse
- 4.1 Verkehrszählung
- 4.2 Anwohnerbefragung
- 4.3 Interview mit der Tourismusbehörde
- 4.4 Befragung der Fähranlegestellen
- 4.5 Befragung von Bangkok Airways
- 4.6 Beobachtungen
- 4.6.1 Teilnehmende Beobachtungen
- 4.6.2 Nicht teilnehmende Beobachtungen
- 4.7 Handlungsbedarf für das Untersuchungsgebiet
- 5 Lösungsansatz für das Verkehrsproblem
- 5.1 Spezifische Anforderungen an einen ÖPNV auf Koh Chang
- 5.2 Bewertung verschiedener öffentlicher Nahverkehrsmittel
- 5.2.1 Einstufung der Merkmalsausprägungen
- 5.2.2 Bewertung der Merkmale
- 5.2.3 Gesamtbewertung
- 5.3 Vorzugsvariante
- 6 Durchsetzung
- 6.1 Mögliche Probleme bei der Einführung
- 6.2 Durchsetzungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Tourismus- und Verkehrsentwicklung auf Koh Chang, Thailand. Ziel ist es, die bestehenden Verkehrsprobleme zu analysieren und Lösungsansätze für einen nachhaltigen öffentlichen Nahverkehr zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet dabei die spezifischen Gegebenheiten der Insel.
- Analyse der Tourismusentwicklung auf Koh Chang
- Bewertung der negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Inselinfrastruktur, insbesondere den Verkehr
- Untersuchung des derzeitigen Verkehrsaufkommens und seiner Probleme
- Entwicklung von Lösungsansätzen für einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr
- Bewertung verschiedener Verkehrskonzepte für Koh Chang
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in das Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Tourismus- und Verkehrsentwicklung auf Koh Chang ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die methodische Vorgehensweise erläutert, die zur Untersuchung der Problematik angewendet wird. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrsplanung angesichts des steigenden Tourismus.
2 Allgemeine Grundlagen zum Tourismus: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Tourismus im Allgemeinen. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte des Tourismus beleuchtet, wobei ökonomische, soziokulturelle, politische und ökologische Auswirkungen im Detail analysiert werden. Der Abschnitt über den Tourismus in Thailand bietet einen spezifischen Kontext für die spätere Fallstudie auf Koh Chang, indem die allgemeine Tourismusentwicklung und die damit verbundenen Probleme im Land dargestellt werden.
3 Vorstellung des Untersuchungsraumes: In diesem Kapitel wird Koh Chang als Untersuchungsgebiet vorgestellt. Es werden geographische, soziodemographische Daten und die Verkehrsanbindung der Insel detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der touristischen Erschließung und den damit verbundenen Herausforderungen für die Infrastruktur und den Verkehr.
4 Problemanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden Daten aus Verkehrszählungen, Anwohnerbefragungen, Interviews mit der Tourismusbehörde und Befragungen von Fähranlegestellen und Bangkok Airways vorgestellt. Die gewonnenen Daten verdeutlichen die aktuellen Verkehrsprobleme auf Koh Chang und zeigen den dringenden Handlungsbedarf auf.
5 Lösungsansatz für das Verkehrsproblem: Basierend auf den Ergebnissen der Problemanalyse werden in diesem Kapitel verschiedene Lösungsansätze für das Verkehrsproblem auf Koh Chang diskutiert. Es werden spezifische Anforderungen an einen öffentlichen Nahverkehr formuliert und verschiedene Verkehrsmittel bewertet. Ziel ist die Entwicklung einer optimalen Lösung für die Insel, die sowohl den Bedürfnissen der Touristen als auch der Einwohner gerecht wird.
Schlüsselwörter
Koh Chang, Thailand, Tourismusentwicklung, Verkehrsprobleme, öffentlicher Nahverkehr, Nachhaltigkeit, Verkehrsplanung, Anwohnerbefragung, Verkehrszählung, ÖPNV-Konzepte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Tourismus- und Verkehrsentwicklung auf Koh Chang, Thailand
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Tourismus- und Verkehrsentwicklung auf Koh Chang, Thailand. Das Hauptziel ist die Analyse bestehender Verkehrsprobleme und die Entwicklung von Lösungsansätzen für einen nachhaltigen öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV).
Welche Aspekte des Tourismus werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl positive als auch negative Aspekte des Tourismus auf Koh Chang. Die Analyse umfasst ökonomische, soziokulturelle, politische und ökologische Auswirkungen. Die Tourismusentwicklung Thailands im Allgemeinen wird ebenfalls berücksichtigt, um den Kontext der Fallstudie auf Koh Chang zu liefern.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Untersuchung basiert auf einer Kombination aus verschiedenen Methoden: Verkehrszählungen, Anwohnerbefragungen, Interviews mit der Tourismusbehörde und Befragungen von Fähranlegestellen sowie Bangkok Airways. Zusätzlich wurden teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtungen durchgeführt.
Welche Verkehrsprobleme werden auf Koh Chang analysiert?
Die Arbeit analysiert das aktuelle Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen Probleme auf Koh Chang. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrsplanung.
Welche Lösungsansätze für den öffentlichen Nahverkehr werden vorgeschlagen?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Lösungsansätze für das Verkehrsproblem auf Koh Chang und bewertet unterschiedliche ÖPNV-Konzepte. Es werden spezifische Anforderungen an einen ÖPNV formuliert und die Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsmittel abgewogen, um eine optimale Lösung für die Bedürfnisse von Touristen und Einwohnern zu finden.
Welche Kapitel umfasst die Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Allgemeine Grundlagen zum Tourismus, Vorstellung des Untersuchungsraumes (Koh Chang), Problemanalyse, Lösungsansatz für das Verkehrsproblem, und Durchsetzung des Lösungsansatzes. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Koh Chang, Thailand, Tourismusentwicklung, Verkehrsprobleme, öffentlicher Nahverkehr, Nachhaltigkeit, Verkehrsplanung, Anwohnerbefragung, Verkehrszählung, ÖPNV-Konzepte.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und der Zielsetzung. Es folgt ein Kapitel zu den allgemeinen Grundlagen des Tourismus, gefolgt von der Vorstellung des Untersuchungsgebietes Koh Chang. Die Problemanalyse und die Lösungsansätze bilden den Kern der Arbeit, bevor abschließend die Durchsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen diskutiert wird.
Welche Ergebnisse werden in der Diplomarbeit präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung (Verkehrszählungen, Befragungen etc.) werden im Kapitel zur Problemanalyse präsentiert. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung und Bewertung der Lösungsansätze für den ÖPNV auf Koh Chang.
Welche Zielgruppe spricht die Diplomarbeit an?
Die Diplomarbeit richtet sich an Personen, die sich für Tourismusentwicklung, Verkehrsplanung und nachhaltige Mobilitätslösungen in touristischen Destinationen interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Wissenschaftler, Studenten, Tourismusmanager und Entscheidungsträger in der Region Koh Chang.
- Quote paper
- Franziska Noltenius (Author), 2005, Tourismus- und Verkehrsentwicklung auf Koh Chang (Thailand), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90862