Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Monopolen und wie sie verhindert werden können. Der Markt ist das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage, in dessen Ergebnis Preise entstehen. Dem Wettbewerbsverhalten auf dem Markt wird eine wesentliche Aufgabe zugeschrieben, nämlich die effizienzorientierte Unternehmensselektion sowie der Verbesserung der Marktergebnisse. Die traditionelle Marktformenlehre unterscheidet nach dem Kriterium der Anzahl der Marktteilnehmer.
Ein vollkommener Markt ist also durch eine vollkommene Konkurrenz gekennzeichnet und ist damit ein Polypol. Es ergeben sich folglich neun Marktformen. Zudem wird die Preisbildung durch Kosten aber auch durch das auf dem den Markt existierenden Wettbewerbsverhalten reguliert. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fragestellung nachgegangen, wie Monopole entstehen und wie man sie verhindern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie entsteht ein Monopol?
- Auswirkungen der Monopolstellung
- Maßnahmen gegen Monopole
- Maßnahmen bei natürlichen Monopolen
- künstlich geschaffene Monopole
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Entstehung von Monopolen und die Möglichkeiten, sie zu verhindern. Er beleuchtet die Gründe für das Entstehen von Monopolen, analysiert die Auswirkungen der Monopolstellung auf den Markt und beleuchtet verschiedene Maßnahmen, die zur Regulierung von Monopolen eingesetzt werden können.
- Die Entstehung von Monopolen durch verschiedene Einflussfaktoren wie Kostenstrukturen, Netzwerkeffekte und Markteintrittsbarrieren
- Die Auswirkungen von Monopolen auf den Wettbewerb, die Konsumenten und die Wirtschaft
- Die verschiedenen Arten von Monopolen, einschließlich natürlicher und künstlich geschaffener Monopole
- Maßnahmen zur Regulierung von Monopolen, einschließlich staatlicher Interventionen und wettbewerbsfördernder Strategien
- Die Rolle der Wettbewerbspolitik bei der Verhinderung von Monopolisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Wettbewerb auf dem Markt dar und erläutert die verschiedenen Marktformen, die je nach Anzahl der Anbieter und Nachfrager entstehen. Der Fokus liegt auf dem Monopol, das als eine Marktform betrachtet wird, in der der Wettbewerb fehlt und ein einziger Anbieter den Markt dominiert. Es werden die Eigenschaften eines klassischen Monopols und die Folgen des Wettbewerbsversagens für die Preisbildung und die Konsumenten erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die Entstehung von Monopolen beleuchtet, die durch verschiedene Faktoren wie hohe Fixkosten, Netzwerkeffekte und Markteintrittsbarrieren begünstigt wird. Die verschiedenen Einflussfaktoren werden detailliert untersucht und mit Diagrammen veranschaulicht.
Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der Monopolstellung auf den Markt und die Konsumenten beleuchtet. Es wird dargestellt, wie ein Monopolist seine Marktmacht nutzen kann, um Preise zu erhöhen, die Produktqualität zu senken und Innovationen zu verhindern.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Maßnahmen gegen Monopole. Es werden verschiedene Ansätze zur Regulierung von Monopolen vorgestellt, die in zwei Kategorien eingeteilt werden: Maßnahmen bei natürlichen Monopolen und Maßnahmen bei künstlich geschaffenen Monopolen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Essays sind: Monopol, Monopolisierung, Wettbewerbsversagen, Kostenstrukturen, Netzwerkeffekte, Markteintrittsbarrieren, Preisbildung, Produktqualität, Innovation, Regulierung, staatliche Interventionen, Wettbewerbspolitik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Marktwirtschaftliche Monopole. Entstehung, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907943