In dieser Arbeit untersuche ich die Frage, wie häufig im Englischunterricht Deutsch, hier die L1, benutzt werden und welchen Anteil Englisch haben soll. Dieses Verhältnis soll insbesondere bezogen werden auf die Kommunikation und Interaktion zwischen Englischlehrer und Schüler. Wann und wie oft die Lehrperson Englisch benutzen muß, wann Erklärungen und Unterrichtsphasen auf deutsch unumgänglich sind oder ob es gar sinnvoll ist, den kompletten Unterricht auf englisch zu gestalten, wird hier Gegenstand der Untersuchung sein.
Zunächst werde ich auf meine Erfahrungen in der Praxis und die daraus sich ergebenden Chancen und Probleme eingehen und Einschätzungen aus meinem eigenem Unterricht darlegen. Den Hauptteil sollen theoretische Grundlagen zu diesem Thema darstellen, in denen das Thema unter wissenschaftlichen Aspekten diskutiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erfahrungen in der Praxis
- Beobachtungen aus der Hospitation
- Beispiele aus der eigenen Schulzeit
- Theoretische Grundlagen
- Fremdsprachliche Lehrmethoden zur Kommunikation
- Lehrmethoden zur Förderung der kommunikativen Kompetenz
- Das 'Communicative Language Teaching'
- Kurzdialoge als Hilfe im Anfangsunterricht
- Hypothesen in Verbindung mit einem kommunikativen Unterricht
- Krashen's Input-Output Hypothesis
- Critical Age Hypothesis — L2-Aussprache als Problem ab einem bestimmten Alter?
- Muttersprache und funktionale Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
- Psychologische Ansätze
- Codeswitching: Zwischen Ll und L2 wechseln im Unterricht
- Kommunikative Strategien als Lösung bei Vokabel- und Ausdrucksproblemen
- Der Stellenwert der Kommunikation im Unterricht
- Mangelnde Kommunikation im Fremdsprachenunterricht
- 'Teacher Talk' als Mittel zur Verringerung des Ll-Gebrauchs
- Interaktion und Kommunikation in L2
- Fremdsprachliche Lehrmethoden zur Kommunikation
- Analyse
- Eine Umfrage zum Thema
- Zwei Untersuchungsmethoden
- Interpretation
- Beobachtungen aus der eigenen Unterrichtspraxis und deren Evaluation
- Beispiele aus der eigenen Schulzeit
- Kommunikationsfähigkeit im Lehrplan
- Urteilsbildung
- Beobachtungen aus der Praxis
- Evaluation von Hospitation und eigenem Unterricht
- Konsequenzen für den eigenen Unterricht
- Schlußfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie häufig Deutsch im Englischunterricht verwendet werden sollte und welchen Anteil Englisch im Vergleich dazu einnehmen sollte. Der Fokus liegt dabei auf der Kommunikation und Interaktion zwischen Lehrer und Schüler im Fremdsprachenunterricht. Die Arbeit untersucht, wann und wie der Lehrer Englisch einsetzen muss, wann Erklärungen und Unterrichtsphasen auf Deutsch unumgänglich sind und ob es sinnvoll ist, den kompletten Unterricht auf Englisch zu gestalten.
- Der Stellenwert von Ll und L2 im Englischunterricht
- Die Bedeutung von Kommunikation und Interaktion im Fremdsprachenunterricht
- Die Rolle von 'Teacher Talk' und die Vermeidung des Ll-Gebrauchs
- Die Anwendung von kommunikativen Strategien und Codeswitching
- Die Förderung der kommunikativen Kompetenz durch verschiedene Lehrmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden Erfahrungen aus der eigenen Unterrichtspraxis dargelegt, die sich auf Beobachtungen aus der Hospitation und Beispiele aus der eigenen Schulzeit beziehen. Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen und diskutiert verschiedene Positionen zum Thema der Benutzung von Ll und L2 im Unterricht, Kommunikation und Interaktion sowie deren Methoden zur Vermittlung im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Lehrmethoden, wie die direct method, die grammar-translation method und das 'Communicative Language Teaching' (CLT), vorgestellt und diskutiert. Zudem werden wichtige Hypothesen wie Krashen's Input-Output Hypothesis, die Critical Age Hypothesis und die Bedeutung der Muttersprache für die funktionale Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch psychologische Ansätze wie Codeswitching und kommunikative Strategien, die bei Vokabel- und Ausdrucksproblemen helfen können. Darüber hinaus wird der Stellenwert der Kommunikation im Unterricht aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, einschließlich 'Teacher Talk' als Mittel zur Verringerung des Ll-Gebrauchs und der Bedeutung von Interaktion in L2. Das vierte Kapitel präsentiert zwei empirische Untersuchungsmethoden, die sich mit dem Problem von Ll und L2 im Unterricht beschäftigen: eine Umfrage zum Thema und zwei Methoden zur Analyse des Ll/L2-Anteils im eigenen Unterricht. Das fünfte Kapitel interpretiert die Ergebnisse aus der eigenen Unterrichtspraxis und der Evaluation, sowie Beispiele aus der eigenen Schulzeit. Es wird auch untersucht, inwiefern die Kommunikationsfähigkeit im Lehrplan berücksichtigt wird. Das sechste Kapitel fasst die Urteilsbildung zusammen und geht auf die Frage ein, in welcher Schulstufe wieviel und zu welchen Anlässen Deutsch beziehungsweise Englisch im Englischunterricht gesprochen werden soll. Die Beobachtungen aus der Praxis, die Evaluation von Hospitation und eigenem Unterricht sowie die Konsequenzen für den eigenen Unterricht werden dargelegt. Die Schlußfolgerung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt fest, dass es keine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem optimalen Verhältnis von Ll und L2 im Englischunterricht gibt. Die Entscheidung liegt beim Lehrer, der seine Unterrichtspraxis individuell auf die jeweilige Klasse und deren Leistungsstärke abstimmen muss. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze und Theorien, die für die Gestaltung eines kommunikativen Englischunterrichts relevant sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Fremdsprachenunterricht, Kommunikation, Interaktion, Ll und L2, 'Teacher Talk', Codeswitching, kommunikative Strategien, Lehrmethoden, Input-Output Hypothesis, Critical Age Hypothesis, funktionale Mehrsprachigkeit, und die Förderung der kommunikativen Kompetenz.
- Arbeit zitieren
- Christian Hansmeyer (Autor:in), 2001, Kommunikation im Englischunterricht - L1 oder Englisch?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9085
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.