Die vorliegende Arbeit beantwortet Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten zu folgenden Themen: Kennzeichen des wissenschaftlichen Arbeitens, Literaturrecherche, Literaturbewertung und Lesetechniken und Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren.
Inhaltsverzeichnis
- Kennzeichen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Wissenschaftlichkeit von Aussagen
- Wissenschaftliche Qualitätskriterien und deren Auswirkungen beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Literaturrecherche
- Kreativitätstechnik: ABC-Methode
- Wahl von Suchbegriffen für Suchanfrage
- Extrakt: Literaturverzeichnisses
- Zitationsbesonderheiten
- Literaturbewertung und Lesetechniken
- Zitierwürdigkeit von Quellen
- Beschreibung von Lesetechniken
- Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren
- Kurzbeleg indirekte und direkte Zitate
- Erstellung und Zitation von Abbildungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Ziel ist es, Studierenden ein umfassendes Verständnis der wesentlichen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, um sie für die eigenständige Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten zu befähigen.
- Wissenschaftliche Qualitätskriterien
- Methoden der Literaturrecherche
- Wissenschaftliches Zitieren und Quellenangaben
- Bewertung von wissenschaftlichen Quellen
- Wissenschaftlicher Schreibstil
Zusammenfassung der Kapitel
Kennzeichen des wissenschaftlichen Arbeitens
Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Merkmale des wissenschaftlichen Arbeitens. Es erläutert den Unterschied zwischen Alltagsaussagen und wissenschaftlichen Aussagen, die durch Objektivität, Relevanz und Überprüfbarkeit gekennzeichnet sind.
Literaturrecherche
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Methoden der Literaturrecherche. Es stellt die ABC-Methode als Kreativitätstechnik zur Ideenfindung vor und erklärt, wie man relevante Suchbegriffe für die Suche in Datenbanken formuliert. Weiterhin werden wichtige Aspekte der Literaturbewertung und -analyse beleuchtet.
Literaturbewertung und Lesetechniken
Dieses Kapitel fokussiert auf die Bewertung der Zitierwürdigkeit von Quellen. Es werden Kriterien für die Beurteilung der Qualität von Quellen erläutert und verschiedene Lesetechniken vorgestellt, die die effiziente und zielgerichtete Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur ermöglichen.
Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren
Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Zitierens. Es erklärt die korrekte Verwendung von Kurzbelegen und Langbelegen und zeigt, wie Abbildungen und Tabellen korrekt in wissenschaftliche Arbeiten integriert werden.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Arbeiten, Objektivität, Relevanz, Überprüfbarkeit, Literaturrecherche, ABC-Methode, Suchbegriffe, Literaturbewertung, Zitierwürdigkeit, Lesetechniken, wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Kurzbeleg, Langbeleg, Abbildungen, Tabellen, wissenschaftliche Quellen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Wissenschaftliches Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907725