Diese Arbeit handelt von der Friedenserziehung Maria Montessoris als Teil der Kindheitspädagogik. Der Aufbau gliedert sich in vier Teile. Einleitend werden Montessoris Grundgedanken in Bezug auf das Thema "Frieden" skizziert. Zur weiteren Vertiefung wird der Friedensbegriff Montessoris herausgearbeitet und ihre Visionen einer Friedenserziehung dargestellt. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil die besondere Stellung des Kindes im Sinne Montessoris unter Beachtung der aktuellen Schutzmaßnahmen zur Einhaltung von Kinderrechten beleuchtet. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Haltung der Erwachsene gegenüber dem Kind einnimmt. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit konkreten pädagogischen Handlungsmaximen der Montessori-Friedenspädagogik. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick, welchen Mehrwert eine Pädagogik zum Frieden durch Montessoris Sichtweisen gewinnen kann, beschließt die Arbeit.
Betrachtet man das derzeitige Weltgeschehen, so ist die Menschheit vom Weltfrieden auch heute im 21ten Jahrhundert noch weit entfernt. Die Gegenwart ist von aufregenden und sorgenvollen Zeiten geprägt. Angesichts der Corona-Krise berichten Medien rund um die Uhr über die aktuellen Fallzahlen der infizierten und an Covid-19 verstorbenen Menschen. Ferner wird über die desaströse Lage der Gesundheitssysteme verschiedener Länder und auf die globalen wirtschaftlichen Folgen, welche das Virus mit sich bringt, berichtet. Um die Pandemie einzudämmen, werden weltweit Grenzen geschlossen und Einreiseverbote verhängt. Doch was geschieht an den Grenzübergängen? So ist die gegenwärtige politische Lage, aufgrund des langandauernden Syrienkrieges, im nordsyrischen Idlib äußerst katastrophal. Länder zeigen sich sehr zurückhaltend bei der Aufnahme der Menschen mit Fluchterfahrungen, welche nicht in die eigene, vom Krieg zerstörte, Heimat zurückwollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zur Friedenserziehung nach Maria Montessori
- Die Philanthropin Montessori
- Montessoris Friedensbegriff
- Montessoris holistische Sicht und die Vision einer globalen Friedenserziehung
- Eine friedvolle Gesellschaft durch das Kind und die Stellung des Erwachsenen
- Die Achtung des Kindes als Schlüssel zu einer gerechten Welt
- Das Verhältnis zwischen dem Kind und dem Erwachsenen
- Gestaltung einer Friedenserziehung in der Montessori-Pädagogik
- Erziehung zum Frieden durch Freiheit und Unabhängigkeit
- Frieden durch Freiarbeit
- Das WORLD PEACE GAME
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Friedenserziehung Maria Montessoris als Teil der Kindheitspädagogik und analysiert die Chancen und den Nutzen dieser pädagogischen Methode in einer pluralistischen Gesellschaft.
- Montessoris Friedensbegriff und ihre Vision einer globalen Friedenserziehung
- Die Bedeutung der Achtung des Kindes und das Verhältnis zwischen Kind und Erwachsenen
- Konkrete pädagogische Handlungsmaximen der Montessori-Friedenspädagogik
- Der Einfluss der Montessori-Pädagogik auf die Gestaltung eines friedvollen Miteinanders
- Der Mehrwert einer Pädagogik zum Frieden durch Montessoris Sichtweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Friedenserziehung im Kontext der gegenwärtigen Weltlage ein und stellt Montessoris Grundgedanken in Bezug auf Frieden dar. Im zweiten Kapitel wird Montessoris Friedensbegriff und ihre Vision einer globalen Friedenserziehung beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht die Stellung des Kindes in Montessoris Pädagogik und das Verhältnis zwischen Kind und Erwachsenem.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit konkreten pädagogischen Handlungsmaximen der Montessori-Friedenspädagogik, wie der Erziehung zum Frieden durch Freiheit und Unabhängigkeit, Frieden durch Freiarbeit und dem WORLD PEACE GAME.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Friedenserziehung, Maria Montessori, Kindheitspädagogik, Pluralismus, Frieden, Gesellschaft, Kind, Erwachsener, pädagogische Handlungsmaximen, Montessori-Pädagogik, WORLD PEACE GAME.
- Quote paper
- Sandra Titt (Author), 2020, Die Friedenserziehung von Maria Montessori in der Montessori-Pädagogik für Kinder. Chancen und Nutzen für humanistisch geprägte Kinder in einer pluralistischen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908575