In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema „Lied versus Ode“ beschäftigen. Hierzu werde ich die charakteristischen metrischen und semantischen Merkmale der beiden Gedichtgattungen Lied und Ode herausstellen und sie miteinander vergleichen. Somit werden die Unterschiede wie auch die Gemeinsamkeiten der Gattungen deutlich. Dies analysiere ich anhand des Liedes „Herbstlied“ von Johann Gaudenz von Salis-Seewis und der Ode „Heidelberg“ von Friedrich Hölderlin. Dabei wird das Augenmerk nicht auf die inhaltliche Interpretation der beiden Gedichte gelegt, sondern vielmehr auf die Analyse der jeweiligen Gedichtform.
Ich möchte in meiner Arbeit beweisen, dass die Gattungen Lied und Ode zwei völlig verschiedene Formen von Gedichten sind. Das Lied hat eine hoch determinierte, aber einfache formale Form. Diese einfache Struktur zeigt sich in metrischer wie auch in semantischer Hinsicht, vor allem durch wiederholende Elemente, z.B. Refrain und das Prinzip der Variation. Außerdem ist das Lied durch seine regelmäßige und mehrstrophige Gliederung singbar. Die Ode jedoch besitzt eine niedrig determinierte, aber komplizierte Struktur. Sie ist metrisch fest gefügt und meist stilistisch gehoben. Die Ode kann dieselben Themen aufnehmen wie das Lied, jedoch bedient sie sich nicht der einfachen Struktur des Liedes. Typisch für die Ode ist die Dissonanz von Vers und Satz und das Prinzip der Entwicklung.
Zu Beginn werde ich in meiner Arbeit das Lied „Herbstlied“ in Hinsicht auf seine metrische Organisation untersuchen und seine Reimordnung bestimmen, da es für das Verständnis der beiden Gedichtformen Lied und Ode wichtig ist. Danach werde ich das Verhältnis von Vers und Satz näher betrachten, ferner die Übereinstimmungen und Abweichungen von Rhythmus und Metrum herausstellen. Abschließend werde ich das Gedicht noch hinsichtlich seiner Organisation der Strophen betrachten. Nach derselben Vorgehensweise wird danach die Ode „Heidelberg“ analysiert. Dabei werde ich jedoch die charakteristischen Merkmale der Ode direkt mit denen des Liedes vergleichen, um so die Gemeinsamkeiten wie auch die Abweichungen der beiden Gedichtformen herausstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Lied
- Metrik
- Vers versus Satz
- Metrum versus Rhythmus
- Die Strophen im Lied
- Die Ode
- Metrik
- Vers versus Satz
- Metrum versus Rhythmus
- Die Strophen in der Ode
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die charakteristischen Merkmale der Gedichtgattungen Lied und Ode, insbesondere ihre metrischen und semantischen Eigenheiten. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Gattungen herausgearbeitet und anhand des Liedes "Herbstlied" von Johann Gaudenz von Salis-Seewis und der Ode "Heidelberg" von Friedrich Hölderlin analysiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gedichtform und nicht auf der inhaltlichen Interpretation.
- Vergleich der metrischen Strukturen von Lied und Ode
- Untersuchung der Beziehung zwischen Vers und Satz in beiden Gattungen
- Analyse des Verhältnisses von Metrum und Rhythmus in Lied und Ode
- Bedeutung von Strophenorganisation für die Gestaltung von Lied und Ode
- Herausarbeitung der spezifischen Merkmale und Unterschiede zwischen Lied und Ode
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Das Lied" analysiert das Gedicht "Herbstlied" von Johann Gaudenz von Salis-Seewis im Hinblick auf seine metrische Organisation, Reimordnung, das Verhältnis von Vers und Satz, die Übereinstimmungen und Abweichungen von Rhythmus und Metrum sowie die Organisation der Strophen.
Das Kapitel "Die Ode" untersucht die Ode "Heidelberg" von Friedrich Hölderlin mit einem vergleichenden Blick auf die Merkmale des Liedes. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Abweichungen zwischen den beiden Gedichtformen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gedichtgattungen Lied und Ode, untersucht ihre metrischen Strukturen, das Verhältnis von Vers und Satz, die Organisation der Strophen und die charakteristischen Merkmale beider Gattungen. Sie beleuchtet die spezifischen Eigenheiten von Lied und Ode und veranschaulicht diese anhand der Gedichte "Herbstlied" von Johann Gaudenz von Salis-Seewis und "Heidelberg" von Friedrich Hölderlin.
- Quote paper
- Anna Sarah Bossmann (Author), 2005, Lied versus Ode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90821