Ziel dieser Ausarbeitung ist es, zu untersuchen, inwiefern sich die gegenwärtige Entwicklung des Mehrwertsteuersystems positiv oder negativ auf die Betrugsanfälligkeit der Mehrwertsteuer auswirkt. Diese Untersuchung wird eingeleitet mit einem historischen Überblick über die Entwicklung der Mehrwertsteuer in Deutschland und Europa, bei der neben dem historischen Kontext auch kurz auf die Stärken und Schwächen der einzelnen Mehrwertsteuersysteme eingegangen wird.
Im nächsten Schritt wird der Mehrwertsteuerbetrug beispielhaft am sogenannten Missing-Trader-Betrug erklärt. Der Schwerpunkt dieser Ausarbeitung wird anschließend auf die Mehrwertsteuerreform gelegt. Hier wird zuerst auf die Entwicklung der Mehrwertsteuerreform eingegangen, bevor einzelne, geplante oder bereits eingeführte Maßnahmen, die zur Eindämmung des Mehrwertsteuerbetrugs beitragen sollen, einer kritischen Würdigung unterzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Umsatzsteuer in Deutschland
- 1916-1967: Die Allphasen-Bruttoumsatzsteuer
- 1968-1977: Die Allphasen-Nettoumsatzsteuer
- 1978-1993: Das Umsatzsteuer-Binnenmarktgesetz
- 1993-2016: Der Umsatzsteuer-Binnenmarkt
- Der Missing-Trader-Betrug
- Die Beteiligten am Missing-Trader-Betrug
- Das Streckengeschäft
- Das Umsatzsteuerkarussell
- Die Mehrwertsteuerreform
- Entwicklung und Umsetzung der Mehrwertsteuerreform
- Der zertifizierte Steuerpflichtige
- Der zertifizierte Steuerpflichtige im Zusammenhang mit der Umsetzung des endgültigen Mehrwertsteuersystems
- Die Voraussetzungen für den Erhalt der Zertifizierung
- Kritische Betrachtung des zertifizierten Steuerpflichtigen
- Der One-Stop-Shop
- Die Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen
- Die innergemeinschaftliche Lieferung
- Die neuen materiellen Voraussetzungen
- Kritische Betrachtung der Steuerbefreiung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Umsatzsteuerkriminalität und analysiert dessen Bedeutung vor dem Hintergrund der Mehrwertsteuerreform. Ziel ist es, die Funktionsweise und Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland darzustellen, insbesondere die Entstehung und Verbreitung des Missing-Trader-Betrugs zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die wichtigsten Aspekte der Mehrwertsteuerreform und bewertet deren Auswirkungen auf die Bekämpfung von Umsatzsteuerkriminalität.
- Die Geschichte der Umsatzsteuer in Deutschland und die Entwicklung verschiedener Umsatzsteuermodelle
- Die Entstehung und Funktionsweise des Missing-Trader-Betrugs
- Die wichtigsten Aspekte der Mehrwertsteuerreform und deren Auswirkungen auf die Bekämpfung der Umsatzsteuerkriminalität
- Die Rolle des zertifizierten Steuerpflichtigen im neuen Mehrwertsteuersystem
- Die Bedeutung der Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen im Kontext der Umsatzsteuerkriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Geschichte der Umsatzsteuer in Deutschland und beschreibt die verschiedenen Umsatzsteuermodelle, die seit 1916 eingeführt wurden.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Missing-Trader-Betrug, erklärt die beteiligten Akteure und erläutert die Funktionsweise von Streckengeschäften und Umsatzsteuerkarussellen.
- Kapitel 4 beleuchtet die Mehrwertsteuerreform und deren Auswirkungen auf die Bekämpfung von Umsatzsteuerkriminalität. Es werden wichtige Elemente wie der zertifizierte Steuerpflichtige und die Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen analysiert.
Schlüsselwörter
Umsatzsteuerkriminalität, Missing-Trader-Betrug, Mehrwertsteuerreform, zertifizierter Steuerpflichtiger, Streckengeschäft, Umsatzsteuerkarussell, Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen, Mehrwertsteuerlücke
- Quote paper
- Marius Hammes (Author), 2020, Umsatzsteuerkriminalität. Darstellung und kritische Würdigung vor dem Hintergrund der Mehrwertsteuerreform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907811