Im Jahr 1862 erschien Turgenjews Roman Väter und Söhne, dessen Handlung sich im Jahr 1859 ereignet. Zu dieser Zeit wurde in Russland die Aufhebung der Leibeigenschaft erwartet, was bei Turgenjew eine zentrale Rolle spielt . Viele neue und radikale Ideen sind damals entstanden, beispielsweise der Nihilismus, der im Roman durch den Protagonisten Basarow verkörpert wird.
Der Roman spielt hauptsächlich an drei Orten, die immer dann wechseln, wenn Arkadij und sein Freund Basarow abreisen. Der erste Ort ist Marjino, der Wohnsitz von Nikolaj Petrowitsch Kirsanow, Arkadijs Vater und seinem Bruder Pawel Petrowitsch, zwei Männer der alten Generation. Der zweite Hauptort ist Nikolskoje, wo Frau Odinzowa mit ihrer Schwester Katja wohnt. Das dritte ist das Elternhaus Basarows.
Die Erzählsituation ist vorwiegend auktorial: der Erzähler spricht oft mit dem Leser, beispielsweise, „wollen wir den Leser mit ihm bekannt machen“, und er weiß, was in der Zukunft passieren wird: „von dem später die Rede sein wird“.
In dieser Arbeit soll die Figurenkonstellation der Hauptcharaktere betrachtet werden, und diskutiert, wie diese Charaktere auf einander reagieren. Wie der Titel des Werks andeutet, sind die Beziehungen und Spannungen zwischen den Generationen wichtig für die Handlung. Diese generationstypischen Unterschiede, die oft zu ideologischen Konflikten führen, sollen zuerst betrachtet werden. In einem zweiten Schritt werden die Persönlichkeiten der handelnden Personen verglichen, wobei erkennbar wird, dass die Charaktere des Romans einander auch anders zugeordnet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Generationenkonflikt
- Der Konflikt Pawel Petrowitsch - Basarow
- Der Konflikt Nikolaj Petrowitsch - Arkadij
- Ähnlichkeiten der Hauptcharaktere
- Ähnlichkeiten zwischen Pawel Petrowitsch und Basarow
- Ähnlichkeiten zwischen Nikolaj Petrowitsch und Arkadij
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Figurenkonstellation und die Interaktion der Hauptcharaktere in Iwan Turgenjews Roman „Väter und Söhne“. Der Fokus liegt auf der Analyse des Generationenkonflikts, der durch gegensätzliche Ideologien zwischen den Figuren entsteht, sowie auf der Identifizierung von Gemeinsamkeiten zwischen den Charakteren, die über die generationellen Unterschiede hinausgehen.
- Der Generationenkonflikt zwischen der „alten“ und der „neuen“ Generation
- Der Nihilismus als zentrales Thema des Romans und dessen unterschiedliche Interpretationen durch die Charaktere
- Die Rolle von Aristokratismus und Romantik in der Gesellschaft und die Kritik der Nihilisten an diesen Werten
- Die unterschiedlichen Lebensentwürfe und Perspektiven auf die Welt der Figuren, die durch ihre jeweiligen Ideologien geprägt sind
- Die Analyse der Beziehungen zwischen den Figuren und die Auswirkungen des Generationenkonflikts auf diese Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Entstehungsgeschichte des Romans und die gesellschaftlichen Verhältnisse im Russland des 19. Jahrhunderts ein. Kapitel 2 analysiert den Generationenkonflikt zwischen den „Vätern“ (Nikolaj Petrowitsch und Pawel Petrowitsch) und den „Söhnen“ (Basarow und Arkadij) im Hinblick auf ihre gegensätzlichen Ideologien und Lebensanschauungen.
Kapitel 2.1 konzentriert sich auf die besonders heftige Auseinandersetzung zwischen Pawel Petrowitsch und Basarow, deren unterschiedliche Persönlichkeiten und Wertvorstellungen im Roman deutlich zum Ausdruck kommen. Die Darstellung ihrer Konfrontation zeigt die unvereinbaren Positionen der alten und der neuen Generation.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Romans „Väter und Söhne“ sind Generationenkonflikt, Nihilismus, Aristokratismus, Romantik, Tradition und Moderne, Naturwissenschaften, Kunst und Kultur, Russland im 19. Jahrhundert, Leibeigenschaft, soziale und politische Veränderungen, Ideologie, Persönlichkeit, Lebensentwurf, Beziehung, Konflikt und Konstellation.
- Quote paper
- Helen Stringer (Author), 2006, Iwan Turgenjews Väter und Söhne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90817